BfN trifft sich zur Sommersitzung 2024 in Hamburg

Zur Sommersitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte Heinrich Siefer als Sprecher die Delegierten der acht Niederdeutschländer am 8. Juli 2024 im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Das Treffen bot Grund zum Feiern: Erstmalig in Deutschland hat ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet. Zwei Tage nach der Sitzung, am 10....

Beratender Ausschuss Niederdeutsch in Hamburg

Am 17. Juni 2024 kam der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe zu seiner jährlichen Sitzung zusammen. In diesem Jahr fand die Sitzung im Sprachgebiet statt: Die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, MdB Natalie Pawlik, hatte zu der Sitzung, die in hybrider Form stattfand, nach Hamburg eingeladen. Vor der Sitzung...

Neddersassen-Verkloren

"Platt mütt sichtbor warrn un sien Snackers:chen mööt sik sehn föhlen" Ünner düt Motto hebbt de jungen Lüüd jümehr Wünsch un Födderns stellt, de se in de Neddersassen-Verkloren formuleert hebbt. De jungen Lüüd vertreedt de junge Sprekerschop vun’t Nedderdüütsche. Mit de Verkloren, de se in Tosamenarbeit mit den Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat...

Nedderdüütsch 2050 – Opslag för en Spraakplaan

Goot 60 Lüüd sünd an'n 31. Mai 2024 na den Lichtwarksaal vun de Carl-Toepfer-Stiften kamen, üm sik mit dat Thema Spraakplanen to befaten. De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) harrn Intresseerte ut de Sprekergrupp to de Optaktveranstalten inlaadt. Dr. Saskia Luther, Delegeerte för Sassen-Anhoolt in den BfN, hett de Deelnehmers, de...

Niederdeutsch-Gesetz in Brandenburg tritt in Kraft

Mit dem heutigen 10. Juli 2024 tritt das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz in Kraft – erstmalig in Deutschland hat ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet. Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßt das engagierte Handeln Brandenburgs. „Bisher gab es solche gesetzlichen Regelungen in Deutschland nur für nationale Minderheiten wie das...

Junge Lüüd bemööt Natalie Pawlik, MdB

An'n 17. Juni hett de Beraden Utschuss in Hamborg steedfunnen. Dat hebbt wi as Anlaat nahmen un en poor junge Lüüd inlaadt, de sik vör den Utschuss mit Natalie Pawlik, MdB, de Beopdraagte för Utsettlerfragen un de natschonalen Minnerheiden, drapen hebbt. Jöögdarbeit is ehr bannig wichtig un dorso weer dat en teemlich passliche Tosamenkumst....

Lesung: Freund*innenschaft – Dreiklang einer politischen Praxis (Bahar Oghalai)

Wie kann man Freund*innenschaften als politische Praxis produktiv machen? (Diese Veranstaltung findet im Zuge des diesjährigen Jugendaustausches "Vielfalt zwischen den Meeren" zwischen jungen Erwachsenen der nationalen Minderheiten und der niederdeutschen Sprechergruppe statt.) Am 19. Juli besucht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin Bahar Oghalai die Dänische Zentralbibliothek in Flensburg, um im Rahmen einer Lesung mit euch...

Stellenausschreibung Länderzentrum für Niederdeutsch gGmbH

Das von den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen gegründete Länderzentrum für Niederdeutsch ist eine länderübergreifende gemeinnützige Gesellschaft zum Schutz, Erhalt und zur Weiterentwicklung der niederdeutschen Sprache gemäß den Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremen und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beschäftigte oder einen Beschäftigten...

Trauer um Ilse Johanna Christiansen

(PM, Minderheitensekretariat) Die langjährige nordfriesische Vertreterin im Minderheitenrat und Präsidentin des Friesenrates Nord Ilse Johanna Christiansen ist am 15. Mai unerwartet verstorben. Der Vorsitzende des Minderheitenrates und Vertreter der Saterfriesen Karl-Peter Schramm spricht im Namen aller Mitglieder des Minderheitenrates der Familie sein herzliches Beileid aus: “Wir sind bestürzt angesichts der Nachricht vom Tod unserer...

Stellenausschreibung: Projektmanagerin/Projektmanager (m/w/d) für Wissensvermittlung gesucht

Das Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine Projektmanagerin/einen Projektmanager (m/w/d) für Wissensvermittlung Wir bieten dir: eine interessante, nicht alltägliche, eigenständige Tätigkeit in einem kleinen neu entstehenden Team mit flachen Hierarchien in einem mehrsprachigen Umfeld, flexible Arbeitszeit im Umfang von 20-30 Stunden/Woche (ggf. temporär auch mehr...

