Fortschreibung Handlungsplan Sprachenpolitik in Schleswig-Holstein

Der Bunnsraat för Nedderdüütsch begrüßt, dass die schleswig-holsteinische Landesregierung den Handlungsplan Sprachenpolitik auch in der 20. Legislaturperiode fortgeschrieben hat. Im Handlungsplan sind alle Maßnahmen, die das Land zum Schutz seiner Regional- und Minderheitensprachen – das sind Niederdeutsch, Dänisch, Friesisch und Romanes – in der laufenden Legislaturperiode unternimmt, aufgeführt. Mit dem thematischen Schwerpunkt „Identität – Mehrwert“...

Beratender Ausschuss Niederdeutsch in Hamburg

Am 17. Juni 2024 kam der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe zu seiner jährlichen Sitzung zusammen. In diesem Jahr fand die Sitzung im Sprachgebiet statt: Die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, MdB Natalie Pawlik, hatte zu der Sitzung, die in hybrider Form stattfand, nach Hamburg eingeladen. Vor der Sitzung...

Neddersassen-Verkloren

"Platt mütt sichtbor warrn un sien Snackers:chen mööt sik sehn föhlen" Ünner düt Motto hebbt de jungen Lüüd jümehr Wünsch un Födderns stellt, de se in de Neddersassen-Verkloren formuleert hebbt. De jungen Lüüd vertreedt de junge Sprekerschop vun’t Nedderdüütsche. Mit de Verkloren, de se in Tosamenarbeit mit den Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat...

Niederdeutsch-Gesetz in Brandenburg tritt in Kraft

Mit dem heutigen 10. Juli 2024 tritt das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz in Kraft – erstmalig in Deutschland hat ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet. Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßt das engagierte Handeln Brandenburgs. „Bisher gab es solche gesetzlichen Regelungen in Deutschland nur für nationale Minderheiten wie das...

Lesung: Freund*innenschaft – Dreiklang einer politischen Praxis (Bahar Oghalai)

Wie kann man Freund*innenschaften als politische Praxis produktiv machen? (Diese Veranstaltung findet im Zuge des diesjährigen Jugendaustausches "Vielfalt zwischen den Meeren" zwischen jungen Erwachsenen der nationalen Minderheiten und der niederdeutschen Sprechergruppe statt.) Am 19. Juli besucht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin Bahar Oghalai die Dänische Zentralbibliothek in Flensburg, um im Rahmen einer Lesung mit euch...

Trauer um Ilse Johanna Christiansen

(PM, Minderheitensekretariat) Die langjährige nordfriesische Vertreterin im Minderheitenrat und Präsidentin des Friesenrates Nord Ilse Johanna Christiansen ist am 15. Mai unerwartet verstorben. Der Vorsitzende des Minderheitenrates und Vertreter der Saterfriesen Karl-Peter Schramm spricht im Namen aller Mitglieder des Minderheitenrates der Familie sein herzliches Beileid aus: “Wir sind bestürzt angesichts der Nachricht vom Tod unserer...

Plattsounds geht in die 14. Runde

Gesucht wird der beste plattdeutsche Song des Jahres: Auch 2024 findet wieder der Bandwettbewerb „Plattsounds“ in Niedersachsen statt. In diesem Jahr wird der Wettbewerb von der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim ausgerichtet. Das Finale findet am 01. November im Alten Schlachthof in Lingen statt. „Plattsounds zeigt, dass Plattdeutsch auch...

Lüttjeputt-Preis 2024 ausgelobt

(PM, Bevensen-Tagung) Zum fünften Mal soll im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung für Niederdeutsch in Bad Bevensen der Lüttjepütt-Preis vergeben werden. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und zeichnet Aktivitäten, Projekte und Produktionen im Bereich der niederdeutschen Sprache aus, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Preisträger können sowohl Erwachsene, die Projekte für...

Plattdüütsche Wochen in Mecklenburg-Vorpommern – 26. Mai bi 16. Juni 2024

Die 4. Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern beginnen! „Schnacken Sei Platt? Na dann, schnacken Sei Platt!“ In der Zeit vom 26. Mai bis zum 16. Juni 2024 finden die 4. Plattdeutschen Wochen statt Viele Angebote für Plattschnacker:innen und Interessierte an der niederdeutschen Sprache: Norddeutscher Tag, Büchertag, Theater, Lesungen, Kirche, Musik und vieles mehr Unter diesem...

Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Lippe eröffnet

Lippischer Heimatbund präsentiert bundesweite Wanderausstellung im Kreishaus Einen glanzvollen Auftakt zur Ausstellung "Was heißt hier Minderheit?" erlebten die gut 100 geladenen Gäste bei der Vernissage zur Ausstellung, die als erste Station in NRW in Lippe Halt macht. Die ersten Besucherinnen und Besucher der Ausstellung zeigten sich begeistert von der Ausstellung und dem attraktiven Programm...

Kooperationsprojekt mit „Plattcast“ in der Marienhausschule

Einen Riesenspaß hatten Schüler, Lehrer und Gäste beim Besuch des Teams des plattdeutschen Podcast „Plattcast“ am vergangenen Dienstag in der Marienhausschule in Meppen. Der Auftritt wurde gefördert durch die Emsländische Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Organisiert wurde der Auftritt von Marienhausschullehrerin Anna Brümmer und Bernd Grünefeld von der Fachstelle...

Plattdeutsches Wort 2024 gesucht

Nun schon zum 19. Mal sind auch 2024 das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. gemeinsam wieder auf der Suche nach dem schönsten plattdeutschen Wort des Jahres. „Jeder, der unsere plattdeutsche Sprache kennt oder sogar spricht, kann mitmachen, um das schönste plattdeutsche Wort des Jahres zu finden. Wir freuen uns wie immer über...

Informatschonen för de Europawahl 2024

An’n 9. Juni warrt de Afordneten för dat Europääsche Parlament wählt. Woans dat nipp un nau aflopen deit mit de Wahl, dat kann een ünner annern op de Websteed vun’t Land Sleswig-Holsteen nalesen. Finnen deit een de Informatschoon in en Reeg verscheden Spraken, dor mang ok Plattdüütsch: Fremdsprachige Informationen in alphabetischer Reihenfolge. Wat oder...

Ostfriesische Landschaft führt große Umfrage zu Plattdeutsch durch

Befragung belegt positive Grundeinstellung zum Plattdeutschen Insgesamt 2.637 Personen haben im September 2023 an einer Umfrage des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft zur plattdeutschen Sprach- und Verstehenskompetenz teilgenommen. Demnach können sich über 93 Prozent der Befragten Ostfriesland nicht ohne Plattdeutsch vorstellen. „Dies belegt deutlich die positive Grundeinstellung zu unserer Regionalsprache und den damit verbundenen Imagewandel“,...

Plattradio mütt Sennbedrief instellen

(PM, Plattradio) De Lannsmedienanstalt Hamborg Sleswig-Holsteen hett PLATTRADIO in’n Dezembermaand 2023 verbaden sien Inhoolden to spreden. Achtergrund is en Verstööt gegen den Grundsatz vun de Staatsfeern. De Lannsmedienanstalt föddert dat Land Sleswig-Holsteen op, sien Födderpraxis op dat Rebeet Regional- un Minnerheidenspraken nie optostellen. PLATTRADIO is nu offline. Dat Konzept för PLATTRADIO keem ut de...

Fachunterricht op Platt

„De Weltklimaraat vun de Vereenten Nationen hett düütlich maakt, dat de Minschen dat Drievhuus üm de Eer ophitt un den Klimaschandaal utlööst hebbt. Dorüm mööt wi dat in de School opnehmen: wi mööt so leven, dat wi un de na uns kaamt dat ok op Duer un jüst so goot as vundaag köönt.“ Der...

Niedersachsen sucht den besten plattdeutschen Song

Nachwuchs-Bandcontest Plattsounds startet Online-Voting über den Publikumsliebling 13 Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds-Bandcontests geschafft, nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 5. November auf www.plattsounds.de für ihren Liebling abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Plattdeutscher Pop, Rock, Punk, Metal und Singer-Songwriter kommen dem...

24. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

24. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 11. & 12. November 2023 Die Türen des Lichtwarksaals öffnen sich auch in diesem Jahr Anfang November für lesehungrige Plattschnacker. An den Verlagsständen können neugierige Besucher Bestseller und Neuerscheinungen in Augenschein nehmen und werden entdecken, dass es tatsächlich kaum ein Genre gibt, das nicht auch auf...

Verlässlicher Niederdeutschunterricht am Gymnasium Demmin

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat zurzeit noch vier von ehemals sechs Profilschulen mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch. Im Herbst 2023 war dieser Status für das Gymnasium Demmin gefährdet. Die engagierte Schülerin Jette Bolz hat eine Unterschriftenaktion gestartet, um das zu verhindern (s.u.) und eine Petition im Landtag eingereicht. Auch wenn der Niederdeutschunterricht an dem Gymnasium Demmin...