BfN trifft sich zur ersten Online-Sitzung

Am 18. Juni haben sich Delegierte aus allen acht Niederdeutschländern sowie von der Gruppe der Plautdietschen zur ersten Online-Sitzung des BfN getroffen. Es ging vor allem um die Planung der Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte für die zweite Jahreshälfte. Aufgrund der aktuellen Situation kann der BfN die beiden geplanten öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in diesem Jahr nicht durchführen....

Emsländische Landschaft sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Fachstelle Plattdeutsch

Die Emsländische Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sucht zum 1. September 2020 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Fachstelle Plattdeutsch. Die Emsländische Landschaft e.V. ist ein moderner Dienstleister für Kulturförderung, kulturelle Bildung und regionalbezogene Forschung. Von ihren Standorten Meppen, Sögel und Lingen aus nimmt sie zahlreiche Aufgaben für das Gebiet...

Jour Fixe BfN – INS – LzN

Die drei überregional tätigen Niederdeutsch-Akteure Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN), Institut für niederdeutsche Sprache (INS) und Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) haben sich in der vergangenen Woche zum zweiten Jour Fixe in diesem Jahr getroffen. Allerdings fand das Treffen nicht wie geplant in Bremen statt, sondern online in Form einer Videokonferenz. Auf der Tagesordnung standen der...

Stellenausschreibung Saterfriesisch

Die Oldenburgische Landschaft (Körperschaft des öffentlichen Rechts) sucht zum nächstmöglichen Zeipunkt eine/n wissenschaftliche/n Beauftragte/n für die saterfriesische Sprache (m/w/d). Die saterfriesische Sprache ist die letzte Varietät der friesischen Sprache in Niedersachsen und wird in der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg gesprochen. Mit ca. 1500 aktiven Sprecher*innen in der Gemeinde wird diese auch als „die...

Minderheitenbeauftragter Callsen begrüßt weitere Förderung von Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten

Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlängert die Förderung von Regional-und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, begrüßte die neue Förderrichtlinie: Die Pflege unserer Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten ist eine wichtige Grundlage für die Lebendigkeit dieser Sprachen“, sagte er. Mit der neuen Förderrichtlinie sei es gelungen, verlässlich Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch für die...

Plattdeutschsiegel für Pflegeeinrichtungen

In vielen Altenpflegeeinrichtungen findet die Regionalsprache Niederdeutsch inzwischen Berücksichtigung. Das Angebot reicht vom gemeinsamen Singen und Vorlesen op Platt über plattdeutsche Veranstaltungen wie Erzählcafés oder Theater bis hin zur Berücksichtung der Sprache bei der Biografiearbeit und der Betreuung der Pflegenden. Pflegeeinrichtungen, die Niederdeutsch fest in ihrem Pflegeleitbild verankert haben und die Sprache im Pflegealltag...

Niederdeutsches Theater in Mecklenburg-Vorpommern

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Christian Peplow und ich bin 39 Jahre alt. Ich bin Historiker und arbeite seit 2019 für den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ich leite für den HMV die Geschäftsstelle in Vorpommern und kümmere mich in diesem Zusammenhang u. a. um den Bereich Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit...

Plattdeutsches Jugendtheater in Schleswig-Holstein

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Ik bün 51 Johr old un leev op en Dörp in Nordfreesland. Deenstlich freu ik mi över dat Leid vun dat Plattdüütsch-Zentrum för den Lannsdeel Sleswig, in’t Ehrenamt sitt ik den Nedderdüütschen Bühnenbund in Sleswig-Holsteen un de Junge Lüüd ut Löwenstedt vör un wenn dat irgend geiht...

Plattdeutsche Gebetbücher für Senioren

Die für dieses Frühjahr geplante plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum St. Pius-Stift Cloppenburg musste aufgrund des Besuchsverbotes abgesagt werden. Gedacht war die plattdeutsche Woche als Auftakt, die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anzuregen, die plattdeutsche Sprache gezielt in den Blick zu nehmen und im alltäglichen Miteinander einzusetzen. Viele Bewohner*innen vom St. Pius-Stift waren sehr enttäucht...

„Jugend verkloort Platt“ Broschüre

Im Rahmen eines Projektes des Länderzentrums für Niederdeutsch (LzN) haben Schüler*innen und Studierende sich mit verschiedenen Themenbereichen des Niederdeutschen sowie mit der Sprache selbst auseinandergesetzt. Die Teilnehmenden haben die selbstgewählten Themen eigenverantwortlich recherchiert. Das Spektrum reicht von historischen Themen wie Plattdeutsch in der Hansezeit oder niederdeutsche Texte aus dem Mittelalter über Sprachvergleiche und Sprichwörter...

