Bundestagswahl 2021 – CDU und CSU

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Die Antworten der Parteien geben eine Orientierung, wie diese zu den wichtigsten aktuellen Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe stehen. Die Antworten von der CDU und CSU finden Sie in diesem Text unten, Antworten anderer Parteien finden Sie hier. Zusätzlich zur schriftlichen Positionierung...

Bundestagswahl 2021 – FDP

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Die Antworten der Parteien geben eine Orientierung, wie diese zu den wichtigsten aktuellen Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe stehen. Die Antworten von der FDP finden Sie in diesem Text unten, Antworten anderer Parteien finden Sie hier. Zusätzlich zur schriftlichen Positionierung haben wir...

Bundestagswahl 2021 – DIE LINKE

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Die Antworten der Parteien geben eine Orientierung, wie diese zu den wichtigsten aktuellen Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe stehen. Die Antworten von DIE LINKE finden Sie in diesem Text unten, Antworten anderer Parteien finden Sie hier. Zusätzlich zur schriftlichen Positionierung haben wir...

Edeltraud Richter ist Preisträgerin des Fritz-Reuter-Literaturpreises 2021

Die Wahl der Jury fiel einstimmig auf Edeltraud Richter aus Schönfeld/Trittelwitz bei Demmin, die für ihr Buch Plietschen Kram: Plattdüütsche Gedichte un Geschichten ut uns Dag mit dem diesjährigen Fritz-Reuter-Literaturpreis ausgezeichnet wird. Mit Edeltraud Richter wird eine Autorin geehrt, die auf Grund ihrer steten Nähe zum Niederdeutschen diese Sprache genau kennt und in ihren...

Westfälisches Wörterbuch abgeschlossen

Ein Jahrhundertprojekt geht zu Ende: Im Jahr 1927 wurde in Münster das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet. Nun ist der fünfte und letzte Band des großlandschaftlichen Wörterbuchs erschienen. Aufgrund des nur schleppenden Publikationsfortschritts in den 80er und 90er Jahren sowie einiger Stellenstreichungen war nicht klar, ob das Wörterbuch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Mit dem...

Werkstudent*in zur Unterstützung für das Niederdeutschsekretariat gesucht!

Das Niederdeutschsekretariat mit Sitz in Hamburg sucht zur organisatorischen Unterstützung seiner Tätigkeit möglichst zum 1. September 2021 (oder zu einem späteren Zeitpunkt) eine Werkstudentin / einen Werkstudenten. Die Bewerber*innen sollten in einem geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Studiengang Bachelor oder Master an einer Hochschule oder Fachhochschule / Hochschule für Angewandte Wissenschaften immatrikuliert sein. Das Niederdeutschsekretariat unterstützt...

Siebter Staatenbericht zur Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachenliegt vor

Zum 1. Juli wurde die finale Fassung des Siebten Berichts der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen fristgerecht an den Europarat übergeben. In regelmäßigen Abständen ist die Bundesrepublik Deutschland gefordert, dem Europarat umfassend über die Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zu berichten. Neben...

Welttag des Buches 2021

Anlässlich des Welttags des Buches am 22. April berichten vier Delegierte aus dem Bundesraat för Nedderdüütsch von ihrem Zugang zu niederdeutscher Literatur und deren Bedeutung für sie. Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag: Im Gespräch mit Peer-Marten Scheller, Inhaber des Quickborn-Verlages, Delegierter für Hamburg im BfN Welttag des Buches – ein plattdeutscher Übersetzer:...

BfN trifft sich zur Sommersitzung 2021 in Hamburg

Die Freude bei den Delegierten des BfN war groß: Nach 16 Monaten haben sich die Vertreter*innen aus allen acht Niederdeutschländern zum ersten Mal wieder in Präsenz getroffen. Im großzügen Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung, in dem normalerweise auch die niederdeutsche Buchmesse stattfindet, konnte die Sommersitzung unter Einhaltung der Hygienebestimmungen abgehalten werden. Geleitet wurde die Sitzung von...

„Funklock stoppen!“ – Plattdeutsche Acht-Länder-Konferenz präsentiert neue Webseite

Man solle sich nicht allein auf das Thema Hörfunk beschränken, „plattdüütsch Feernsehn höört ok dorto“, sagte der schleswig-holsteinische Landtagspräsident Klaus Schlie zu Beginn der 2. „Funklockstoppen!“-Konferenz und wünschte den Teilnehmer*innen viel Erfolg. Mit der Kampagne „Funklock stoppen!“ fordern Organisationen aus acht Bundesländern von NRW bis Brandenburg eine öffentlich-rechtliche plattdeutsche Medienplattform. Bei dem Onlinetreffen am...

