Logo der Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern

Mitmachen bei den „5. Plattdeutschen Wochen“ 2025 in Mecklenburg-Vorpommern!

Plattdüütsch lääft – mit Euch und Ihnen! Zum fünften Mal ruft der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Beteiligung an den „Plattdeutschen Wochen“ auf. Vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 soll die niederdeutsche Sprache im ganzen Land sichtbar und hörbar werden – in Alltag, Kultur, Bildung und Gesellschaft. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin...

Vertreter der Stadt Prenzlau, Landkreis Uckermark und Sparkasse Uckermark eröffneten den Jugendliteraturwettbewerb.

17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark ist eröffnet

Der 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark steht unter dem Thema „Ein ganz normaler Tag…?“ Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und im Alter von zehn bis 21 Jahren. Beiträge können auch in niederdeutscher Sprache eingereicht werden: True di wat, schriew up Platt! Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Die Auftaktveranstaltung zum Jugendliteraturwettbewerb der...

„Dat Plattspreeken is en Deel von uns.“

In Kroppenstedt spricht man Platt. Eine herzliche Interessensgemeinschaft engagiert sich für die Regionalsprache. Eigentlich kein originelles Bild: Man sitzt abends im Wintergarten. Es gibt überbackene Brötchen und Gehacktes, manchmal auch selbst geräucherte Wurst und Käse. Hier sitzt ein junger Mann, da ist einer etwas älter, die Frau am Kopfende ist bestimmt die Oma… Man...

Wittstock macht niederdeutsche Sprache auf weiteren zehn Ortstafeln sichtbar

Die erste von zehn neuen zweisprachigen Ortstafeln in der Stadt Wittstock ist im Ortsteil Babitz-Boats am Dienstag, 25. März 2025, installiert. Auch Berlinchen-Berlinken, Dossow-Doss, Freyenstein-Freinsteen, Gadow-Jorro, Groß Haßlow-Grot Hasslo mit seinen Gemeindeteilen Randow-Ranno und Klein Haßlow-Kleen Hasslo sowie Rossow-Rosso und Schweinrich-Schwienrich zeigen in Zukunft ihren hoch- und niederdeutschen Namen. Damit bekennen sich diese Wittstocker Orts-...

10. Runder Tisch Plattdeutsch digital – Kommodig von tauhus mitmåken!

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 10. Runden Tisch Plattdeutsch digital ein – Kommodig von tauhus mitmåken! Am 5. April 2025 von 11 bis 13 Uhr veranstaltet der Heimatverband MV den 10. Runden Tisch Plattdeutsch als Videokonferenz und lädt alle Plattdeutsch-Akteure, Plattsprecher:innen sowie Interessierte herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform...

Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 gesucht

Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem „Plattdeutschen Wort des Jahres“. Ab dem 1. März 2025 sind alle Plattdeutsch-Fans dazu eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Gesucht wird das schönste plattdeutsche Wort, der beste aktuelle Ausdruck (eine kreative Wortneuschöpfung) oder die liebste plattdeutsche Redensart/das...

Informatschonen för de Bunnsdagswahl 2025

An’n 23. Februor 2025 is de Bunnsdagswahl. Woans dat nipp un nau aflopen deit mit de Wahl, dat kann een ünner annern op de Websteed vun’t Land Sleswig-Holsteen nalesen. Finnen deit een de Informatschoon in en Reeg verscheden Spraken, dormang ok Plattdüütsch: Fremdsprachige Informationen. Woans funkschoneert de Wahl? Wahldag De Bundsdagswahl is an‘n Sünndag,...

Neue Broschüre „Plattdeutsch sichtbar machen“

Plattdeutsch ist nicht nur Sprache – es ist ein lebendiges Kulturgut, ein Teil unserer Identität und ein wertvolles Erbe, das uns alle miteinander verbindet. Doch wie bei vielen regionalen Sprachen wird das Plattdeutsche heute allzu oft überhört oder übersehen. Genau deshalb widmet sich die neue Broschüre, die der Bunnsraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat...

Landesverein jetzt Dachverband für Brandenburg

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e. V. ist jetzt offiziell Dachverband für die plattdeutschen Vereine und Verbände gemäß §3 des Gesetzes zum Schutz und zur Förderung der Niederdeutschen Sprache im Land Brandenburg. Eine entsprechende Urkunde wurde dem Vorsitzenden des Landesvereins Jörg Gehrmann bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Landesvereins im November in Wittstock/Dosse...

25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

25. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 9.+10. November 2024 Wer vom herbstlichen Lesefieber gepackt ist, wird auf der 25. Plattdeutschen Buchmesse in Hamburg fündig: Krimi? Klassiker? Komisch-Skurriles? Kein Problem. Auch Kinderbücher, Weihnachtsgeschichten oder Gedanken zu Kirche und Literatur – all das umfasst das Angebot der 45 Verlage aus 8 Bundesländern, die sich...

