Twete ‚platt drift barcamp‘ in Leck

Du büst Füer un Flamm för Plattdüütsch un hest Lust, wat Nieges kennentolehren? Du wüllst frische Ideen sammeln un Minschen kennenlehren, de ok för en Saak brennt? Denn büst du jüst richtig bi dat „platt drift barcamp“ an de Nordsee-Akademie in Leck. Dat Nettwarkdrapen organiseert dat Zentrum för Nedderdüütsch in‘ Landsdeel Sleswig tosamen mit...

Niederdeutsch macht Schule – Veranstaltung an der Universität Oldenburg

Am 24. März 2023 findet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Symposium „Niederdeutsch macht Schule – Auftaktveranstaltung zum Start der Niederdeutschstudiengänge an der Universität Oldenburg“ statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein! Anlass für das Symposium bieten zum einen das 25. Jubiläum der Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen...

Eröffnung der Wanderausstellung in Prenzlau am 21.02.2023

Das Dominikanerkloster Prenzlau lädt ein zur Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ am Dienstag, 21.02.2023, um 11:00 Uhr im Dominikanerkloster Prenzlau, Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau. Am Internationalen Tag der Muttersprache Dienstag, 21. Februar 2023, wird um 11 Uhr, im Sonderausstellungsraum die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ – Dänen ● Friesen ● Sorben/Wenden ● deutsche Sinti...

Plattdeutsch im Kindergarten in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt

Im vergangenen Jahr hat der Bundesraat för Nedderdüütsch die Praxisbroschüre Snickemuus un Spaddelkeerl veröffentlicht, die Anregungen gibt, wie Maßnahmen zur Förderung der Regionalsprache in Kitas gestaltet werden können. Erprobte Beispiele aus den Niederdeutschländern werden vorgestellt und für die direkte Anwendung im Kindergarten als Kopiervorlagen angeboten. 2022 wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung...

De BfN truert üm Hartmut Cyriacks

28.07.1955 – 17.11.2022 De plattdüütsche Spraak leeg em an’t Hart. Hartmut Cyriacks weer Fachmann för Platt, bi’t Översetten, Schrieven, as Spreker un in de Spraakpolitik. He weer woll sowat as en plattdüütschen „Tausendsassa“. Op de Welt kamen un opwussen is Hartmut Cyriacks an’n 28.07.1955 in Achim in Neddersassen. In sien Heimat hett he ok...

Finissage der Wanderausstellung in Kiel

Knapp sechs Wochen lang hatten Interessierte die Gelegenheit die Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?" im Schleswig-Holsteinischen Landtag anzusehen. Zur Finissage am 27. Oktober 2022 hatten der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat eingeladen. Etwa 80 Besucher:innen waren in den Landtag nach Kiel gekommen, 50 Interessierte nahmen in digitaler Form an der Veranstaltung teil. Jette...

Spracheinstellung zum Niederdeutschen von Jugendlichen

Interview mit Nico Förster Stelle dich doch bitte kurz vor. Ich bin Nico Förster, ich habe gerade meinen Master in Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin gemacht. Davor habe ich an derselben Uni niederländische und Deutsche Philologie im Bachelor studiert und derweil arbeite ich im IT-Bereich, witzigerweise so gar nichts mit Linguistik. Am liebsten...

Sprachplanung als Auftrag – Ein Abend zur Zukunft des Plattdeutschen

Ein Viertel der Schleswig-Holsteiner spricht laut eigenem Urteil gut oder sehr gut Platt, der Landtag hat beschlossen, dass Platt zur schleswig-holsteinischen Identität gehört, und im NDR läuft „Hör mal beten to“. Das nördlichste Bundesland präsentiert sich gern als Mehrsprachenland. Viele Plattsprecher geben ihre Sprache dennoch nicht weiter an die nächste Generation. Woran liegt´s, und...

Landesfachtag Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

„Plattdüütsch in de School – woans geiht dat? Der neue Niederdeutscherlass und seine Umsetzung“ lautet das Thema des 12. Landesfachtages Niederdeutsch, der sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten, besonders an die Niederdeutschbeauftragten an den Schulen, aber auch an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Studierende und an Niederdeutsch Interessierte richtet. Im Mai 2019 trat in Schleswig-Holstein...

Plattdüütskmaant läuft an

„Septembermaant is Plattdüütskmaant“ lautet die Devise seit 2006 in jedem September. Den ganzen Monat über drehen sich auch in diesem Jahr zahlreiche Aktionen rund um das Plattdeutsche. „Den Ostfriesen soll Mut gemacht werden, Plattdeutsch im Alltag zu sprechen“, erklärte Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft. „Unter dem diesjährigen Motto ‚Mien Platt. Dien Platt. Uns...

PlattSatt-Festival 2022

De Emsländische Landschaft richt vun’n 7.-16. Oktober wedder dat plattdüütsche Festival PlattSatt! in’t Emsland un in de Grafschaft Bentheim ut. Punk un Pop, Kabarett un Comedy, Musik un mehr… dat allens op un mit us Regionalspraak! Dat PlattSatt-Festival wiest, dat een us Spraak ok för heel modern Saken bruken kann. Man kann op Platt...

