Alwine Wuthenow Gedichte zum Nachhören

Im Rahmen der diesjährigen Aktion „Alwine des Monats“ zum Alwine-Wuthenow-Jubiläum hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. mehrere Gedichte der berühmten vorpommerschen Heimatdichterin professionell einsprechen lassen. Im Herbst wurden die ausgewählten Werkbeispiele von Cornelia Nenz (Heimatverband MV), Ulrike Stern (KND Greifswald) und Andreas Auer (Fritz-Reuter-Bühne) aufgezeichnet. Die Aufnahmen erfolgten im Tonstudio Beckmann (Holthusen). Mit der Veröffentlichung...

Auszeichnung der ersten Pflegeeinrichtungen mit dem PlattHart

Länderzentrum für Niederdeutsch und Bundesrat für Niederdeutsch zeichnen plattdeutsche Pflegeeinrichtungen aus Das Thema Plattdeutsch in der Pflege hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung bekommen. Plattdeutsch ist für viele ältere Menschen die Muttersprache und kann ein Anker zum Erinnern im Alter sein. Deshalb ist es wichtig, dass auch in Pflegeeinrichtungen Plattdeutsch integriert wird...

„Platt-Land-Küst“ Plattdüütsch im Alltag und Beruf – Bildungsurlaub

Die Nordsee Akademie in Leck, Schleswig-Holstein bietet vom 17.-21. Mai 2021 einen plattdeutschen Bildungsurlaub an. Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in „kontaktintensiven Berufen“ tätig sind und alle Interessierten an der plattdeutschen Sprache. Er wird angeboten für Sprachanfänger*innen, die z. B. in der Kindheit Kontakt mit der plattdeutschen Sprache hatten, sie aber nie...

Plattdeutsches Tonarchiv PLATO online

Das Institut für niederdeutsche Sprache hat das plattdeutsche Tonarchiv PLATO freigeschaltet. Es ist als umfassendes Tonarchiv für die Regionalsprache Niederdeutsch angelegt mit dem Ziel, diese in ihrer Vielfalt hörbar zu machen. Das Projekt, das seit 2020 läuft, ist momentan noch im Aufbau. Aktuell sind dort 15 Titel der Schallplattenreihe „Niederdeutsche Stimmen“ mit Aufnahmen von...

„Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen“

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Lara Neumann, 31 Jahre alt und ich komme aus Hamburg. Ich habe in Hamburg Germanistische Linguistik studiert und bin seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Niederdeutschen Abteilung am Institut für Germanistik der Uni Hamburg. Wie ist Ihr persönlicher Zugang zu Niederdeutsch? In meinem familiären...

Alle sind Gewinner – Plattsounds 2020

Am 21. November fand das diesjährige Finale von dem niedersächsischen Band-Contest Plattsounds statt. Eigentlich sollte das Finale live in Stadthagen ausgetragen werden, aber aufgrund der aktuellen Pandemie musste die Jubiläums-Edition zum ersten Mal online durchgeführt werden. Trotz der veränderten Bedingungen entpuppte es sich als ein toller Abend mit musikalisch gelungenden Beiträgen der Gewinner. Durch...

„Jung un Old snackt Platt. Diachroner Wandel niederdeutscher Sprache im Generationsvergleich“

Lea Jensen ist ein einem kleinen Dorf in Nordfriesland aufgewachsen, ihre Muttersprache ist Plattdeutsch. In ihrem privaten Umfeld hat sie einen Sprachwandel bemerkt, den sie im Rahmen ihrer Masterarbeit "Jung un Old snackt Platt. Diachroner Wandel niederdeutscher Sprache im Generationsvergleich" (Europa-Universität Flensburg 2019) untersucht hat. Mien Naam is Lea Jensen, ik bin nu achtundtwintig...

Sitzung des Beratenden Ausschusses Niederdeutsch

In diesem Jahr hatte der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, den Beratenden Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprechergruppe zu seiner jährlichen Sitzung in Form einer Videokonferenz eingeladen. Unter der Leitung des Beauftragten trafen sich die Mitglieder der Beratenden Aussschusses am 17. November virtuell, um die niederdeutsche Sprechergruppe...

