Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Maral Koohestanian, VOLT
Wi möten gemeensam sörgen, dat Plattdüütsch in uns Sellschop erhollen un snackt wurrn kann. Veel Lü, oolt un jung, snacken lever Platt as Hochdütsch. Dorbi hebbt se faken dat Geföhl, dat se mit de Gesprächspartner op en Niveau stahn un eernst nohmen wurrn, se hebbt sik eenfach sekerer föhlt. Dat mööt de Gesettgever in‘ Sinn van en effektiv Deelhaben ünnerstütten, in dat Gesellschoopleven Leven bet to de Landsvertreeden un to’n Bundsdag. Ehr veel Erfolg bi dat Bewohren van den Nedderdüütschen. Wi helpen dobi gern mit.
1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz
Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dieses Anliegen der Sprechergruppe?
Antwort Maral Koohestanian:
Spraak un Spraakkultur sünd en wichtig, identietätsstiftend Grundlaag för en levend un völfältig Sellschop. Wi bruukt en Kulturpolitik, de Ruum schafft, Deelhabe fördert un dat kulturelle Arv schuult – in de analogen as in de digitale Welt. Dat hört ok to de Bewohrung van bedroht Spraken un ehr kulturell Arv. Volt ünnerstütt dorum grundsätzlich Bestrebungen, Nedderdüütsch as eenzig in de Europäsch Charta van de Regional- off Minderheitenspraken anerkannte Regionalspraak in Düütsland langfristig to sekern, to’n Bispeel dör en gesettlichen Verankerung.
2. Niederdeutsch als Gerichtssprache
Die derzeitige Regelung des § 184 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) legt fest, dass die Gerichtssprache Deutsch ist; eine Ausnahme besteht lediglich für das Sorbische. Ende 2024 erfolgte eine Erweiterung um Englisch als Gerichtssprache; die Chance, ebenfalls die Regionalsprache Niederdeutsch sowie die Minderheitensprachen zuzulassen wurde verpasst. Inwieweit unterstützt Ihre Partei eine Ausweitung des § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes um die Regionalsprache Niederdeutsch sowie die Minderheitensprachen?
Antwort Maral Koohestanian:
Gerichtsverhandlungen sünd normalerwies open. Dat is för de Kontroll van de Gerichten. De Apenlichkeit is darmit en wichtig Grundpieler van uns Rechtsstaat. Disse Zweck kann man bloot hollen, wenn de Spraak, de vör Gericht snackt wurrn is, nich bloot van den direkt bedeeligten, sünnern ok van en breet Apenlichkeit verstahn word. Um düsse Regel gerecht to wurrn, is dat nödig, so wiet as mööglich verbreedt Spraken as Gerichtsspraken to bruken.
3. Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta
Der BfN regt an, dass Schutz und Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch und der anerkannten Minderheitensprachen einmal je Legislaturperiode Thema einer Bundestagsdebatte sind. Als Ergebnis könnten weitere Maßnahmen zur Stärkung dieser Sprachen beschlossen werden. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dies?
Antwort Maral Koohestanian:
Wi hüßt en grotede Beachtung van de Regional- un Minnerheitenspraken op de politisch Bühn. Mer Beachtung föhrt dotau, dat de enkelte Spraken un darmit de regional Kultur en wichtigen, identietsch Stütter un darmit stabil Faktor för uns Sellschop is.
4. Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachenschutz
Für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Niederdeutschen ist es unerlässlich, die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen zu berücksichtigen. Inwieweit unterstützt Ihre Partei die Forderung, jungen Erwachsenen die Teilhabe an der Politik zum Sprachenschutz zu ermöglichen?
Antwort Maral Koohestanian:
Volt fördert utdrücklich dat börgerschaplich Engagement in de Politik, sünners van junge Lüüd, de faken ünnerrepräsenteert sünd. Dorto höört ok, dat de engageerte Minschen de Themen, de se bewegen, in de Politik inbringen könen. De Spraakschuul kann en goot Bispeel dar för wesen.
5. Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in der Öffentlichkeit
In wieweit setzen Sie sich proaktiv dafür ein, die Präsenz und Nutzung des Niederdeutschen im öffentlichen Raum sowie die Wissensvermittlung über die Sprache zu fördern? Dies könnten beispielsweise mehrsprachige Beschilderungen oder Informationsmaterialien sein?
Antwort Maral Koohestanian:
De Gebruk van regional sprookn int Öffentlichkeit – to biespöl Informationsmateriolien und Beskillungen – sünd een goude Möglichkeit, um de sprook in Alldag vant Minschen lebendig to holln.
Foto: ©VOLT Deutschland