Antworten Wahlprüfsteine – Johann Saathoff, MdB SPD

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Johann Saathoff, MdB SPD 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dieses...

Bundestagswahl 2025 – Antworten Wahlprüfsteine Niederdeutsch

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Niederdeutsch als Gerichtssprache Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachenschutz Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in der Öffentlichkeit Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl haben die Parteien...

Antworten Wahlprüfsteine – Filiz Polat, MdB Bündnis 90/Die Grünen

"Vor dem Hintergrund, dass im Rahmen der Bundestagswahl dieses Mal nicht alle Wahlprüfsteine von den Parteien beantwortet werden, möchte ich als die für das Niederdeutsche zuständige Bundestagsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen meine Position zu Ihren Fragen erläutern. Diese spiegelt meine und die Arbeit meiner Fraktion im Deutschen Bundestag der vergangenen Jahre wider." Der...

Antworten Wahlprüfsteine – Gyde Jensen, MdB FDP / Freie Demokraten

Wir haben Gyde Jensen, Kandidatin für die FDP in Schleswig-Holstein im Wahlkreis 002 Nordfriesland – Dithmarschen Nord, zu den Anliegen der Niederdeutschsprecher:innen befragt: 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Frau Jensen, sollte der Schutz von Niederdeutsch und die Rechte der Sprecher:innen im Grundgesetz verankert werden? Antwort Gyde Jensen: Die Verankerung im Grundgesetz halte...

Antworten Wahlprüfsteine – Stefan Seidler, MdB SSW

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Stefan Seidler, MdB SSW / Südschleswigscher Wählerverband 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt...

Antworten Wahlprüfsteine – Ina Latendorf, MdB DIE LINKE

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Ina Latendorf, MdB DIE LINKE 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei...

Spraakutbo Plattdüütsch – Online-Warksteed

Dat Nedderdüütschsekretariat nödigt to de eerste Warksteed vunjohr an’n Middeweken, 12. Februor 2025 to dat Thema Spraakutbo Plattdüütsch. Siet verleden Johr hebbt sik so enige Saken daan un wi hebbt to’n Bispell de Arbeit för en Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 opnahmen, en Warkkoppel is al bi un plaant en Prestieschplaan in twee Modellregionen. En anner...

Einladung zu der Eröffnung der Wanderausstellung am 29. Januar auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ ein, die am Mittwoch, den 29. Januar 2025, um 18:00 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz stattfindet. Die Festung Ehrenbreitstein, hoch über dem Rhein gelegen, bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel,...

Wahlprüfsteine Niederdeutsch – Bundestagswahl 2025

Wie auch schon zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch auch anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Wahlprüfsteine Niederdeutsch vom Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für...

Informatschonen för de Bunnsdagswahl 2025

An’n 23. Februor 2025 is de Bunnsdagswahl. Woans dat nipp un nau aflopen deit mit de Wahl, dat kann een ünner annern op de Websteed vun’t Land Sleswig-Holsteen nalesen. Finnen deit een de Informatschoon in en Reeg verscheden Spraken, dormang ok Plattdüütsch: Fremdsprachige Informationen. Woans funkschoneert de Wahl? Wahldag De Bundsdagswahl is an‘n Sünndag,...

Tauversicht

Tauversicht is as dat schöönste plattdüütsche Woort vun‘t Johr 2024, utsöcht vun‘n Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern, un as aktuellen plattdüütschen Utdruck dat Woort düstersinnig*. Schient mi bald so, as wenn düsse beiden Wöör in uns Tiet passt. Wi bruukt Tauversicht. Tauversicht, dat dat na vörn geiht, dat Saken, de nich up Steed sünd, sik verännert. Anners...

Neue Broschüre „Plattdeutsch sichtbar machen“

Plattdeutsch ist nicht nur Sprache – es ist ein lebendiges Kulturgut, ein Teil unserer Identität und ein wertvolles Erbe, das uns alle miteinander verbindet. Doch wie bei vielen regionalen Sprachen wird das Plattdeutsche heute allzu oft überhört oder übersehen. Genau deshalb widmet sich die neue Broschüre, die der Bunnsraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat...

Empfehlung der KMK zur Wissensvermittlung

Ein Etappenerfolg: Bunnsraat för Nedderdüütsch und Minderheitenrat begrüßen wegweisende Empfehlung der Bildungsministerkonferenz Berlin, 13. Dezember 2024 – Der Bunnsraat för Nedderdüütsch und der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands begrüßen die heutige Verabschiedung der gemeinsamen Empfehlung der Kultusministerkonferenz mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen...

Sprachlern-App „Platt mit Beo“

Niederdeutsch zu lernen, war noch nie so einfach und zeitgemäß: Die Niederdeutsch-Lern-App BEO ist ab dem 27. November in allen bekannten App-Stores erhältlich. Sie verbindet alltagsnahe Themen mit unterhaltsamen, interaktiven Aufgaben: Der Beo, ein auch in der Realität sprachbegabter, aber vom Aussterben bedrohter Vogel, führt die Lernenden als Identifikationsfigur durch zehn Lektionen, zum Beispiel...

Von Drachen und Poetry-Slams – digitaler Austausch der jungen autochthonen Gruppen

Am 14. November 2024 trafen sich junge Angehörige der vier anerkannten autochthonen nationalen Minderheiten Deutschlands sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch zu einem digitalen Austausch. Das Minderheitensekretariat und Niederdeutschsekretariat hatten eingeladen, es nahmen insgesamt 20 Personen teil – Minderheitenangehörige aller vier nationalen Minderheiten und Vertreter*innen der Sprechergruppe Niederdeutsch. Das digitale Treffen erlaubte ein gemeinsames Reflektieren über...

Neuauflage der Broschüre „Nationale Minderheiten in Deutschland Minderheitensprachen und Regionalsprache Niederdeutsch“

Die Informationsbroschüre „Nationale Minderheiten in Deutschland Minderheitensprachen und Regionalsprache Niederdeutsch“, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern und für Heimat wurde aktualisiert und ist nun in 5. Auflage erschienen. In der Broschüre werden die Regionalsprache Niederdeutsch sowie die vier nationalen Minderheiten in Deutschland mit ihrer Geschichte, Kultur, Sprache sowie den Einrichtungen und Organisationen vorgestellt. Sie gibt...

Landesverein jetzt Dachverband für Brandenburg

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e. V. ist jetzt offiziell Dachverband für die plattdeutschen Vereine und Verbände gemäß §3 des Gesetzes zum Schutz und zur Förderung der Niederdeutschen Sprache im Land Brandenburg. Eine entsprechende Urkunde wurde dem Vorsitzenden des Landesvereins Jörg Gehrmann bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Landesvereins im November in Wittstock/Dosse...

25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

25. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 9.+10. November 2024 Wer vom herbstlichen Lesefieber gepackt ist, wird auf der 25. Plattdeutschen Buchmesse in Hamburg fündig: Krimi? Klassiker? Komisch-Skurriles? Kein Problem. Auch Kinderbücher, Weihnachtsgeschichten oder Gedanken zu Kirche und Literatur – all das umfasst das Angebot der 45 Verlage aus 8 Bundesländern, die sich...