Schleswig-Holsteinische Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik

Sprachenvielfalt des Landes schützen und stärken: Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik Die einzigartige sprachliche Vielfalt Schleswig-Holsteins soll in Zukunft noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das ist ein Ziel des Handlungsplans Sprachenpolitik, den das Kabinett am 17. November verabschiedet hat. „Die Schwerpunkte Bildung, Medien und Mehrwert verlagern den ausschließlichen Fokus vom Spracherwerb jetzt auch...

Rottendorf-Preis 2020 an Dr. Werner Beckmann verliehen

Der diesjährige Rottendorf-Preis wurde am 15. Oktober 2020 auf dem alten Rittersitz, Kulturgut Haus Nottbeck, in der westfälischen Stadt Oelde im Kreis Warendorf an Dr. phil. Werner Beckmann verliehen. Alle zwei Jahre wird dieser mit 5.000,- € dotierte Preis von der Rottendorf-Stiftung für einen herausragenden nachhaltigen Einsatz zum Erhalt, Pflege, Förderung und/oder Erforschung des...

Plattdüütsch mit de Heimatschatzkist

In de verläden Maand hett de Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern e.V. söss lütte Videos œwer de Heimatschatzkist dreicht. Dor stellt de Leiterin von dat Projekt Johanna Bojarra mit Projektpartners 'n poor Heimatschätz vör, tau'n Bispill plattdüütsche Materialien ut de Heimatschatzkist mit Susanne Schlettwein-Kämpfer. Sei is Lihrerin an dat „Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock“ in Güstrow....

Schleswig-Holstein übernimmt weitere Verpflichtungen der Sprachencharta

Als erstes Bundesland übernimmt Schleswig-Holstein für die Minderheitensprachen Dänisch und Nordfriesisch sowie für die Regionalsprache Niederdeutsch im Land zusätzliche Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Für die Regionalsprache Niederdeutsch zeichnet das Land den Artikel 10 Absatz 2g sowie den Artikel 12 Absatz 1e der Sprachencharta. Artikel 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe...

Informationsbroschüre zur Europäischen Sprachencharta

Seit 1999 steht die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland unter dem Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheiten. Dieses völkerrechtliche Abkommen, das der Europarat 1992 beschlossen hat, ist eine wichtige Grundlage, um die sprachkulturelle Vielfalt in Europa aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. In allen acht Bundesländern, die zum niederdeutschen Sprachgebiet gehören, erfährt Niederdeutsch in allen Bereichen...

Bildungsministerin Prien zeichnet Modellschulen Niederdeutsch mit Schild „Wi snackt Platt“ aus

Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein KIEL. „Wi snackt Platt“ steht auf dem Schild, mit dem jetzt alle 42 Modellschulen-Niederdeutsch für sich werben können. Bildungsministerin Karin Prien überreichte Jan Niemann, Schulleiter der Liliencron Lägerdorf (Kreis Steinburg), stellvertretend für alle Modellschulen heute (30. Oktober) das Schild. „Es ist ein Dankeschön...

BfN trifft sich online zur Herbstsitzung 2020

Auch die Herbstsitzung des BfN musste in diesem Jahr online stattfinden. Am 14. Oktober haben sich Delegierte aus allen acht Niederdeutschländern sowie von der Gruppe der Plautdietschen getroffen. Die Sprecherin Dr. Saskia Luther begrüßte Johanna Bojarra als neue Delegierte für Mecklenburg-Vorpommern im BfN. Auf der Sitzung ging es um aktuelle Themen, die den BfN...

Schüler*innen gewinnen den neuen „Ünner-35-Pries“

Die ersten Gewinner des neuen Ü-35-Pries für plattdeutsche Autoren sind Demminer Schüler Auf der Jahresmitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober 2020 im Thünengut Tellow wurde erstmals der Ünner-35-Pries (unter 35 Preis) für plattdeutsche Autoren unter 35 Jahren verliehen. Der Preis wurde vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Bund Niederdeutscher Autoren und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen ausgelobt...