Möchten Sie von uns über Neuigkeiten aus dem Arbeitsbereich des Niederdeutschsekretariats und des Bunnsraat för Nedderdüütsch informiert werden? Dann können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.
Stellungnahme des Bunnsraat för Nedderdüütsch zum Koalitionsvertrag
11. April 2025Positionen und Stellungnahmen, Aktuelles, Bundesraat, Niederdeutsch, politische Arbeit, Sprachencharta
Mit großem Bedauern stellt der Bunnsraat för Nedderdüütsch fest, dass die Regionalsprache Niederdeutsch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit keinem Wort erwähnt wird. Auch die vier autochthonen nationalen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk sowie die deutschen Sinti und Roma – werden lediglich mit zwei Sätzen bedacht. Diese marginale...
Das Goethe-Institut lädt zum 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein
9. April 2025Bildung, Aktuelles, Wissenschaft
Im auf Zoom übertragenen Kolloquium des Goethe-Instituts kommt auch Niederdeutsch nicht zu kurz Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit vom Goethe-Institut über Zoom statt. Einer der fünf Beiträge behandelt, welche Rolle die Verwendung von regionalen Sprachvarianten für die sprachliche Entwicklung von Kindern...
Ne’e Mitarbeider bi’t Nedderdüütschsekretariat
9. April 2025Sekretariat, Aktuelles
Wi hebbt an’t Nedderdüütschsekretariat en ne’en Mitarbeider Arno Middelberg, de Nadine Koop in ehr Öllerntiet vertreden deit. Hier köönt ji nalesen, wat he över sik vertellt: „Moin! Ich bin Arno und studiere Linguistik im Bachelor an der Universität Bremen. Im Zuge dieses Studiums habe ich nun die Elternzeitvertretung von Nadine Koop hier im Niederdeutschsekretariat angetreten,...
Sprachen unter der Lupe – 35 Mal Saterfriesisch oder Niederdeutsch
8. April 2025Aktuelles, Niedersachsen
Wissen Sie, wie die Stadt Oldenburg früher von den Friesen genannt wurde? Oder warum es in Norddeutschland so viele Siedlungen mit Namen wie Korea und Moskau gibt? Oder warum die saterfriesische Sprache, die ohnehin viele J-Laute in sich birgt, in letzter Zeit noch J-haltiger geworden ist? Ein vielseitiges Autorenteam geht diesen und anderen Fragen im...
Frühjahrssitzung 2025 des BfN in Hamburg
3. April 2025Aktuelles, politische Arbeit, Sitzungen BfN
Zur Frühjahrssitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte Heinrich Siefer als Sprecher die Delegierten der acht Niederdeutschländer sowie der Plautdietschen am 24. Februar 2025 im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Als Gast nahm Jonas Scheffel, Pomerano aus Brasilien, an der Sitzung teil. Die Sitzung fand einen Tag nach der Bundestagswahl statt, so dass die Wahlergebnisse noch ganz...
PlattLandLüüd – en Imagekampagne för de Regionalspraak
De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) binnt nu al siet en poor Johr junge Lüüd bi jümehr Arbeit in - dör sowat as de Jöögdbeopdraagten, Online-Warksteden oder Nettwarkdrapens. En Thema, dat sünnerlich hier man ok an vele anner Steden jümmers wedder opdükert, is dat Image un de Sichtborkeit vun Plattdüütsch. Üm beids...
Wittstock macht niederdeutsche Sprache auf weiteren zehn Ortstafeln sichtbar
27. März 2025Brandenburg, Aktuelles
Die erste von zehn neuen zweisprachigen Ortstafeln in der Stadt Wittstock ist im Ortsteil Babitz-Boats am Dienstag, 25. März 2025, installiert. Auch Berlinchen-Berlinken, Dossow-Doss, Freyenstein-Freinsteen, Gadow-Jorro, Groß Haßlow-Grot Hasslo mit seinen Gemeindeteilen Randow-Ranno und Klein Haßlow-Kleen Hasslo sowie Rossow-Rosso und Schweinrich-Schwienrich zeigen in Zukunft ihren hoch- und niederdeutschen Namen. Damit bekennen sich diese Wittstocker Orts- und...
Einladung zur Ausstellungseröffnung im Sorbischen Museum am 06. April
25. März 2025Wanderausstellung, Aktuelles
Wir laden Sie herzlich ein zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Sorbischen Museum in Bautzen am Sonntag, den 6. April 2025, um 15:00 Uhr. Bautzen – das kulturelle Zentrum der Obersorb*innen – ist seit Jahrhunderten von sorbischem Leben, Sprache und Tradition geprägt. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt gehören hier zum Alltag. Die...
10. Runder Tisch Plattdeutsch digital – Kommodig von tauhus mitmåken!
24. März 2025Mecklenburg-Vorpommern, Aktuelles
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 10. Runden Tisch Plattdeutsch digital ein – Kommodig von tauhus mitmåken! Am 5. April 2025 von 11 bis 13 Uhr veranstaltet der Heimatverband MV den 10. Runden Tisch Plattdeutsch als Videokonferenz und lädt alle Plattdeutsch-Akteure, Plattsprecher:innen sowie Interessierte herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform für...
Plattdeutsch lernen mit BEO
„Platt mit Beo“ ist die App für alle, die Plattdeutsch lernen oder Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Beo, ein sprachbegabter Vogel, führt durch zehn abwechslungsreiche Lektionen mit Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die dafür speziell entwickelt wurden. Die App ist ein Kooperationsprojekt der Niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald. Sie vereint zwei...
Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 gesucht
26. Februar 2025Mecklenburg-Vorpommern, Aktuelles
Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem „Plattdeutschen Wort des Jahres“. Ab dem 1. März 2025 sind alle Plattdeutsch-Fans dazu eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Gesucht wird das schönste plattdeutsche Wort, der beste aktuelle Ausdruck (eine kreative Wortneuschöpfung) oder die liebste plattdeutsche Redensart/das schönste...
Schriefwettstriet för niege plattdüütsche Theaterstücken
23. Februar 2025Mecklenburg-Vorpommern, Aktuelles
De Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. laadt in to’n niegen Schriefwettstriet för plattdüütsch Bühnenstücken in. Söcht warrn niege Theaterstücken, de sik besünners för en Publikum in dat Öller vun 18 bet 50 Johr richten doon. 📝 Anföddern an de Texten: De Stücken schullen in Platt schräven sien. De Stücken schullen üm un bi 30 bet 45 Minuten...
News-Archiv
Eine Übersicht über alle Neuigkeiten aus dem Niederdeutschsekretariat seit Dezember 2017 finden Sie hier: Alle Neuigkeiten