Heimatverband MV: Podcast-Tipp „Weckruf für Plattdüütsch“

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern empfielt einen neuen Podcast, der sich mit der niederdeutschen Sprache befasst. Die Journalistin Regine Rachow trifft sich mit Kulturschaffenden in Mecklenburg-Vorpommern und spricht mit ihnen über ihre Beziehung zum Niederdeutschen. Auf welche Weise beeinflusst Plattdeutsch ihre Kunst in Theater, Musik & Literatur, Malerei & Grafik? Was macht für sie das Besondere...

Menschenrechte auf Platt

Plattdüütskbüro zeigt: Die Sprache funktioniert immer Als der Verein „Aurich zeigt Gesicht“ im Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft anfragte, ob man für die Ausstellung „Pictures for the human rights“ die Menschenrechtsartikel ins ostfriesische Platt übersetzen könnte, war gleich klar: „Geiht nich – gifft `t nich! Dat maken wi.“ (Hochdeutsch: „Geht nicht – gibt es nicht!...

BfN söcht twee Beopdragden för de jungen Lüüd

Leve junge Lüüd, siet 20 Johr maakt de Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) Politik för Platt un steiht in för de Plattsnackerinnen un -snackers ut Brannenborg, Bremen, Hamborg, Mäkelborg-Vörpommern, Neddersassen, Nordrhien-Westfaolen, Sassen-Anholt un Sleswig-Holsteen. Ok de Grupp vun de Plautdietschen is mit dorbi. De BfN passt op, dat de Länner jümehr Plichten, de se mit...

Vor-Ort-Besuch des Sachverständigenausschusses des Europarats

Über die aktuelle Situation des Niederdeutschen aus Sicht der Sprecher*innen in den acht Bundesländern ließ sich der Sachverständigenausschuss des Europarates im Rahmen des Monitoringprozesses der Europäischen Sprachencharta turnusmäßig in Gesprächen am 28. März in Hamburg sowie am 29. März in Hybrid-Form in Oldenburg informieren. Grundlage für die Gespräche, an denen Delegierte des Bundesraat för...

To Gast bi’n Parlamentskreis Platt

De Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) weern an’n 18. März dat eerste Mal as Gast bi den Parlamentskreis Plattdüütsch dorbi. Inlaadt harr Gyde Jensen, Afornte vun de FDP in’n Düütschen Bunnsdag. Se hett tohoop mit Johann Saathoff, Afornte vun de SPD un parlamentaarsche Staatssekretär in’t Binnenministerium den Parlamentskreis Plattdüütsch in Gang bröcht....

Bundestag präsentiert Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“

Was weiß die Mehrheit der Bevölkerung über die Minderheiten und Sprechergruppen, die in Deutschland leben? Dies ist eine der zentralen Fragen, auf die die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ Antworten gibt. Am 16. März 2022 eröffnete Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckhardt die interaktive Ausstellung virtuell. Zum ersten Mal präsentieren sich die vier autochthonen Minderheiten Deutschlands, die...

„Was heißt hier Minderheit?“ Wanderausstellung im Deutschen Bundestag

Über drei Jahre haben Expert:innen von den nationalen Minderheiten und der niederdeutschen Sprechergruppe an der Wanderausstellung gearbeitet. Am 16. März ist es nun soweit: Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird die interaktive Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“­ im Deutschen Bundestag eröffnen, allerdings nur in digitaler Form. Was weiß die Mehrheit der Bevölkerung über die Minderheiten...

BfN kommt zu Frühjahrssitzung 2022 online zusammen

Am 24. Februar trafen sich die Delegierten des BfN zur ersten Sitzung in diesem Jahr, die zugleich die letzte Sitzung in der aktuellen Delegationsperiode war. Die Landesverbände der acht Niederdeutschländer sowie der Gruppe der Plautdietschen entsenden jeweils für vier Jahre zwei Vertreter:innen in den BfN. Im Juni beginnt die neue Delegationsperiode für die Jahre...

Hier ward Platt schnackt! Zweites Regionaltreffen Plattdeutsch am 11.03.2022 in Stavenhagen

Bürgermeister und Vereine aus Brandenburg und MV diskutieren Projekte und Aufgaben, um Plattdeutsch im öffentlichen Leben weiter nachhaltig zu verankern Seit mehr als einem Jahr arbeiten der Plattdeutschverein Brandenburg und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern im Bereich Plattdeutsch zusammen. Jetzt treffen sich in der Reuterstadt Stavenhagen nicht nur die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, sondern auch...

platt drift barcamp

„Sie dorbi an de 9. April 2022 in de Nordsee Akademie in Leck bi dat eerste Nettwarkdrapen för all, de niegschierig sünd op de plattdüütsche Spraak, de Lust hebben ehr egen Begeisterung to delen un Nieges kennentolehren. Drift steiht för „Eifer, Tatkraft, Leidenschaft“. Wi wölen Minschen tosamenbringen, de mit uns delen mögen, wat se andrieven deit....

Plattdeutsche Hörspiele für Kinder

Mit plattdeutschen Hörgeschichten möchten der Bundesraat för Nedderdüütsch / das Niederdeutschsekretariat (BfN/NdS), das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) und das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) Kinder spielerisch an die plattdeutsche Sprache heranführen. In dem gemeinsamen Projekt ist eine große Bandbreite an plattdeutschen Audioinhalten für Kinder ab 3 Jahren entstanden: Das INS hat verschiedene literarische Texte...

Schkandolmokers – ’n bietje Punkrock dorbi

Siet teihn Johr maakt De Schkandolmokers nu al plattdüütschen Punk-Rock. Anfungen hett dat mit den Bandwettstriet Plattsounds. Jens Cramer, de Sänger vun de Punk-Band ut't Ammerland in Neddersassen vertellt, woans ‘n bittje Hip-Hop, ‘n bittje Punk-Rock oder ‘n bittje Metal Plattdüütsch attraktiver för junge Lüüd maken kann. De Film ‘n bittje Punk-Rock steiht in...

De Deichgranaten – en ne’et Heimatleed

Annie Heger un Insina Lüschen, twee Froens ut Oostfreesland, twee Künstlerinnen, twee Aktivistinnen. Wi kennt jüm tosamen as de Deichgranaten. Se sett sik mit Fragen uteneen as "Wat hebbt Spraak un Heimat mitenanner to doon?" un "Woans kann Spraak Minschen hölpen, en ne’e Heimat to finnen, de jümehr egen Heimat verloren hebbt?". Dat doot...

Wahl des Plattdeutschen Rates Schleswig-Holstein

Platt in uns Land Wahl vun den Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen för de 8. Wahlperiood (2022-2026) an’n 30. April 2022 Klock 2 in’t Hoge Arsenal, Arsenalstraat 2, Rendsborg De Plattdüütsche Raat laadt all Lüüd in’t Land, de sik för de Spraak intresseren doot, hartlich to düsse Wahlveranstalten in. Bidde mellt Se sik per Mail...

Stellenausschreibung beim Länderzentrum für Niederdeutsch

Das von den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen gegründete Länderzentrum für Niederdeutsch ist eine länderübergreifende Gesellschaft zum Schutz, Erhalt und zur Weiterentwicklung der niederdeutschen Sprache gemäß den Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremen und sucht schnellstmöglich eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter in Vollzeit Gesucht wird eine...