Weiterentwicklung Handlungsplan Sprachenpolitik in Schleswig-Holstein

Seit 2014 gilt in Schleswig-Holstein der Handlungsplan Sprachenpolitik, der beschreibt, auf welche Weise die Landesregierung die von der Europäischen Sprachencharta geschützten Sprachen Dänisch, Nordfriesisch, Niederdeutsch und Romanes schützt und fördert. Ebenso werden im Handlungsplan Perspektiven aufgezeigt, wie die Chartasprachen in den kommenden Jahren dauerhaft gestärkt und das Leitbild von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in der...

50. Sitzung des Beirat Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Zu seiner 50. Sitzung kam der Beirat Niederdeutsch unter dem Vorsitz von Landtagspräsident Klaus Schlie in Meldorf in Dithmarschen zusammen. Dort tagte der Beirat in der Grundschule Meldorf. Themen der Sitzung waren das Buchprojekt „Paul un Emma un ehr Frünnen“, das Klaus-Groth-Jahr 2019 sowie Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften „Bildung“ und „Medien“, aus den Zentren...

Was unternimmt das Bildungsministerium, um Niederdeutsch in M-V zu erhalten?

Mit dem Landesprogramm „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, das der erheblich verstärkten Förderung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern dient. Das Landesprogramm umfasst sogenannte „5 Säulen“, in denen die Förderung des Niederdeutschen eine wesentliche Rolle spielt. 1. Säule: Altersgruppe der 0-10-Jährigen in den Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertagesstätte, Hort)...

Wechsel beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund

Am 1. Februar beginnt für Marianne Ehlers, Referentin für Niederdeutsch und Friesisch beim SHHB, die Rentenzeit. Das bedeutet für sie allerdings nicht, dass sie ihre Arbeit und ihren Einsatz für das Niederdeutsche beendet. Auch zukünftig wird sie beim Heimatbund tätig sein und dem Bundesraat för Nedderdüütsch bleibt sie als Delegierte für Schleswig-Holstein erhalten. Zum...

Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Niederdeutsch Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Am 23. Januar fand die erste gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Niederdeutsch aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg statt. Vertreter*innen der zuständigen Ministerien beider Länder, Landtagsabgeordnete sowie Vertreter*innen der niederdeutschen Sprechergruppe kamen in Magdeburg zusammen. Geleitet wurde die Sitzung von Frau Dr. Wiedemeyer von der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Im vergangenen Jahr...

Fragebogen zur niederdeutschen Grammatik

An der Niederdeutschen Abteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet zur Zeit ein Gastwissenschaftler aus Hokkaido/Japan, Herr Nobuharu Kakuchi. Er interessiert sich für sprachliche Veränderungen im Bereich der niederdeutschen Grammatik und führt deshalb eine größere Fragebogenerhebung durch. Dabei ist er auf die Mitarbeit möglichst vieler plattsprechender Personen angewiesen. Es wäre sehr hilfreich, wenn Plattsprecher*innen den...

All Johr wedder upp platt: Finale im plattdeutschen Vorlesewettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt

auf dem Foto von links nach rechts: hintere Reihe: Daniel Hennig, Jesse Brüggemann, Antonia Lösch, Mathias Geraldy vordere Reihe: Lotta Labesehr, Joel Gedeon Kasprzyk, Ludwig Uhrhan, Emmy Oelsner, Luise Hildebrandt Bereits zum 24. Mal fand in der Magdeburger Stadtsparkasse am 04. Dezember der Landesausscheid im plattdeutschen Vorlesen für Kinder von der dritten bis zur...

30 Jahre Amt des Minderheitenbeauftragten in Schleswig-Holstein

Ministerpräsident Daniel Günther und der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen mit Vertreter*innen der Minderheiten sowie der Regionalsprache Niederdeutsch In dem Mehrsprachenland Schleswig-Holstein spielt Sprachenvielfalt eine ganz besondere Rolle: Mit Dänisch, Friesisch, Romanes und Niederdeutsch werden dort vier durch die Europäische Sprachencharta geschützte Sprachen aktiv gesprochen. Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, in dem es zum Schutz und...

Mittelelbisches Wörterbuch ist online

Eine digitale Version der beiden bisher erschienenen Bände (A-O) ist ab sofort unter der Internetadresse https://mew.uzi.uni-halle.de erreichbar. Das Mittelelbische Wörterbuch dokumentiert den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts, vor allem im Hinblick auf seine sprachgeografische Struktur, seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Redewendungen verdeutlichen gleichzeitig volkskundliche Zusammenhänge....

