Impfen hölpt

Al siet Weken vermellt dat Robert-Koch-Institut Dag för Dag högere Coronatallen. Mehr un mehr Minschen steekt sik mit dat Virus an. Wenn een impft is, denn kann dat hölpen, dat een tominnst nich swoor krank warrt. Wi sünd mit vun de Partie bi de ne'e Kampagne vun de Bunnsregeren för't Impfen gegen Corona. Mehr...

Parlamentskreis Plattdeutsch gegründet

Im Bundestag wird zukünftig mehr Plattdeutsch zu hören sein: Die Abgeordnete Gyde Jensen (FDP) hat gemeinsam mit Johann Saathoff (SPD), Abgeordneter und parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat den Parlamentskreis Plattdeutsch gegründet. In Parlamentskreisen schließen sich Abgeordnete des Bundestages zusammen, die ein gemeinsames Interesse verbindet. Die Idee hatten die beiden Abgeordneten...

Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Ministerpräsident wirbt für Schutz der Regional- und Minderheitensprachen

In einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther dafür geworben, den Schutz und die Förderung nationaler Minderheiten und der rund 60 Regionalsprachen im Rechtsrahmen der EU dauerhaft zu verankern. „Schleswig-Holstein hat die europäische Bürgerinitiative Minority Safepack (MSPI) von Beginn an unterstützt“, sagte Günther. Die EU-Kommission habe entschieden,...

Informatschoonsbroschüür to de Sprakencharta op Platt

Op Hoochdüütsch gifft dat uns Informatschoonsheft to de Europääsche Sprakencharta al en Tietlang. Nu liggt dat ok as plattdüütsche Spraakfaten vör. Siet 1999 steiht de Regionaalspraak Nedderdüütsch in Düütschland ünner den Schutz vun de Europääsche Charta för de Regionaal- oder Minnerheitenspraken. De Europaraat hett den Verdrag, de vun’t Völkerrecht her gellen deit, 1992 beslaten....

Plattdeutsch und die Hansezeit

Eine neue plattdeutsche Internetseite präsentiert die Hansezeit als digitales Spracherlebnis zum Nachreisen Dass Niederdeutsch die Handelssprache zur Hansezeit war, wie sie wirkte und wo sie heute noch zu finden ist, ist kaum bekannt oder prominent sichtbar. Das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) ist an dieser Stelle mit dem Projekt „Hanserouten.de“ initiativ geworden. Die neue Internetseite...

Projekt wird zum Erfolgsmodell – 30 Jahre Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft

Das Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Die Anfänge reichen aber sogar noch etwas weiter zurück. 1988 gab es das „Projekt Plattdüütsk“ bei der Ostfriesischen Landschaft. „Es ging darum, ein Netzwerk zu schaffen und eine einheitliche Schreibweise des ostfriesischen Platt festzulegen“, beschreibt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die...

Snickemuus un Spaddelkeerl – Plattdüütsch in’n Kinnergoorn

"Moin moin, leve Lüüd, wi snackt Plattdüütsch hüüt" - In immer mehr Kindertagesstätten im niederdeutschen Sprachgebiet kommen die Kinder in Kontakt mit der Regionalsprache oder erlernen sie. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede, wie die Sprache in den Kindergartenalltag eingebunden ist. Das Spektrum reicht von festen Ritualen auf Plattdeutsch wie dem Morgenkreis oder dem...

Kien Platt? – Kien Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland

Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden. Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur...

„Wi bruukt mehr Nettwarken un Tosamenarbeit“

„Junge Lüüd för Plattdüütsch“ – ünner dat Motto harrn de Bundesraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat junge Lüüd to en Online-Warksteed inlaadt. Deelnahmen hebbt 25 junge Lüüd ut dat nedderdüütsche Spraakrebeet. En poor vun jüm wahnt middewiel wiet weg – vun Süüddüütschland bet Finnland – un liekers sett se sik för jümehr Spraak in. Tohoopkamen...

Plattdeutsch ist der Türöffner im Norden

Annerletzt harrn wi digitaal en Gast för en Interview dor. Herbert Fuhs deit un schafft veel för un in Plattdüütsch in sien Positschoon as Lannsfackberader för Nedderdüütsch un Saterfreesch för Beroopsscholen. Düsse Steed gifft dat so in‘n helen Noorden opstünns blots eenmal. To't Anhören: In'n Snack mit Herbert Fuhs Vor Kurzem hatten wir digital...