Tätigkeitsbericht für das 3. Amtsjahr des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat den Tätigkeitsbericht für sein drittes Amtsjahr vorgestellt. In dem Bericht informiert er über seine Aktivitäten von April 2020 bis April 2021. Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung wurde 1988 eingerichtet, am 11. April 2018 hat Prof. Dr. Bernd Fabritius...

ROTE MAPPE / WEISSE MAPPE 2021

Niedersächsischer Heimatbund überreicht den Jahresbericht 2021 zur Heimatpflege Mit der ROTEN und der WEISSEN MAPPE gibt es in Niedersachsen seit Jahrzehnten ein in Deutschland einmaliges Konzept und ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Heimatpflege und Landesregierung. Seit 1960 verfasst der Niedersächsische Heimatbund (NHB) die ROTE MAPPE, das ist der Jahresbericht zur Situation der Heimatpflege in Land....

PlattinO – neue Sprachlern-App aus Ostfriesland

„PlattinO – Die Plattlern-App“ ist die erste Sprachlern-App für ostfriesisches Plattdeutsch, die einen systematischen Spracherwerb ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Familie Janssen aus Aurich. In 40 Kapiteln begleiten die Nutzer der App die Familie in der Schule, im Krankenhaus oder bei einem Tässchen Tee und lernen ganz nebenbei Freunde und Familie kennen, alles auf...

„Snacken, Proten, Kören“ – neues Lehrbuch für den Plattdeutsch-Unterricht in der Sekundarstufe I

Mit „Snacken, Proten, Kören“ gibt es ein neues Lehrbuch für den Anfängerunterricht Niederdeutsch in der Sekundarstufe I. Es ist in länderübergreifender Zusammenarbeit am Länderzentrum für Niederdeutsch entstanden und kann von den weiterführenden Schulen in Bremen, Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein genutzt werden. Bildungsministerin Karin Prien stellte das Lehrbuch am 20. Mai in Kiel vor. „Neue...

Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ – Coder gesucht

Am 24. Und 25.04 2021 fand zum 11. Mal der Auftakt des Projektes Coding Da Vinci statt. Das Projekt ist ein Kultur-Hackathon, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kulturinstitutionen und Technik-Interessierte zusammen zu bringen. Hierbei stellen Kulturinstitutionen offene Daten zur Verfügung, sodass daraufhin Technik-interessierte damit Projektideen initiieren und im besten Fall umsetzen können....

Beratender Ausschuss Niederdeutsch 2021

Zur letzten Sitzung des Beratenden Ausschusses für Fragen der niederdeutschen Sprechergruppe in dieser Legislaturperiode hatte der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, in Form einer Videokonferenz eingeladen. Unter der Leitung des Beauftragten trafen sich die Mitglieder der Beratenden Aussschusses am 27. April virtuell, um die niederdeutsche Sprechergruppe betreffende...

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag

Der Quickborn-Verlag ist eine feste Instanz innerhalb der plattdeutschen Sprechergruppe. Stell uns den Verlag doch bitte kurz vor. Der Quickborn-Verlag wurde vor 105 Jahren gegründet und veröffentlicht seither ausschließlich niederdeutsche Literatur. Es finden sich Bücher mit Geschichten, Erzählungen und Gedichten der namhaftesten Auorinnen und Autoren im Programm und ergänzend dazu sind auch plattdeutsche Kinderbücher...

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Leser

Was für ein Leser bist du: Liest du Romane, Krimis oder Sachbücher? Gerne lese ich Gedichte und Romanneuerscheinungen . Ich kann nicht verhehlen, dass mein Krimi-Konsum (auf Hoch oder Englisch) beträchtlich ist. Welche Bedeutung hat das Lesen plattdeutscher Bücher für dich? Plattdeutsch-Klassiker wie Groth, Fehrs, Droste, Claudius ... lese ich mit sprachlichem, aber auch...

Welttag des Buches – ein plattdeutsches Leseprojekt

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. hat ein Kooperationsprojekt mit verschiedenen Bibliotheken gemacht. Wie sah das Projekt konkret aus? In Brandenburg gibt es eine recht dichte Bibliothekslandschaft in Städten und Gemeinden. Was liegt näher, diese als öffentliche Orte mit Zugangsmöglichkeiten zur Regionalsprache Niederdeutsch zu nutzen? Auf der Suche nach niederdeutscher Literatur muss...