Plattdeutsche Podcasts vom NDR

Mehrere Formate der NDR-Landesprogramme können auch als Podcast abonniert werden. Die plattdeutschen Nachrichten bei NDR 90,3 werden von Montag bis Freitag um 9:30 gesendet und können auch als Podcast abonniert werden. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf Hamburg-Themen. Die hochdeutschen Nachrichtentexte werden von unterschiedlichen Bearbeiter*innen auf Plattdeutsch übersetzt und von ihnen auch gelesen. Link...

Bachelorarbeit – Niederdeutsch in kommunalen Behörden

Anneke Schipper befasst sich in ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? - Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen", vorgelegt bei der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, mit der Verwendung der Regionalsprache Niederdeutsch in einer Kommunalbehörde. Sie untersucht, welche Rechtswirkung § 23 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) entfaltet und welcher...

Gespräch mit Ingo Gädechens, MdB

Am 12. März trafen sich die Sprecherin des BfN, Dr. Saskia Luther, und Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariats, mit Ingo Gädechens, Abgeordneter des Deutschen Bundestags für die CDU in Berlin. In dem Gespräch ging es um die aktuelle Situation der niederdeutschen Sprechergruppe sowie um die verschiedene Vorhaben für 2020. Herr Gädechens begrüßt und unterstützt...

Plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum in Cloppenburg

Eine „Plattdeutschen Woche“ als Start für mehr Plattdeutsch im Pflegealltag Das St. Piust-Stift Cloppenburg ist eine Altenpflegeeinrichtung mit Außenstellen in den Orten Molbergen und Emstek. Als Einrichtung in einer Region, in der die niederdeutsche Sprache ein wesentliches Merkmal regionaler Identität ist, möchten sie mit einer „Plattdeutschen Woche“ die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anregen,...

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein auf 17 Jahre angelegtes Projekt (Beginn 2016), das an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes wird untersucht, welche dialektalen bzw. dialektnahen Varietäten im mittleren Westdeutschland gegenwärtig existieren. Diese werden im Dialektatlas erfasst sowie mit ihren wichtigen Eigenschaften beschrieben. Dabei handelt...

Atlas Niederdeutsch

Snacken Se ok platt? Mit dem Projekt „Atlas Niederdeutsch“ möchte der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern die Plattdeutschsprecher*innen im Land kennenlernen und sie dabei unterstützen, sich auch untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Viele Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben im Alltag oft wenig Gelegenheit dies zu tun – das liegt auch daran, dass sie häufig keine oder nur...

Bundesraat för Nedderdüütsch zur Frühjahrssitzung 2020 in Hamburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hat sich am 11. Februar 2020 zur Frühjahrssitzung im Ohnsorg-Theater getroffen. Aus sieben der acht Niederdeutschländer und von der Gruppe der Plautdietschen waren die Vertreter*innen der Sprechergruppe nach Hamburg gekommen. Als Gäste nahmen die Leiterin des Projektes „Heimatschatzkiste“ beim Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern sowie ein Vertreter von SONT, der Dachorganisation der regionalen...

Gesprächskreis nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe beim Deutschen Bundestag

Die niederdeutsche Sprechergruppe hat zum ersten Mal offiziell an dem „Gesprächskreis nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe beim Deutschen Bundestag“ teilgenommen. Eingeladen zu der Sitzung am 10. Februar hatte die Vorsitzende des Innenausschusses Andrea Lindholz, MdB. Trotz des Sturms waren insgesamt elf weitere Mitglieder des Deutschen Bundestages aus den Fraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen...

Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie

„Du snackst Platt. Super! Ok mit de Lütten? Liebe Omas, Opas, Mamas, Papas, Onkel, Tanten: Wurzeln haben in der Heimat und fit sein für die Welt – Schleswig-Holsteins Mehrsprachigkeit tut unseren Kindern richtig gut.“ Um Eltern, Großeltern und anderen Verwandten Mut zu machen, mit den Kindern und Enkelkindern Plattdeutsch zu sprechen, hat der Schleswig-Holsteinische...

Jubiläum 20 Jahre Plattdeutscher Rat S-H

Mit einem bunten Programm in den Räumen der Niederdeutschen Bühne Kiel feierte der Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein sein 20-jähriges Bestehen. Die aktuelle Sprechergruppe mit Marianne Ehlers, Heiko Gauert, Gunda Gey, Truels Hansen, Frauke Sander und Heike Thode-Scheel blickte zusammen mit 100 Gästen zurück auf zwei Jahrzehnte Sprachenpolitik im Lande. Als Reaktion auf die Ratifizierung...

Runder Tisch Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

Am 01. Februar 2020 veranstaltet der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern von 10 bis 15 Uhr den Ersten Runden Tisch Plattdeutsch des Jahres 2020 und lädt hierzu ganz herzlich alle Plattdeutschakteure und Plattschnacker ein. In diesem Rahmen wird auch die virtuelle Karte des Projektes „Atlas Niederdeutsch“ öffentlich freigeschaltet und über zukünftige plattdeutsche Projekte berichtet. Zusätzlich sollen alle...

