Stellungnahme des Bunnsraat för Nedderdüütsch zum Koalitionsvertrag

Mit großem Bedauern stellt der Bunnsraat för Nedderdüütsch fest, dass die Regionalsprache Niederdeutsch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit keinem Wort erwähnt wird. Auch die vier autochthonen nationalen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk sowie die deutschen Sinti und Roma – werden lediglich mit zwei Sätzen bedacht. Diese...

Das Goethe-Institut lädt zum 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein

Im auf Zoom übertragenen Kolloquium des Goethe-Instituts kommt auch Niederdeutsch nicht zu kurz Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit vom Goethe-Institut über Zoom statt. Einer der fünf Beiträge behandelt, welche Rolle die Verwendung von regionalen Sprachvarianten für die sprachliche Entwicklung von...

Ne’e Mitarbeider bi’t Nedderdüütschsekretariat

Wi hebbt an’t Nedderdüütschsekretariat en ne’en Mitarbeider Arno Middelberg, de Nadine Koop in ehr Öllerntiet vertreden deit. Hier köönt ji nalesen, wat he över sik vertellt: „Moin! Ich bin Arno und studiere Linguistik im Bachelor an der Universität Bremen. Im Zuge dieses Studiums habe ich nun die Elternzeitvertretung von Nadine Koop hier im Niederdeutschsekretariat...

Frühjahrssitzung 2025 des BfN in Hamburg

Zur Frühjahrssitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte Heinrich Siefer als Sprecher die Delegierten der acht Niederdeutschländer sowie der Plautdietschen am 24. Februar 2025 im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Als Gast nahm Jonas Scheffel, Pomerano aus Brasilien, an der Sitzung teil. Die Sitzung fand einen Tag nach der Bundestagswahl statt, so dass die Wahlergebnisse noch...

PlattLandLüüd – en Imagekampagne för de Regionalspraak

De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) binnt nu al siet en poor Johr junge Lüüd bi jümehr Arbeit in - dör sowat as de Jöögdbeopdraagten, Online-Warksteden oder Nettwarkdrapens. En Thema, dat sünnerlich hier man ok an vele anner Steden jümmers wedder opdükert, is dat Image un de Sichtborkeit vun Plattdüütsch. Üm...

Wittstock macht niederdeutsche Sprache auf weiteren zehn Ortstafeln sichtbar

Die erste von zehn neuen zweisprachigen Ortstafeln in der Stadt Wittstock ist im Ortsteil Babitz-Boats am Dienstag, 25. März 2025, installiert. Auch Berlinchen-Berlinken, Dossow-Doss, Freyenstein-Freinsteen, Gadow-Jorro, Groß Haßlow-Grot Hasslo mit seinen Gemeindeteilen Randow-Ranno und Klein Haßlow-Kleen Hasslo sowie Rossow-Rosso und Schweinrich-Schwienrich zeigen in Zukunft ihren hoch- und niederdeutschen Namen. Damit bekennen sich diese Wittstocker Orts-...

10. Runder Tisch Plattdeutsch digital – Kommodig von tauhus mitmåken!

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 10. Runden Tisch Plattdeutsch digital ein – Kommodig von tauhus mitmåken! Am 5. April 2025 von 11 bis 13 Uhr veranstaltet der Heimatverband MV den 10. Runden Tisch Plattdeutsch als Videokonferenz und lädt alle Plattdeutsch-Akteure, Plattsprecher:innen sowie Interessierte herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform...

Plattdeutsch lernen mit BEO

„Platt mit Beo“ ist die App für alle, die Plattdeutsch lernen oder Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Beo, ein sprachbegabter Vogel, führt durch zehn abwechslungsreiche Lektionen mit Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die dafür speziell entwickelt wurden. Die App ist ein Kooperationsprojekt der Niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald. Sie vereint...

Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 gesucht

Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem „Plattdeutschen Wort des Jahres“. Ab dem 1. März 2025 sind alle Plattdeutsch-Fans dazu eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Gesucht wird das schönste plattdeutsche Wort, der beste aktuelle Ausdruck (eine kreative Wortneuschöpfung) oder die liebste plattdeutsche Redensart/das...

Antworten Wahlprüfsteine – Johann Saathoff, MdB SPD

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Johann Saathoff, MdB SPD 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dieses...

Bundestagswahl 2025 – Antworten Wahlprüfsteine Niederdeutsch

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Niederdeutsch als Gerichtssprache Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachenschutz Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in der Öffentlichkeit Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl haben die Parteien...

Antworten Wahlprüfsteine – Filiz Polat, MdB Bündnis 90/Die Grünen

"Vor dem Hintergrund, dass im Rahmen der Bundestagswahl dieses Mal nicht alle Wahlprüfsteine von den Parteien beantwortet werden, möchte ich als die für das Niederdeutsche zuständige Bundestagsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen meine Position zu Ihren Fragen erläutern. Diese spiegelt meine und die Arbeit meiner Fraktion im Deutschen Bundestag der vergangenen Jahre wider." Der...

Antworten Wahlprüfsteine – Gyde Jensen, MdB FDP / Freie Demokraten

Wir haben Gyde Jensen, Kandidatin für die FDP in Schleswig-Holstein im Wahlkreis 002 Nordfriesland – Dithmarschen Nord, zu den Anliegen der Niederdeutschsprecher:innen befragt: 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Frau Jensen, sollte der Schutz von Niederdeutsch und die Rechte der Sprecher:innen im Grundgesetz verankert werden? Antwort Gyde Jensen: Die Verankerung im Grundgesetz halte...

Antworten Wahlprüfsteine – Stefan Seidler, MdB SSW

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Stefan Seidler, MdB SSW / Südschleswigscher Wählerverband 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt...

Antworten Wahlprüfsteine – Ina Latendorf, MdB DIE LINKE

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Ina Latendorf, MdB DIE LINKE 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei...

Spraakutbo Plattdüütsch – Online-Warksteed

Dat Nedderdüütschsekretariat nödigt to de eerste Warksteed vunjohr an’n Middeweken, 12. Februor 2025 to dat Thema Spraakutbo Plattdüütsch. Siet verleden Johr hebbt sik so enige Saken daan un wi hebbt to’n Bispell de Arbeit för en Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 opnahmen, en Warkkoppel is al bi un plaant en Prestieschplaan in twee Modellregionen. En anner...