Bundesraat för Nedderdüütsch neu konstituiert

Auf seiner Sitzung am 21. Juni im Goethe-Institut in Hamburg hat sich der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) für die Delegationsperiode 2018 bis 2022 konstituiert. Die Heimatverbände und Niederdeutschvereine der acht Bundesländer, die im BfN vertreten sind, sowie die Gruppe der Plautdietschen hatten zuvor je zwei Ländervertreter*innen delegiert. Mit diesen Mitgliedern vertritt der BfN in...

Platt – Ik bün dorbi

 von links: Nele Peters, Jorve Hüttmann, Wencke Reimer (Foto: Frank Peter) Schölers leest Platt 2017/2018 endete mit einer brillanten Landesentscheidung in Norderstedt Fröhliche junge Plattsnacker, hervorragende Leseleistungen und ein besonderes Ambiente im Kulturwerk in Norderstedt – die Landesentscheidung des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ war ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Vizepräsidentin Serpil Midyatli...

Stellenausschreibung Referent/in für Niederdeutsch und Friesisch

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund sucht zum 01. Januar 2019 eine/n Referentin / Referenten für Niederdeutsch und Friesisch Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund e.V. ist ein Dachverband mit rund 240 Mitgliedsvereinen und –verbänden. Ein wichtiges Arbeitsgebiet ist der Einsatz für die Regionalsprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Die derzeitige Stelleninhaberin geht in den Ruhestand. Aufgabengebiet: Sie betreuen die Vereine und...

Beratender Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe

Beim Bundesministerium des Innern sind verschiedene Ausschüsse angesiedelt, die den Sprechergruppen den Kontakt mit der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag sichern. Es gibt den Beratenden Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe, für Fragen der dänischen Minderheit, des sorbischen Volkes, für die friesische Volksgruppe sowie für die deutschen Sinti und Roma. Den Vorsitz nimmt in...

Heimatförderung in Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein umfassendes Programm zur Heimatförderung für die kommenden Jahre auf den Weg gebracht. Im Landeshaushalt bis 2022 sollen über 100 Millionen Euro für die Gestaltung von Heimat zur Verfügung gestellt werden. Das Programm umfasst fünf Elemente der Heimatförderung, die Förderbedingungen werden im...

Bundesraat för Nedderdüütsch snackt mit den Europaraat

Der Sachverständigenausschuss des Europarates im Gespräch mit Vertreter*innen des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Instituts für niederdeutsche Sprache Bremen Über die aktuelle Situation des Plattdeutschen aus Sicht der Sprecher*innen in den acht Bundesländern ließ sich der Sachverständigenausschuss des Europarates im Rahmen des Monitoringprozesses der Europäischen Sprachencharta turnusmäßig in Gesprächen am 23. Mai in Bremen...

Kleine Anfrage: Niederdeutsch in Hamburg

Auf eine schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 12. April 2018 liegt nun die Antwort des Hamburger Senats vor. Anlässlich des 2. Hamborger Plattdüütschdags hatte der Abgeordnete nachgefragt, welchen Effekt die Maßnahmen der Stadt Hamburg haben, die Regionalsprache Plattdeutsch zu fördern, um so die Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional-...

Hamburger Abendblatt – Titelseite op Platt

Anlässlich des 2. Hamburger Plattdeutschtages erschien das Hamburger Abendblatt am 21. April 2018 mit zwei Titelseiten – wie gewohnt in Hochdeutsch und zusätzlich in einer plattdeutschen Version. Ziel des Plattdeutschtags war es, die Regionalsprache in der Hansestadt sichtbar und erlebbar zu machen. Die plattdeutsche Titelseite der großen Hamburger Tageszeitung hat neben vielen Aktionen und...

Erstes Nordländertreffen Niederdeutsch

Informationsaustausch zum Thema „Platt in de School“ Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) haben Bildungsexperten für Niederdeutsch aus den Hochschulen, Lehrerfortbildungsinstituten und Niederdeutschzentren der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingeladen. Ziel des Treffens war es, sich gegenseitig zu informieren und Kooperationsmöglichkeiten...

Plattdeutschnetzwerk in Schleswig-Holstein

Das Plattdeutschnetzwerk in Schleswig-Holstein ist seit vielen Jahren sehr gut ausgebaut. Die meisten Institutionen und Stellen existieren schon seit langer Zeit. Einige Partner sind neu dazugekommen. Die beiden Grafiken geben einen Überblick über das Netzwerk....