20 Jahre Plattdeutscher Rat Schleswig-Holstein

Feierstunde in Kiel am 1. Februar 2020 Seit dem Jahr 2000 hat die Sprechergruppe der Plattdeutschen eine Stimme in Schleswig-Holstein. Dies möchte der Plattdeutsche Rat feiern und lädt zu einer Feierstunde nach Kiel ein. Nach einem Grußwort des Minderheitenbeauftragten Johannes Callsen blicken die Mitglieder des Plattdeutschen Rats auf die letzten 20 Jahre zurück –...

Junge Lüüd in Berlin – Dokumentation

Rechtzeitig zum Jahresende ist die Dokumentation zur Veranstaltung „Junge Lüüd in Berlin: ein politisch kultureller Abend“ am 4. November 2019 fertiggestellt worden. Das Video zeigt Ausschnitte von allen Beiträgen der Veranstaltung. Zudem kommen junge Erwachsene aus allen Gruppen zu Wort und erzählen, was es für sie bedeutet, ihrer Minderheit anzugehören bzw. die Regionalsprache Niederdeutsch...

Leuchtturm 2019 – Niedersachsen

Das Land Niedersachsen fördert Plattdeutsch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bekommt Lehrstuhl für Niederdeutsch Mit seinem einstimmig verabschiedeten Entschließungsantrag vom Juni 2017 verfolgt der niedersächsische Landtag das vorrangige Ziel, Möglichkeiten zu bieten, die Chartasprachen erlernen und vertiefen zu können und betont in diesem Zusammenhang die größere Bedeutung eines Lehrangebotes von der Kindertagesstätte über die...

Leuchtturm 2019 – Plautdietsche

Internationale plautdietsche Medienkonferenz Im September fand die 4. internationale plautdietsche Medienkonferenz statt. Nach Ostparaguay, Chaco und Mexiko nun erstmals in Detmold. In zwei Jahren ist dann Kanada an der Reihe. In Detmold nahem über 70 Teilnehmern aus 8 Ländern an der Konferenz teil – und weil in diesen Ländern von den Mehrheitsgesellschaften sehr unterschiedliche...

Leuchtturm 2019 – Bremen

Plattdeutsches Musiktheaterstück Ein Höhepunkt im plattdeutschen Kulturleben in Bremen waren in diesem Jahr die Aufführungen des plattdeutschen Musiktheaterstücks „De 12 Maanden“ der Grundschule Schönebeck. Fast 200 Schulkinder haben mit dem musikalischen Märchen mehr als 900 Menschen begeistert. Sowohl musikalisch als auch sprachlich war es ein ganz besonderes Projekt für die Schülerinnen und Schüler: Die...

Leuchtturm 2019 – Sachsen-Anhalt

Jubiläum 25 Jahre Vorlesewettbewerb Der Höhepunkt im niederdeutschen Sprachenjahr 2019 war zweifelsohne das Jubiläum 25 Jahre Vorlesewettbewerb “Schülerinnen und Schüler lesen PLATT“ in Sachsen-Anhalt. Die Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Magdeburger Universität, mit der der Landesheimatbund seit jeher eng zusammenarbeitet, entschloss sich bereits 1995 zu einem Wagnis: Würde es wohl gelingen, in Sachsen-Anhalt einen neuen...

Leuchtturm 2019 – Hamburg

3. Hamborger Plattdüütsch Dag Nach den großen Erfolgen der ersten beiden Hamburger Plattdüütsch Tage in den Jahren 2016 und 2018 wird es am 25. April 2020 den dritten Hamborger Plattdüütsch Dag geben. Unter dem Motto Platt för de Stadt soll Hamburg an diesem Tag wieder zur Hauptstadt der Plattdeutschen werden. Der Plattdütschroot för Hamborg...

Leuchtturm 2019 – Nordrhein-Westfalen

„Beirat für die niederdeutsche Sprache und Heimat“ Nach langer Vorbereitungszeit ist es auch in Nordrhein-Westfalen gelungen, einen Beirat für Niederdeutsch bei der Landesregierung einzurichten. Die konstituierende Sitzung fand im Juni statt. Der „Beirat für die niederdeutsche Sprache und Heimat“ soll Engagierte, die sich im Land ehren- und hauptamtlich für den Erhalt der Regionalsprache einsetzen,...

Leuchtturm 2019 – Schleswig-Holstein

Neuer Schulerlass Niederdeutsch Für die Sprechergruppe in Schleswig-Holstein stellt der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“, der am 18. Mai 2019 in Kraft getreten ist, einen wichtigen Meilenstein zur Festigung der Niederdeutschangebote in den Bildungssystemen dar. Der Erlass ist eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der regionalsprachlichen...