Maak mit! Workshop Platt im Radio an Ems und Vechte

Die Ems-Vechte-Welle und die Emsländische Landschaft bieten an dem Wochenende 17. und 18. September 2022 einen Workshop rund ums plattdeutsche Radiomachen an. „Uns ist es wichtig Platt in den Alltag zu bringen. Das Radio ist das beste Medium, um der Sprache auch Gehör zu verschaffen“, hält Daniela Kösters, die Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft, fest....

Tagung „Platt in der Pflege“ in Wittstock

Der „Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.“ lädt Interessierte zu einer Fachtagung „Plattdeutsch in der Pflege“ am Donnerstag, 22. September 2022 um 10.00 Uhr im Rathaus Wittstock ein. Programm: 10.00 Uhr Begrüßung durch Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock und Vorsitzender des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. Begrüßung durch Sonja Köpf,...

Dänen, Friesen und Plattdeutsche benennen Kandidaten für Medienrat

Gemeinsam verschieden: (v.l.n.r.) Frank Nickelsen, Kirsten Maria Voß, Jan Graf, Ilse Johanna Christiansen, Jens A. Christiansen, Gitte Hougaard-Werner Vertreter der dänischen und friesischen Minderheit sowie der plattdeutschen Sprechergruppe haben sich am 04.07.2022 auf gemeinsame Kandidaten für den neu zu wählenden Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein geeinigt. Als Anstalt öffentlichen Rechts ist die Medienanstalt...

Tag der Schleswig-Holsteiner in Molfsee

Trachten aus Nordfriesland, Musik aus der Türkei, dazu altes Handwerk und ein neues Musical: Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Molfsee lädt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund am kommenden Sonntag, 3. Juli von 9.00 bis 18.00 Uhr zum bunten „Tag der Schleswig-Holsteiner“. Die offizielle Eröffnung findet um 10.00 Uhr statt, unter anderem mit einem Grußwort der Vizepräsidentin des...

1. Plattdeutsches Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern in Breest/Breist

Am Mittwoch, 06. Juli 2022 um 11 Uhr wird das 1. plattdeutsche Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern enthüllt. Breest, ein Dorf in der Nähe von Altentreptow, Amt Treptower Tollensewinkel, trägt nun auch den plattdeutschen Ortsnamen Breist. Seit März 2021 ist es in Mecklenburg-Vorpommern den Städten und Gemeinden erlaubt, ein amtliches Zusatzschild am Ortseingangsschild zu führen, das...

Niederdeutsch in Brandenburger Verfassung

Mit großer Freude haben die Plattsprecher Brandenburgs die heute durch den Landtag erfolgte Verfassungsänderung aufgenommen. Erstmals sind darin der Schutz und die Pflege der niederdeutschen Sprache verankert. In Artikel 34 Absatz 4 heißt es: „Das Land Brandenburg schützt und fördert die Pflege der niederdeutschen Sprache.“ Vom Vorsitzenden des Vereins für Niederdeutsch im Land Brandenburg...

Plattdeutsche Dreieinigkeit: Wi trun uns dat

In der uckermärkischen Stadt Prenzlau ist am 18. Juni ein Städtebündnis für die Regionalsprache Niederdeutsch geschmiedet worden. Die Bürgermeister von Wittstock Jörg Gehrmann, der Reuterstadt Stavenhagen Stefan Guzu und der Gastgeber Hendrik Sommer, Bürgermeister von Prenzlau, unterschreiben den Freundschaftsvertrag „ Wi trun uns dat“.  Sie erklären, alles für die Pflege und den aktiven Erhalt...

Im Rahmen des Symposions “Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung” in Fulda diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Bildung, Ehrenamt und Medien über die öffentliche Wahrnehmung von Deutschen aus Russland. Die neugewählten Delegierten der Plautdietschen im Bundesraat för Nedderdüütsch, Elina Penner und Heinrich Siemens, trafen Natalie Pawlik, die neu...

3. Hamborger Plattdüütsch Dag – dat weer di wat!

Foto: Katharina Fegebank, Twete Börgermeisterin vun de Fre’e un Hansestadt Hamborg De Plattdüütschroot för Hamborg kickt trüch op den 3. Hamborger Plattdüütsch Dag. Na 2016 un 2018 kunnen wi na veer Johr an’n 23. April endlich den 3. Hamborger Plattdüütsch Dag fiern. Inlaadt harr de Plattdüütschroot för Hamborg wedder Verene, Initschativen un all möglichen...

