Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Niedersachsen

Die Sprechergruppe in Niedersachsen begrüßt den neuen Erlass Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, mit dem die Rahmenbedingungen für mehr Verbindlichkeit und Kontinuität geschaffen werden. Der Erlass ermöglicht neben der Sprachbegegnung auch den Spracherwerb: „Der Erhalt der Sprache macht es darüber hinaus erforderlich, dass in Schulen zum einen bereits vorhandene...

Landtagsbeschluss Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt

Nach mehr als einjähriger Vorbereitung hat der Landtag von Sachsen-Anhalt im Mai auf Initiative der Partei Bündnis 90/Die Grünen eine Debatte über den Stand der Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch geführt. In der Debatte, die teilweise auf niederdeutsch abgehalten wurde, haben sich alle Parteien zur Notwendigkeit weiterer Fördermaßnahmen bekannt. Im Ergebnis wurde einstimmig der Beschluss...

Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus übergeben

Bundesraat för Nedderdüütsch überreicht Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus Landtagspräsident Klaus Schlie und Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen empfingen am Dienstag (28. Mai) die schleswig-holsteinischen Delegierten des Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats im Landeshaus. Anlass des Gesprächs war die „Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes...

Niedersachsentag 2019

Auf dem Niedersachsentag am 19. Mai 2019 in Hildesheim hielt Heinrich Siefer für die Fachgruppe Niederdeutsch und Saterfriesisch im Niedersächsischen Heimatbund und als Delegierter im Bundesraat för Nedderdüütsch den Bericht über die Entwicklungen im Bereich Niederdeutsch für den Zeitraum Mai 2018 bis Mai 2019. Entschließungsantrag zur Förderung und Unterstützung der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache...

Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“ am 3. Mai in Brandenburg

Seit 2008 befasst sich der Bundesraat för Nedderdüütsch mit dem Thema „Niederdeutsch in der Pflege“ – die Berücksichtigung der Muttersprache im sozialen, therapeutischen, pflegerischen und seelsorgerischen Bereich nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Gemeinsam mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. hat der BfN deshalb zu der Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“...

Vorstellung des Erinnerungsbuches „Weetst du noch?“

Im Rahmen der Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“ am 3. Mai 2019 in Wittstock hat der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) das Erinnnerungsbuch „Weetst du noch?“ vorgestellt, das der BfN gemeinsam mit der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben hat. Das Erinnerungsbuch richtet sich an Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, und soll als Unterstützung für erste Schritte...

Fortbildung für Lehrkräfte Berufsbildender Schulen in Niedersachsen

Unter dem Motto „Plattdeutsch gehört auch in die Berufsbildenden Schulen“ hatte die Niedersächsische Landesschulbehörde erstmalig Lehrkräfte Berufsbildender Schulen aus ganz Niedersachsen zu einer Fortbildung eingeladen. Plattdeutsch spielt in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern eine Rolle. Besondere Aufmerksamkeit bekommt das Thema „Plattdeutsch in der Pflege“ seit einigen Jahren – sowohl im Pflegealltag als auch in der Ausbildung...

Informatschonen för de Europawahl 2019 op Platt

Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland findet die Wahl am 26. Mai 2019 statt. Auf der Internetseite der schleswig-holsteinischen Landesregierung können sich die Bürger*innen auf 12 verschiedenen Sprachen über die Wahl informieren. Die Informationen sind unter anderem auf der Regionalsprache...

Für Lippisch Platt will der Heimatbund neue Wege gehen

Lippisch Platt gehört zu den niederdeutschen Sprachen, die durch die Europäische Sprachencharta geschützt sind und somit erhalten werden müssen. An erfolgreichen Beispielen mangelt es nicht. In mecklenburgischen Kindergärten erlebt das Niederdeutsche eine Renaissance. Überwunden ist sein Ruf als Sprache der einfachen Leute, mit der man es nicht weit bringt. In vielen nördlichen Bundesländern ist...

Weiterentwicklung Handlungsplan Sprachenpolitik in Schleswig-Holstein

Seit 2014 gilt in Schleswig-Holstein der Handlungsplan Sprachenpolitik, der beschreibt, auf welche Weise die Landesregierung die von der Europäischen Sprachencharta geschützten Sprachen Dänisch, Nordfriesisch, Niederdeutsch und Romanes schützt und fördert. Ebenso werden im Handlungsplan Perspektiven aufgezeigt, wie die Chartasprachen in den kommenden Jahren dauerhaft gestärkt und das Leitbild von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in der...