„Junge Lüüd ut Löwenstedt“ – zu Gast in Nordfriesland

Stell dich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Steffen Ketelsen, 30 Jahre alt, aufgewachsen und mittlerweile wieder wohnhaft in Löwenstedt in Nordfriesland. Welche Rolle spielt Plattdeutsch in deinem Leben? Plattdeutsch ist meine Muttersprache, mit meiner Familie und dem größten Teil meiner Freunde spreche ich auch ausschließlich Plattdeutsch. Sobald ich weiß, dass jemand Plattdeutsch...

Niederdeutsche Theatergruppen für Jugendliche

Nur wenige Jugendliche und junge Erwachsene haben Plattdeutsch in der Familie gelernt. Doch einen Kontakt oder eine Verbindung zur Regionalsprache haben fast alle, die im Norden aufwachsen - sei es durch die Großeltern, über das persönliche Umfeld oder durch die Schule. Der Wunsch, die Sprache zu lernen, sie zu erleben, sich in ihr auszudrücken...

„Eigentlich wollte ich nur Theater spielen“

Ach weer dat nicht schöön. Du? Hier? Gifft dat doch nich. Dat kümmt mi vör as tövern. Dor weer eens mi. In’n Jugendclub vun‘t Ohnsorg-Theater. Eigentlich wollte ich nur Theater spielen. Eigentlich. Und dann stand in der Ausschreibung der Theatergruppe, dass auf Hochdeutsch und Plattdeutsch gespielt wird. Und dass es ein Casting gäbe, aber...

Europarat zu Kommunikation in Regional- oder Minderheitensprachen in globalen medizinischen Krisen

Das Expertenkomitee des Europarates für die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hat sich zur Bedeutung der Kommunikation in Regional- oder Minderheitensprachen im Zusammenhang mit COVID-19 geäußert. So würden die Regierungen vieler europäischer Länder offizielle Informationen, Verordnungen, Richtlinien oder Empfehlungen auf der jeweiligen Landessprache veröffentlichen, nicht aber systematisch auch in weiteren Sprachen. Dies würde...

Niederdeutsch in der Verwaltung – Interview mit Anneke Schipper

Wenn es um die Verwendung und den Schutz der Regionalsprache Niederdeutsch geht, bekommt der Bereich Verwaltung meist nicht so viel Aufmerksamkeit. Anneke Schipper hat sich genauer mit dem Thema beschäftigt: In ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen" befasst sie sich mit der Verwendung der...

Erlass für zweisprachige hochdeutsch-niederdeutsche Ortstafeln in Brandenburg

Auch in Brandenburg ist es von nun an möglich Ortstafeln aufzustellen, die neben dem offiziellen hochdeutschen Namen eines Ortes auch die niederdeutsche Bezeichnung ausweisen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung – Abteilung 4 – Straßenverkehr hat dazu den Erlass „Zweisprachige deutsch-niederdeutsche Beschriftung des Verkehrszeichens Z 310 der Straßenverkehrs-Ordnung“ veröffentlicht. Die niederdeutsche Sprechergruppe in Brandenburg...

Plattfunk – der Podcast auf Hoch- und Plattdeutsch

Interview mit Thorsen Börnsen und Nikos Saul vom Zentrum für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) zu ihrem neuen Projekt. Was ist Plattfunk? Nikos: „Plattfunk“ ist ein hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast vom Niederdeutschzentrum für Holstein in Mölln. „Hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast“ heißt: Einer von uns schnackt Hochdeutsch. Thorsten: Un een snackt Platt. Man wokeen Platt un wokeen Hoch snackt, dat...

Die Interministerielle und interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Förderung der Niederdeutschen Sprache in Niedersachsen zeigt Erfolge

Auf der Sitzung der Interministeriellen und interfraktionellen Arbeitsgruppe am 24.02.2020 in Hannover wurde thematisiert, dass die im „Erlass – Die Region und die Sprachen der Region Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ zugesagten Punkte, wie der weiteren Sicherung und Förderung von Unterrichtsstunden und Sachmitteln, nun ergänzt wurden. So werden für die Sekundarstufe I und den...