Wahlprüfsteine Niederdeutsch 2019

Der Runne Disch Plattdüütsch for Bremen un Bremerhaben hat sich vor der Bürgerschaftswahl 2019 mit Wahlprüfsteinen Niederdeutsch an die Parteien in der Bremischen Bürgerschaft gewandt. Als Vertretung der Sprechergruppe in Bremen möchte der Runne Disch von den Parteien wissen, wie diese sich in der nächsten Legislaturperiode politisch und praktisch für das Plattdeutsche einsetzen werden....

Sprachentag in Cloppenburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hatte am 19. Oktober zur zentralen niederdeutschen Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen ins Museumsdorf Cloppenburg in Niedersachsen eingeladen. „Brüchen slaan – Sprache als Brücke“ hatte der BfN in diesem Jahr als Motto für den Aktionstag gewählt, der auf eine Initiative des Europarates zurückgeht und auf die Bedeutung von...

Nedersaksisch als vollwertige Sprache anerkannt

Auf dem Foto von links nach rechts: 1. Frau J.P.M. Meijers, Abgeordnete der Provinz Gelderlaand 2. Herr A. van de Nadort, Bürgermeister der Gemeinde West-Stellingwerf 3. Frau S.A.E. Poepjes, Abgeordnete der Provinz Friesland 4. Herr M. Schurink, Generalsekretär des Innenministeriums 5. Frau W.H. Maij, Abgeordnete der Provinz Overijssel 6. De heer H. Staghouwer, Abgeordnete...

Landtag Schleswig-Holstein bekennt sich zum Handlungsplan Sprachenpolitik

Anlässlich der vor 20 Jahren erfolgten Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen durch die Bundesrepublik Deutschland bekennt sich der Schleswig-Holsteinische Landtag zum Handlungsplan Sprachenpolitik und zur weiteren Förderung der Regional- und Minderheitensprachen. Der Landtag hat den Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP  „20 Jahre Ratifizierung der EU-Sprachencharta – Ein...

Europäischer Sprachentag in Cloppenburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch lädt alle Interessierten zur zentralen niederdeutschen Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen ein. Die Veranstaltung findet am 19. Oktober 2018 von 11 – 18 Uhr im Museumsdorf Cloppenburg in Niedesachsen statt. Der jährlich stattfindende Aktionstag geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Unter dem Motto „Brüchen slaan – Sprache...

Platt – Ik bün dorbi

 von links: Nele Peters, Jorve Hüttmann, Wencke Reimer (Foto: Frank Peter) Schölers leest Platt 2017/2018 endete mit einer brillanten Landesentscheidung in Norderstedt Fröhliche junge Plattsnacker, hervorragende Leseleistungen und ein besonderes Ambiente im Kulturwerk in Norderstedt – die Landesentscheidung des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ war ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Vizepräsidentin Serpil Midyatli...

Stellenausschreibung Referent/in für Niederdeutsch und Friesisch

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund sucht zum 01. Januar 2019 eine/n Referentin / Referenten für Niederdeutsch und Friesisch Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund e.V. ist ein Dachverband mit rund 240 Mitgliedsvereinen und –verbänden. Ein wichtiges Arbeitsgebiet ist der Einsatz für die Regionalsprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Die derzeitige Stelleninhaberin geht in den Ruhestand. Aufgabengebiet: Sie betreuen die Vereine und...

Heimatförderung in Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein umfassendes Programm zur Heimatförderung für die kommenden Jahre auf den Weg gebracht. Im Landeshaushalt bis 2022 sollen über 100 Millionen Euro für die Gestaltung von Heimat zur Verfügung gestellt werden. Das Programm umfasst fünf Elemente der Heimatförderung, die Förderbedingungen werden im...

Kleine Anfrage: Niederdeutsch in Hamburg

Auf eine schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 12. April 2018 liegt nun die Antwort des Hamburger Senats vor. Anlässlich des 2. Hamborger Plattdüütschdags hatte der Abgeordnete nachgefragt, welchen Effekt die Maßnahmen der Stadt Hamburg haben, die Regionalsprache Plattdeutsch zu fördern, um so die Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional-...