Hamburger Abendblatt – Titelseite op Platt

Anlässlich des 2. Hamburger Plattdeutschtages erschien das Hamburger Abendblatt am 21. April 2018 mit zwei Titelseiten – wie gewohnt in Hochdeutsch und zusätzlich in einer plattdeutschen Version. Ziel des Plattdeutschtags war es, die Regionalsprache in der Hansestadt sichtbar und erlebbar zu machen. Die plattdeutsche Titelseite der großen Hamburger Tageszeitung hat neben vielen Aktionen und...

Plattdeutschnetzwerk in Schleswig-Holstein

Das Plattdeutschnetzwerk in Schleswig-Holstein ist seit vielen Jahren sehr gut ausgebaut. Die meisten Institutionen und Stellen existieren schon seit langer Zeit. Einige Partner sind neu dazugekommen. Die beiden Grafiken geben einen Überblick über das Netzwerk....

Informationen zur Kommunalwahl auf Platt

In Schleswig-Holstein steht am 6. Mai die Kommunalwahl an, bei der die Gemeinde- und Kreisvertretungen im Land für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt werden. Die Wähler*innen können sich in 12 unterschiedlichen Sprachen über die Wahl informieren. Zum ersten Mal stehen die Wahlinformationen auch in der Regionalsprache Niederdeutsch und den Minderheitensprachen Dänisch und Friesisch...

2. Hamborger Plattdüütschdag

„Platt för de Stadt“ – Am 21. April 2018 steht Hamburg zum zweiten Mal einen Tag lang ganz im Zeichen des Plattdeutschen. Bei mehr als 30 Veranstaltungen können Besucher*innen die Vielfalt der plattdeutschen Sprache erleben. So gibt es beispielsweise plattdeutsche Führungen durch das Hamburger Rathaus, die Zentralbibliothek, den Tierpark Hagenbeck oder über den Ohlsdorfer...

Fachmesse für Ausbildung und Studium – Op platt an de Waterkant

In Regionen, wo Plattdeutsch zum Alltag der Menschen ganz selbstverständlich dazu gehört, spielt die Regionalsprache auch im Berufsleben häufig eine wichtige Rolle. So können Plattdeutschkenntnisse auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen. Oft gestaltet sich jedoch das Auffinden von entsprechenden Ausbildungsbetrieben schwierig. An der Westküste Schleswig-Holsteins findet mit der nordjob op platt die...

Plattdeutsch in der Pflege als Bildungsurlaub

Der BfN versucht seit mehreren Jahren, das Bewusstsein für die Bedeutung von Plattdeutsch in der Pflege zu stärken. Inzwischen ist in dem Bereich viel Bewegung zu verzeichnen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Aus- und Weiterbildung. Unter dem Motto „Platt maokt plietsch!“ lädt die Katholische Akademie Stapelfeld vom 7. bis zum 9. Mai zu...

Bundesverdienstkreuz für Marianne Ehlers

Der Bundesraat för Nedderdüütsch gratuliert Marianne Ehlers – Delegierte im BfN für das Land Schleswig-Holstein, die mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sieben ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die...

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis für Hartmut Cyriacks und Peter Nissen

Der Bundesraat för Nedderdüütsch gratuliert Hartmut Cyriacks – Delegierter im BfN für das Land Hamburg – und Peter Nissen, die in diesem Jahr mit dem Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis ausgezeichnet wurden. Seit 1994 betreiben die beiden in Hamburg eine „Textmanufaktur für Theater-, Hörfunk- und Fernseharbeiten sowie Übersetzungen“. Mit ihren Übertragungen kreieren Cyriacks und Nissen eigene Kunstwerke und...

Prenzlau wird Prentzlow – erste niederdeutsche Bahnhofsbeschilderung

Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar wurde in Brandenburg die bundesweit erste niederdeutsche Bahnhofsbeschilderung eingeweiht. So werden Bahnreisende von nun an in Prenzlau – Prentzlow begrüßt. Dieser Namenszusatz trägt dazu bei, die Regionalsprache Niederdeutsch sichtbar zu machen. Was für eine große Wirkung zweisprachige Beschilderung haben kann, zeigen zweisprachige Ortsschilder: Sehr viele...