Niederdeutschtagung in Magdeburg

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden ein zur Tagung: Niederdeutschvermittlung am Sprachenrand Die Regionalsprache in Sachsen-Anhalt – zwischen Vielfalt, Didaktisierung und kulturellem Erbe. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung in der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg teilzunehmen. Hier können Sie das Programm als pdf herunterladen....

Publikums-Voting bei „Plattsounds“ 2024

Die Emsländische Landschaft e.V. richtet den 14. „Plattsounds“-Bandcontest aus. In den letzten Monaten konnten junge Bands und Solo-Künstler sich mit einem plattdeutschen Song bewerben, und nun beginnt die die Vorbereitungsphase für das Finale. Dieses steigt am 01. November im Alten Schlachthof in Lingen. Zehn Bands treten gegeneinander an, um den plattdeutschen Thron zu erklimmen....

Erste Plattdeutsch-Lehrkräfte erhalten Sprachzertifikate auf C1-Niveau

Richtig Plattdüütsch schrieven un snacken: Erste Plattdeutsch-Lehrkräfte erhalten Sprachzertifikate auf C1-Niveau / Schulen können erstmals bei Prüfungen auf verbindliche Regelwerke für Niederdeutsch zurückgreifen Mit zwei weiteren wichtigen Schritten etabliert das Land Niedersachsen die niederdeutsche Sprache auch an seinen Schulen: An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben die ersten drei Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich...

Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Regionalmuseum Neubrandenburg

Ab dem 13. September 2024 um 16 Uhr wird die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Regionalmuseum Neubrandenburg zu sehen sein. Dieses Museum, das 1872 gegründet wurde, gehört zu den ältesten bürgerlichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern und hat sich über die Jahre hinweg einen bedeutenden Platz in der regionalen Kulturgeschichte erarbeitet. Die Sammlungen des Museums...

Stellenausschreibung

Beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. ist die Stelle einer Referentin / eines Referenten (m/w/d) für die Pflege des Niederdeutschen und der mitteldeutschen Mundarten in Vollzeit (100 %) und in Anlehnung an den TV-L (Entgeltgruppe 11) ab dem 01.11.2024 unbefristet zu besetzen. Der Arbeitsort ist Magdeburg. Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. (LHB) ist ein von...

KIEKEN – LUUSTERN – KLOOK MAKEN

Im Kreis Steinburg im Westen Schleswig-Holsteins gibt es viele Gebäude, Denkmäler und besondere Orte, deren Bedeutung oft verborgen bleibt. Der Heimatverband für den Kreis Steinburg hat deshalb schon seit 1988 Infotafeln erstellt, die auf die Geschichte und die Bedeutung dieser Orte hinweisen. Inzwischen gibt es davon über 200 Stück im Kreisgebiet. Die zuletzt angebrachten...

Stelle im Plattdüütskbüro ausgeschrieben

Die Ostfriesische Landschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Höherer Kommunalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung sucht zum 01.01.2025 einen Mitarbeiter (m/w/d) für die regionalsprachliche Fachstelle in Teilzeit (50%). Die regionalsprachliche Fachstelle übersetzt, korrigiert, gibt Sprachberatung und entwickelt Projekte. Es unterstützt die ostfriesischen Kommunen, Bildungseinrichtungen, Medien, Geschäftsleute und einzelne Interessierte bei regionalsprachlichen Vorhaben. Das Aufgabengebiet umfasst...

Land Niedersachsen erkennt plattdeutsche Schreibweisen offiziell an

(PM, Osfriesische Landschaft) Das Niedersächsische Kultusministerium hat für Klarheit bei der plattdeutschen Rechtschreibung gesorgt. Es hat die Schreibweisen für das Nordniedersächsische nach den Regeln und dem Wörterbuch von Johannes Sass sowie für das ostfriesische Plattdeutsch nach den Regeln und dem Wörterbuch der Ostfriesischen Landschaft für Schulen als verpflichtend erklärt. Nach Vorlage eines aktuellen Wörterbuches...

Vorträge für Niederdeutschtagung in Magdeburg gesucht

Call for Papers: „Niederdeutschvermittlung am Sprachenrand. Die Regionalsprache in Sachsen-Anhalt zwischen Vielfalt, Didaktisierung und kulturellem Erbe.“ Tagung am 12.11.2024 in Magdeburg Die natürliche Tradierung der niederdeutschen Regionalsprache, die hauptsächlich im familiären Rahmen stattfindende Weitergabe aktiver und passiver Sprachkompetenz, ist in Sachsen-Anhalt nicht mehr gesichert. Dennoch existiert Niederdeutsch nach wie vor als Alltagssprache, Unterrichtssprache, Fremdsprache,...