Plattsounds geht in die 14. Runde

Gesucht wird der beste plattdeutsche Song des Jahres: Auch 2024 findet wieder der Bandwettbewerb „Plattsounds“ in Niedersachsen statt. In diesem Jahr wird der Wettbewerb von der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim ausgerichtet. Das Finale findet am 01. November im Alten Schlachthof in Lingen statt. „Plattsounds zeigt, dass Plattdeutsch auch...

Lüttjeputt-Preis 2024 ausgelobt

(PM, Bevensen-Tagung) Zum fünften Mal soll im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung für Niederdeutsch in Bad Bevensen der Lüttjepütt-Preis vergeben werden. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und zeichnet Aktivitäten, Projekte und Produktionen im Bereich der niederdeutschen Sprache aus, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Preisträger können sowohl Erwachsene, die Projekte für...

„Vielfalt zwischen den Meeren“ – Vernetzungstreffen junger Minderheitenangehöriger und Plattsprechender

Bereits letztes Jahr haben das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat zu einem gemeinsamen Jugendaustausch der Angehörigen der fünf anerkannten autochthonen Gruppen Deutschlands eingeladen: die Dänen, die Friesen, die Sorben, die Sinti & Roma und die niederdeutsche Sprechergruppe. (Bericht vom letzten Jahr) Dies fand zwischen dem 15. und 18. Juni in Berlin unter dem Motto "Wer...

Niederdeutschsekretariat und Minderheitensekretariat auf Demokratiefest in Berlin 24.-26. Mai

Das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat sind dieses Jahr auf dem Demokratiefest mit einem eigenen Ausstellungsstand vertreten. Dieses findet am 24. bis 26. Mai 2024 in ein Berlin statt, zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Eine Feierlichkeit, die nicht nur ein Meilenstein in der deutschen Geschichte markiert, sondern auch die Grundlagen der Demokratie zelebriert, die das Land...

Plattdüütsche Wochen in Mecklenburg-Vorpommern – 26. Mai bi 16. Juni 2024

Die 4. Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern beginnen! „Schnacken Sei Platt? Na dann, schnacken Sei Platt!“ In der Zeit vom 26. Mai bis zum 16. Juni 2024 finden die 4. Plattdeutschen Wochen statt Viele Angebote für Plattschnacker:innen und Interessierte an der niederdeutschen Sprache: Norddeutscher Tag, Büchertag, Theater, Lesungen, Kirche, Musik und vieles mehr Unter diesem...

Spraakplaan Nedderdüütsch – Optaktveranstalten in Hamborg

In einigen Gegenden ist das Niederdeutsche noch sehr vital, in anderen fehlt der alltägliche Gebrauch der Sprache. In allen acht Niederdeutschländern sowie überregional werden unterschiedliche Projekte durchgeführt und es sind viele Bemühungen erkennbar, die Sprache zu erhalten und auch zu revitalisieren. Bisher spielt die bewusste Sprachplanung für das Niederdeutsche dabei noch kaum eine Rolle....

Stellenausschreibung: Referent*in des Minderheitensekretariats (m/w/d) in Teilzeit

Das Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine Referentin/einen Referenten (m/w/d) für Wissensvermittlung Wir bieten dir: eine interessante, nicht alltägliche, eigenständige Tätigkeit in einem kleinen neu entstehenden Team mit flachen Hierarchien in einem mehrsprachigen Umfeld, flexible Arbeitszeit im Umfang von 20-30 Stunden/Woche (nach Absprache ggf. temporär...

Měto Nowak ist neuer Leiter des Minderheitensekretariats

(PM/Minderheitensekretariat) Seit 15. April ist Měto Nowak der neue Leiter des Minderheitensekretariats in Berlin. Der Brandenburger Sorbe war bisher Minderheitenreferent im Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und leitete zuvor das WITAJ-Sprachzentrum in Cottbus/Chóśebuz und war ehrenamtlich minderheitenpolitisch aktiv. Karl-Peter Schramm: “Wir freuen uns, dass wir mit Měto Nowak für die Leitung unseres...

Bundestag beschließt neues Namensrecht

(PM/Minderheitensekretariat) Die nationalen Minderheiten Deutschlands begrüßen das am Freitag vom Bundestag verabschiedete neue deutsche Namensrecht. Mit dem Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts ist es nicht nur erstmals möglich, die besonderen weiblichen sorbischen Familiennamen anzuwenden, sondern auch einst verbreitete friesische Namensformen wieder zu beleben oder traditionelle dänische Namensgebungen amtlich zu nutzen. Nach dem...

Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Lippe eröffnet

Lippischer Heimatbund präsentiert bundesweite Wanderausstellung im Kreishaus Einen glanzvollen Auftakt zur Ausstellung "Was heißt hier Minderheit?" erlebten die gut 100 geladenen Gäste bei der Vernissage zur Ausstellung, die als erste Station in NRW in Lippe Halt macht. Die ersten Besucherinnen und Besucher der Ausstellung zeigten sich begeistert von der Ausstellung und dem attraktiven Programm...