Minderheitenschutz oder gesamtgesellschaftliche Klammer?

Podiumsdiskussion zur Landespolitik für das Niederdeutsche in M-V seit 1990 Am 11.11.2021 luden die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Stiftung Mecklenburg ins Schleswig-Holstein-Haus nach Schwerin zur Podiumsdiskussion ein. Nach einem Impulsvortrag von Bernd Kasten zu Stellenwert und Instrumentalisierung des Niederdeutschen seit dem Kaiserreich bis zum Ende der DDR, sollte das Podium einen kritischen Blick auf die...

Junge Lüüd för Plattdüütsch – Online Werkstatt

Wie erleben wir Sprachvielfalt? Warum werden Sprachen geschützt? Und wie kann die Zukunft des Plattdeutschen aussehen? Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat laden junge Lüüd zum Mitdiskutieren ein: Im November findet eine Online-Werkstatt statt, um über die Situation von Plattdeutsch, über Sprachenpolitik und die Wünsche von jungen Erwachsenen zu sprechen. Die Werkstatt besteht...

Kultursensible Sterbebegleitung – Wi snackt Platt

Mit dem Thema „Niederdeutsch in der Pflege“ und der Berücksichtigung der Muttersprache im sozialen, therapeutischen, pflegerischen und seelsorgerischen Bereich befasst sich der Bundesraat för Nedderdüütsch seit vielen Jahren. 2019 veröffentlichte er die Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes in sozialen Einrichtungen. Heinrich Siefer, Sprecher des BfN und...

Plattbeats Warm-Up in Hamburg

Am 23. Oktober 2021 sollte eigentlich das diesjährige Plattbeats-Finale in Hamburg stattfinden. Doch auch in diesem Jahr ist dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich – die Bands konnten zu lange nicht proben und ihre plattdeutschen Songs üben. Eine Veranstaltung wird es an dem Termin trotzdem geben: ein Plattbeats Warm-Up mit „Neuer plattdeutscher Kultur aus...

Quiz zur Europäischen Sprachencharta

In wie vielen europäischen Ländern gilt die Sprachencharta? a) 5 b) 12 c) 18 d) 25 Welche Sprachen werden nicht durch die Sprachencharta geschützt? a) Dänisch b) Obersorbisch und Niedersorbisch c) Türkisch d) Plattdeutsch e) Nordfriesisch und Saterfriesisch f) Russisch g) Romanes Wat is vun Amts wegen nich mööglich? a) op Plattdüütsch heiraden b)...

BfN trifft sich zur Herbstsitzung 2021 in Berlin

Die Herbstsitzung des BfN am 20.+21. September in Berlin stand ganz im Zeichen der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“. In dieser Ausstellung präsentieren sich die vier nationalen Minderheiten – das sind die dänische Minderheit, das sorbische Volk, die friesische Volksgruppe und die deutschen Sinti und Roma – sowie die niederdeutsche Sprechergruppe zum ersten Mal...

Plattdeutsch-Austausch zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Nachlese: In Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. An der ehemaligen Grenzwarte Alt Daber in Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die „geliebten Feinde“ dies- und jenseits der Landesgrenze nutzen die persönliche Begegnung, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen...

Bundestagswahl 2021 – Wahlprüfsteine Niederdeutsch

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und das Niederdeutschsekretariat (NdS) Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Diese beinhalten wichtige aktuelle Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe sowie die Erwartungen und Forderungen an die Politik: Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachen- und Minderheitenschutz Unterstützung bei der Einrichtung...

Bundestagswahl 2021 – BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Die Antworten der Parteien geben eine Orientierung, wie diese zu den wichtigsten aktuellen Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe stehen. Die Antworten von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN finden Sie in diesem Text unten, Antworten anderer Parteien finden Sie hier. Zusätzlich zur schriftlichen...

Bundestagswahl 2021 – SPD

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Die Antworten der Parteien geben eine Orientierung, wie diese zu den wichtigsten aktuellen Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe stehen. Die Antworten von der SPD finden Sie in diesem Text unten, Antworten anderer Parteien finden Sie hier. Zusätzlich zur schriftlichen Positionierung haben wir...