Vor­stel­lung des Nie­der­deutsch­se­kre­ta­ri­ats in Ber­lin

Das Jubiläum „25 Jahre Sprachencharta“ brachte für die niederdeutsche Sprechergruppe eine deutliche Stärkung: Der Bundesraat för Nedderdüütsch hat zur Unterstützung seiner sprachpolitischen Arbeit ein Niederdeutschsekretariat erhalten, das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziert wird. Im Rahmen eines Empfangs in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund wurde das Sekretariat am 12....

Empfang zur Vorstellung des Niederdeutschsekretariats in Berlin

Am 12. April 2018 findet in Berlin in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund ein Empfang zur Vorstellung des Niederdeutschsekretariats der niederdeutschen Sprechergruppe statt. Das Jubiläum „25 Jahre Sprachencharta“ brachte für die niederdeutsche Sprechergruppe mit der Einrichtung des Niederdeutschsekretariats eine deutliche Stärkung. Nun soll das Sekretariat im Rahmen des Empfangs der politischen Öffentlichkeit vorgestellt...

Informationen zur Kommunalwahl auf Platt

In Schleswig-Holstein steht am 6. Mai die Kommunalwahl an, bei der die Gemeinde- und Kreisvertretungen im Land für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt werden. Die Wähler*innen können sich in 12 unterschiedlichen Sprachen über die Wahl informieren. Zum ersten Mal stehen die Wahlinformationen auch in der Regionalsprache Niederdeutsch und den Minderheitensprachen Dänisch und Friesisch...

2. Hamborger Plattdüütschdag

„Platt för de Stadt“ – Am 21. April 2018 steht Hamburg zum zweiten Mal einen Tag lang ganz im Zeichen des Plattdeutschen. Bei mehr als 30 Veranstaltungen können Besucher*innen die Vielfalt der plattdeutschen Sprache erleben. So gibt es beispielsweise plattdeutsche Führungen durch das Hamburger Rathaus, die Zentralbibliothek, den Tierpark Hagenbeck oder über den Ohlsdorfer...

Fachmesse für Ausbildung und Studium – Op platt an de Waterkant

In Regionen, wo Plattdeutsch zum Alltag der Menschen ganz selbstverständlich dazu gehört, spielt die Regionalsprache auch im Berufsleben häufig eine wichtige Rolle. So können Plattdeutschkenntnisse auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen. Oft gestaltet sich jedoch das Auffinden von entsprechenden Ausbildungsbetrieben schwierig. An der Westküste Schleswig-Holsteins findet mit der nordjob op platt die...

Plattdeutsch in der Pflege als Bildungsurlaub

Der BfN versucht seit mehreren Jahren, das Bewusstsein für die Bedeutung von Plattdeutsch in der Pflege zu stärken. Inzwischen ist in dem Bereich viel Bewegung zu verzeichnen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Aus- und Weiterbildung. Unter dem Motto „Platt maokt plietsch!“ lädt die Katholische Akademie Stapelfeld vom 7. bis zum 9. Mai zu...

Bundesverdienstkreuz für Marianne Ehlers

Der Bundesraat för Nedderdüütsch gratuliert Marianne Ehlers – Delegierte im BfN für das Land Schleswig-Holstein, die mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sieben ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die...

Minority Safepack Initiative

Nach Angaben der UNESCO gibt es weltweit mehr als 6.000 Sprachen. Wenn wir nichts unternehmen, wird die Hälfte bis Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein. Die vielen kleinen Sprachen sind ein wichtiges kulturelles Gut und machen Europa reicher – um dies erhalten und ausbauen zu können, ist dringend Förderung und Schutz notwendig. Mit der...

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis für Hartmut Cyriacks und Peter Nissen

Der Bundesraat för Nedderdüütsch gratuliert Hartmut Cyriacks – Delegierter im BfN für das Land Hamburg – und Peter Nissen, die in diesem Jahr mit dem Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis ausgezeichnet wurden. Seit 1994 betreiben die beiden in Hamburg eine „Textmanufaktur für Theater-, Hörfunk- und Fernseharbeiten sowie Übersetzungen“. Mit ihren Übertragungen kreieren Cyriacks und Nissen eigene Kunstwerke und...