5. Runder Tisch Plattdeutsch – vor Ort und online

Am 03. September 2022 veranstaltet der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) der Universität Greifswald von 10:00 bis 16:30 Uhr den „5. Runden Tisch Plattdeutsch“ und lädt hierzu ganz herzlich alle Plattdeutschakteure und Plattschnacker:innen, Plattinteressierte und Freunde der plattdeutschen Sprache ein. „Wir freuen uns sehr, dass dieser „Runde Tisch“ nun...

Legenden up Platt – Over de Grenz

Für Freunde der plattdeutschen Folk-Musik gibt es nach dem Erfolg von 2019 und 2021 wieder ein Konzert unter dem Motto „Legenden up Platt“. In diesem Jahr findet die Veranstaltung als Festival „Legenden up Platt – Over de Grenz“ an zwei Tagen statt. Auftreten werden nicht nur Künstler*innen aus Ostfriesland, Friesland und Oldenburg, sondern auch...

Maak mit! Workshop Platt im Radio an Ems und Vechte

Die Ems-Vechte-Welle und die Emsländische Landschaft bieten an dem Wochenende 17. und 18. September 2022 einen Workshop rund ums plattdeutsche Radiomachen an. „Uns ist es wichtig Platt in den Alltag zu bringen. Das Radio ist das beste Medium, um der Sprache auch Gehör zu verschaffen“, hält Daniela Kösters, die Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, fest....

Tagung „Platt in der Pflege“ in Wittstock

Der „Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.“ lädt Interessierte zu einer Fachtagung „Plattdeutsch in der Pflege“ am Donnerstag, 22. September 2022 um 10.00 Uhr im Rathaus Wittstock ein. Programm: 10.00 Uhr Begrüßung durch Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock und Vorsitzender des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. Begrüßung durch Sonja Köpf,...

Dänen, Friesen und Plattdeutsche benennen Kandidaten für Medienrat

Gemeinsam verschieden: (v.l.n.r.) Frank Nickelsen, Kirsten Maria Voß, Jan Graf, Ilse Johanna Christiansen, Jens A. Christiansen, Gitte Hougaard-Werner Vertreter der dänischen und friesischen Minderheit sowie der plattdeutschen Sprechergruppe haben sich am 04.07.2022 auf gemeinsame Kandidaten für den neu zu wählenden Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein geeinigt. Als Anstalt öffentlichen Rechts ist die Medienanstalt...

Tag der Schleswig-Holsteiner in Molfsee

Trachten aus Nordfriesland, Musik aus der Türkei, dazu altes Handwerk und ein neues Musical: Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Molfsee lädt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund am kommenden Sonntag, 3. Juli von 9.00 bis 18.00 Uhr zum bunten „Tag der Schleswig-Holsteiner“. Die offizielle Eröffnung findet um 10.00 Uhr statt, unter anderem mit einem Grußwort der Vizepräsidentin des...

1. Plattdeutsches Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern in Breest/Breist

Am Mittwoch, 06. Juli 2022 um 11 Uhr wird das 1. plattdeutsche Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern enthüllt. Breest, ein Dorf in der Nähe von Altentreptow, Amt Treptower Tollensewinkel, trägt nun auch den plattdeutschen Ortsnamen Breist. Seit März 2021 ist es in Mecklenburg-Vorpommern den Städten und Gemeinden erlaubt, ein amtliches Zusatzschild am Ortseingangsschild zu führen, das...

Niederdeutsch in Brandenburger Verfassung

Mit großer Freude haben die Plattsprecher Brandenburgs die heute durch den Landtag erfolgte Verfassungsänderung aufgenommen. Erstmals sind darin der Schutz und die Pflege der niederdeutschen Sprache verankert. In Artikel 34 Absatz 4 heißt es: „Das Land Brandenburg schützt und fördert die Pflege der niederdeutschen Sprache.“ Vom Vorsitzenden des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg...

Plattdeutsche Dreieinigkeit: Wi trun uns dat

In der uckermärkischen Stadt Prenzlau ist am 18. Juni ein Städtebündnis für die Regionalsprache Niederdeutsch geschmiedet worden. Die Bürgermeister von Wittstock Jörg Gehrmann, der Reuterstadt Stavenhagen Stefan Guzu und der Gastgeber Hendrik Sommer, Bürgermeister von Prenzlau, unterschreiben den Freundschaftsvertrag „ Wi trun uns dat“.  Sie erklären, alles für die Pflege und den aktiven Erhalt...

Im Rahmen des Symposions “Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung” in Fulda diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Bildung, Ehrenamt und Medien über die öffentliche Wahrnehmung von Deutschen aus Russland. Die neugewählten Delegierten der Plautdietschen im Bundesraat för Nedderdüütsch, Elina Penner und Heinrich Siemens, trafen Natalie Pawlik, die neu...