Grundlagenvereinbarung zum Schutz von Niederdeutsch in Brandenburg

Erstmals wird in Brandenburg eine verbindliche Regelung zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch getroffen. Am 19. Februar 2018 wurde im Rahmen der Sitzung der AG Niederdeutsch im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Potsdam die Vereinbarung über die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und der niederdeutschen Sprachgruppe durch Frau Ministerin Dr. Münch,...

Fachtag Frühe Mehrsprachigkeit am 9. März in Rendsburg

Kleinen Kindern fällt das Sprachenlernen sehr einfach: Auf spielerische Weise können sie Sprachen auf muttersprachlichem Niveau erlernen. Vor diesem Hintergrund spielen Kindertagesstätten eine wichtige Rolle beim Erhalt von Regional- und Minderheitensprachen, bei denen die Weitergabe nicht mehr allein über die Familien funktioniert. Der ADS-Grenzfriedensbund e.V. in Schleswig-Holstein bietet in seinen Kindertageseinrichtungen die Sprachprofile Dänisch,...

Evaluation Modellschulen Niederdeutsch

Mit dem Schuljahr 2014/15 startete in Schleswig-Holstein ein Modellprojekt, bei dem an 29 Grundschulen im ganzen Land ein freiwilliges Niederdeutschangebot installiert wurde. Pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler seitdem zwei Unterrichtsstunden systematischen Niederdeutschunterricht im Wahlpflichtbereich. Grundlage für den Unterricht ist der Leitfaden für den Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2017 führten...

Region – Sprache – Literatur

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für die Länder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein besonderer Stellenwert zuerkannt. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Deutschunterricht, der zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in hohem Maße beiträgt – einen Anknüpfungspunkt bietet der Aspekt Region und Sprache. Das Land Brandenburg hat die Regionalsprache Niederdeutsch...

Tagungsankündigung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ April 2018 in Greifswald

Vom 12.-13. April 2018 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die internationale Tagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ statt. Organisiert wird die Tagung vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Europa-Universität Flensburg. Auf der Veranstaltung geht es...

Plattdeutsche Ortsschilder auch in NRW

Zukünftig sind auch in Nordrhein-Westfalen zweisprachige Ortsschilder erlaubt: Gemeinden dürfen ihre Ortsschilder um den jeweiligen plattdeutschen Ortsnamen ergänzen. Der Düsseldorfer Landtag hatte auf seiner letzten Sitzung im Jahr 2017 einem entsprechenden Antrag zugestimmt. Die plattdeutsche Ortsbezeichnung kann von nun an in kleinerer Schrift unter dem hochdeutschen Namen ergänzt werden. So könnte beispielsweise die Gemeinde...

Deutliche Stärkung für Niederdeutsch in Niedersachsen

In Niedersachsen erfährt Niederdeutsch eine deutliche Stärkung im Bildungsbereich. Der Entschließungsantrag "Förderung für Niederdeutsch und Saterfriesisch verstetigen und weiter ausbauen", dem alle Fraktionen im Landtag zugestimmt haben, zielt darauf ab, Möglichkeiten zu schaffen, die Chartasprachen erlernen und vertiefen zu können. Durch die geplanten Maßnahmen erhält Niederdeutsch einen festen Platz in den Bildungssystemen. Der BfN...

2. Hamborger Plattdüütschdag

Am Sonnabend, 21. April 2018 findet der zweite Hamburger Plattdeutschtag statt. Schirmherrin ist wieder Katharina Fegebank, die Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg. In der ganzen Stadt soll Plattdeutsch zu hören und zu erleben sein – und vor allen Dingen gesprochen werden! Der Plattdeutsche Rat für Hamburg ruft alle Vereine, Initiativen, Kreise und...

Hamborger Plattdüütsch Pries 2018

Kindergärten in Hamburg, die Plattdeutsch kontinuierlich im Programm haben sowie Schulen, die besondere Aktionen auf Platt initiieren und durchführen, sind aufgerufen, sich für den Hamborger Plattdüütsch Pries 2018 zu bewerben. Die Auszeichnung wird vom Plattdüütsch Root för Hamborg und dem Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V. ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Sie ist mit...