Das Goethe-Institut lädt zum 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein

Im auf Zoom übertragenen Kolloquium des Goethe-Instituts kommt auch Niederdeutsch nicht zu kurz

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit vom Goethe-Institut über Zoom statt. Einer der fünf Beiträge behandelt, welche Rolle die Verwendung von regionalen Sprachvarianten für die sprachliche Entwicklung von Kindern spielt. Zu diesem Zweck betrachtet unter anderem Grietje Kammler, die Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, inwieweit sich Regional- und Minderheitensprachen anbieten, um Kindern die Bildungsvorteile einer frühen mehrsprachigen Erziehung zu verschaffen. Dies wird am Beispiel der Sprachen Saterfriesisch und Niederdeutsch dargestellt. Daneben gibt es noch weitere interessante Beiträge zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit, zum Beispiel über mehrsprachige Kinderbücher.

Die fünf Beiträge sind (beginnend mit dem ersten Beitrag):

  • Das Lesen von Kinderbüchern im Kindergarten: eine Aktivität mit vielen Facetten (Bénédicte Abraham)
  • Vorstellung des neues Leitfadens „Languages matter: global guidance on multilingual education“ (UNESCO)
  • Die positiven Auswirkungen mehrsprachiger Kinderliteratur auf die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten (Lisa Ponceau)
  • Vorteile statt Vorurteile: Die Chance Mehrsprachigkeit am Beispiel Niederdeutsch und Saterfriesisch! (Grietje Kammler)
  • Vorstellung der deutsch-französischen Kinderbücher von kidikunst.eu (Barbara Hyvert)

Das Kolloquium findet mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französich statt und bietet sich für alle an, die sich für Mehrsprachigkeit und frühkindlichen Mehrspracherwerb interessieren, vor allem Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen, Forscher:innen und Eltern, alle anderen sind aber selbstverständlich auch herzlichst eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier: https://www.goethe.de/ins/fr/de/spr/unt/frb/gia/okf.html