50. Sitzung des Beirat Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Zu seiner 50. Sitzung kam der Beirat Niederdeutsch unter dem Vorsitz von Landtagspräsident Klaus Schlie in Meldorf in Dithmarschen zusammen. Dort tagte der Beirat in der Grundschule Meldorf. Themen der Sitzung waren das Buchprojekt „Paul un Emma un ehr Frünnen“, das Klaus-Groth-Jahr 2019 sowie Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften „Bildung“ und „Medien“, aus den Zentren...

Was unternimmt das Bildungsministerium, um Niederdeutsch in M-V zu erhalten?

Mit dem Landesprogramm „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, das der erheblich verstärkten Förderung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern dient. Das Landesprogramm umfasst sogenannte „5 Säulen“, in denen die Förderung des Niederdeutschen eine wesentliche Rolle spielt. 1. Säule: Altersgruppe der 0-10-Jährigen in den Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertagesstätte, Hort)...

Wechsel beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund

Am 1. Februar beginnt für Marianne Ehlers, Referentin für Niederdeutsch und Friesisch beim SHHB, die Rentenzeit. Das bedeutet für sie allerdings nicht, dass sie ihre Arbeit und ihren Einsatz für das Niederdeutsche beendet. Auch zukünftig wird sie beim Heimatbund tätig sein und dem Bundesraat för Nedderdüütsch bleibt sie als Delegierte für Schleswig-Holstein erhalten. Zum...

Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Niederdeutsch Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Am 23. Januar fand die erste gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppen Niederdeutsch aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg statt. Vertreter*innen der zuständigen Ministerien beider Länder, Landtagsabgeordnete sowie Vertreter*innen der niederdeutschen Sprechergruppe kamen in Magdeburg zusammen. Geleitet wurde die Sitzung von Frau Dr. Wiedemeyer von der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Im vergangenen Jahr...

Fragebogen zur niederdeutschen Grammatik

An der Niederdeutschen Abteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet zur Zeit ein Gastwissenschaftler aus Hokkaido/Japan, Herr Nobuharu Kakuchi. Er interessiert sich für sprachliche Veränderungen im Bereich der niederdeutschen Grammatik und führt deshalb eine größere Fragebogenerhebung durch. Dabei ist er auf die Mitarbeit möglichst vieler plattsprechender Personen angewiesen. Es wäre sehr hilfreich, wenn Plattsprecher*innen den...

All Johr wedder upp platt: Finale im plattdeutschen Vorlesewettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt

auf dem Foto von links nach rechts: hintere Reihe: Daniel Hennig, Jesse Brüggemann, Antonia Lösch, Mathias Geraldy vordere Reihe: Lotta Labesehr, Joel Gedeon Kasprzyk, Ludwig Uhrhan, Emmy Oelsner, Luise Hildebrandt Bereits zum 24. Mal fand in der Magdeburger Stadtsparkasse am 04. Dezember der Landesausscheid im plattdeutschen Vorlesen für Kinder von der dritten bis zur...

30 Jahre Amt des Minderheitenbeauftragten in Schleswig-Holstein

Ministerpräsident Daniel Günther und der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen mit Vertreter*innen der Minderheiten sowie der Regionalsprache Niederdeutsch In dem Mehrsprachenland Schleswig-Holstein spielt Sprachenvielfalt eine ganz besondere Rolle: Mit Dänisch, Friesisch, Romanes und Niederdeutsch werden dort vier durch die Europäische Sprachencharta geschützte Sprachen aktiv gesprochen. Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, in dem es zum Schutz und...

Mittelelbisches Wörterbuch ist online

Eine digitale Version der beiden bisher erschienenen Bände (A-O) ist ab sofort unter der Internetadresse https://mew.uzi.uni-halle.de erreichbar. Das Mittelelbische Wörterbuch dokumentiert den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts, vor allem im Hinblick auf seine sprachgeografische Struktur, seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Redewendungen verdeutlichen gleichzeitig volkskundliche Zusammenhänge....

Wahlprüfsteine Niederdeutsch 2019

Der Runne Disch Plattdüütsch for Bremen un Bremerhaben hat sich vor der Bürgerschaftswahl 2019 mit Wahlprüfsteinen Niederdeutsch an die Parteien in der Bremischen Bürgerschaft gewandt. Als Vertretung der Sprechergruppe in Bremen möchte der Runne Disch von den Parteien wissen, wie diese sich in der nächsten Legislaturperiode politisch und praktisch für das Plattdeutsche einsetzen werden....