PLATTSPOTS – Kamera löppt?!

Das Plattdüütsch-Zentrum Leck ruft in Zusammenarbeit mit filmkorte e. V. und der Hochschule Flensburg dazu auf, Filme für einen plattdeutschen Wettbewerb einzureichen – Motto: Platt mit Plie! „Plie“ steht im Plattdeutschen für Verstand, Klugheit, Witz. Und genau darum geht es in diesem Wettbewerb! Gesucht sind kurze Filme, die den Geist der plattdeutschen Sprache transportieren...

Menschenrechte auf Platt

Plattdüütskbüro zeigt: Die Sprache funktioniert immer Als der Verein „Aurich zeigt Gesicht“ im Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft anfragte, ob man für die Ausstellung „Pictures for the human rights“ die Menschenrechtsartikel ins ostfriesische Platt übersetzen könnte, war gleich klar: „Geiht nich – gifft `t nich! Dat maken wi.“ (Hochdeutsch: „Geht nicht – gibt es nicht!...

Hier ward Platt schnackt! Zweites Regionaltreffen Plattdeutsch am 11.03.2022 in Stavenhagen

Bürgermeister und Vereine aus Brandenburg und MV diskutieren Projekte und Aufgaben, um Plattdeutsch im öffentlichen Leben weiter nachhaltig zu verankern Seit mehr als einem Jahr arbeiten der Plattdeutschverein Brandenburg und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern im Bereich Plattdeutsch zusammen. Jetzt treffen sich in der Reuterstadt Stavenhagen nicht nur die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, sondern auch...

platt drift barcamp

„Sie dorbi an de 9. April 2022 in de Nordsee Akademie in Leck bi dat eerste Nettwarkdrapen för all, de niegschierig sünd op de plattdüütsche Spraak, de Lust hebben ehr egen Begeisterung to delen un Nieges kennentolehren. Drift steiht för „Eifer, Tatkraft, Leidenschaft“. Wi wölen Minschen tosamenbringen, de mit uns delen mögen, wat se andrieven deit....

Wahl des Plattdeutschen Rates Schleswig-Holstein

Platt in uns Land Wahl vun den Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen för de 8. Wahlperiood (2022-2026) an’n 30. April 2022 Klock 2 in’t Hoge Arsenal, Arsenalstraat 2, Rendsborg De Plattdüütsche Raat laadt all Lüüd in’t Land, de sik för de Spraak intresseren doot, hartlich to düsse Wahlveranstalten in. Bidde mellt Se sik per Mail...

Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Ministerpräsident wirbt für Schutz der Regional- und Minderheitensprachen

In einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther dafür geworben, den Schutz und die Förderung nationaler Minderheiten und der rund 60 Regionalsprachen im Rechtsrahmen der EU dauerhaft zu verankern. „Schleswig-Holstein hat die europäische Bürgerinitiative Minority Safepack (MSPI) von Beginn an unterstützt“, sagte Günther. Die EU-Kommission habe entschieden,...

Projekt wird zum Erfolgsmodell – 30 Jahre Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft

Das Plattdüütskbüro bei der Ostfriesischen Landschaft feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Die Anfänge reichen aber sogar noch etwas weiter zurück. 1988 gab es das „Projekt Plattdüütsk“ bei der Ostfriesischen Landschaft. „Es ging darum, ein Netzwerk zu schaffen und eine einheitliche Schreibweise des ostfriesischen Platt festzulegen“, beschreibt Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros, die...

Snickemuus un Spaddelkeerl – Plattdüütsch in’n Kinnergoorn

"Moin moin, leve Lüüd, wi snackt Plattdüütsch hüüt" - In immer mehr Kindertagesstätten im niederdeutschen Sprachgebiet kommen die Kinder in Kontakt mit der Regionalsprache oder erlernen sie. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede, wie die Sprache in den Kindergartenalltag eingebunden ist. Das Spektrum reicht von festen Ritualen auf Plattdeutsch wie dem Morgenkreis oder dem...

Plattdeutsch ist der Türöffner im Norden

Annerletzt harrn wi digitaal en Gast för en Interview dor. Herbert Fuhs deit un schafft veel för un in Plattdüütsch in sien Positschoon as Lannsfackberader för Nedderdüütsch un Saterfreesch för Beroopsscholen. Düsse Steed gifft dat so in‘n helen Noorden opstünns blots eenmal. To't Anhören: In'n Snack mit Herbert Fuhs Vor Kurzem hatten wir digital...