Minderheitenschutz oder gesamtgesellschaftliche Klammer?

Podiumsdiskussion zur Landespolitik für das Niederdeutsche in M-V seit 1990 Am 11.11.2021 luden die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Stiftung Mecklenburg ins Schleswig-Holstein-Haus nach Schwerin zur Podiumsdiskussion ein. Nach einem Impulsvortrag von Bernd Kasten zu Stellenwert und Instrumentalisierung des Niederdeutschen seit dem Kaiserreich bis zum Ende der DDR, sollte das Podium einen kritischen Blick auf die...

Plattdeutsch-Austausch zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Nachlese: In Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. An der ehemaligen Grenzwarte Alt Daber in Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die „geliebten Feinde“ dies- und jenseits der Landesgrenze nutzen die persönliche Begegnung, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen...

Edeltraud Richter ist Preisträgerin des Fritz-Reuter-Literaturpreises 2021

Die Wahl der Jury fiel einstimmig auf Edeltraud Richter aus Schönfeld/Trittelwitz bei Demmin, die für ihr Buch Plietschen Kram: Plattdüütsche Gedichte un Geschichten ut uns Dag mit dem diesjährigen Fritz-Reuter-Literaturpreis ausgezeichnet wird. Mit Edeltraud Richter wird eine Autorin geehrt, die auf Grund ihrer steten Nähe zum Niederdeutschen diese Sprache genau kennt und in ihren...

Westfälisches Wörterbuch abgeschlossen

Ein Jahrhundertprojekt geht zu Ende: Im Jahr 1927 wurde in Münster das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet. Nun ist der fünfte und letzte Band des großlandschaftlichen Wörterbuchs erschienen. Aufgrund des nur schleppenden Publikationsfortschritts in den 80er und 90er Jahren sowie einiger Stellenstreichungen war nicht klar, ob das Wörterbuch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Mit dem...

ROTE MAPPE / WEISSE MAPPE 2021

Niedersächsischer Heimatbund überreicht den Jahresbericht 2021 zur Heimatpflege Mit der ROTEN und der WEISSEN MAPPE gibt es in Niedersachsen seit Jahrzehnten ein in Deutschland einmaliges Konzept und ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Heimatpflege und Landesregierung. Seit 1960 verfasst der Niedersächsische Heimatbund (NHB) die ROTE MAPPE, das ist der Jahresbericht zur Situation der Heimatpflege in Land....

PlattinO – neue Sprachlern-App aus Ostfriesland

„PlattinO – Die Plattlern-App“ ist die erste Sprachlern-App für ostfriesisches Plattdeutsch, die einen systematischen Spracherwerb ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Familie Janssen aus Aurich. In 40 Kapiteln begleiten die Nutzer der App die Familie in der Schule, im Krankenhaus oder bei einem Tässchen Tee und lernen ganz nebenbei Freunde und Familie kennen, alles auf...

Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ – Coder gesucht

Am 24. Und 25.04 2021 fand zum 11. Mal der Auftakt des Projektes Coding Da Vinci statt. Das Projekt ist ein Kultur-Hackathon, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kulturinstitutionen und Technik-Interessierte zusammen zu bringen. Hierbei stellen Kulturinstitutionen offene Daten zur Verfügung, sodass daraufhin Technik-interessierte damit Projektideen initiieren und im besten Fall umsetzen können....

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag

Der Quickborn-Verlag ist eine feste Instanz innerhalb der plattdeutschen Sprechergruppe. Stell uns den Verlag doch bitte kurz vor. Der Quickborn-Verlag wurde vor 105 Jahren gegründet und veröffentlicht seither ausschließlich niederdeutsche Literatur. Es finden sich Bücher mit Geschichten, Erzählungen und Gedichten der namhaftesten Auorinnen und Autoren im Programm und ergänzend dazu sind auch plattdeutsche Kinderbücher...

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Leser

Was für ein Leser bist du: Liest du Romane, Krimis oder Sachbücher? Gerne lese ich Gedichte und Romanneuerscheinungen . Ich kann nicht verhehlen, dass mein Krimi-Konsum (auf Hoch oder Englisch) beträchtlich ist. Welche Bedeutung hat das Lesen plattdeutscher Bücher für dich? Plattdeutsch-Klassiker wie Groth, Fehrs, Droste, Claudius ... lese ich mit sprachlichem, aber auch...

Welttag des Buches – ein plattdeutsches Leseprojekt

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. hat ein Kooperationsprojekt mit verschiedenen Bibliotheken gemacht. Wie sah das Projekt konkret aus? In Brandenburg gibt es eine recht dichte Bibliothekslandschaft in Städten und Gemeinden. Was liegt näher, diese als öffentliche Orte mit Zugangsmöglichkeiten zur Regionalsprache Niederdeutsch zu nutzen? Auf der Suche nach niederdeutscher Literatur muss...

Brandenburg soll Mehrsprachigkeitskonzept bekommen

Mit dem gemeinsamen Antrag „Ein Mehrsprachigkeitskonzept für Brandenburg auf den Weg bringen und die Stärkung der angestammten Regional- und Minderheitensprachen Brandenburgs fortsetzen“ (Drucksache 7/3204) der Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE konnte die Grundlage für den Ausbau der Mehrsprachigkeit im Land gelegt werden. Der Landtag hat den Antrag am 25....

Plattdüütsch Woch in Mäkelborg-Vörpommern

Aufruf zur 1. „Plattdeutschen Woche“ vom 30.5. - 6.6.2021 (Pressemitteilung vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.) Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ruft alle Interessierten auf, sich an der 1. Plattdeutschen Woche in Mecklenburg-Vorpommern zu beteiligen. Der Aufruf richtet sich an Vereine, Verbände, Schulen, Künstler*innen, Kommunen, Medien, an alle Plattsprecher und an der plattdeutschen Sprache Interessierten. Schirmherrin ist...

Plattdüütsch as Chanc‘ för sleswig-holsteensche Familien

Online-Veranstalten vun Heimatbund un ADS Grenzfriedensbund e.V. an´n 09. März Worüm is dat goot, wenn wi uns Kinner plattdüütsch groot maakt? Op düsse Fraag aantert in´n März de Sleswig-Holsteensche Heimatbund un de ADS Grenzfriedensbund e.V  mit en Online-Veranstalten. Titel: „Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie“. To Gast warrt Dr. Anja Leist-Villis ut...

„Snacken, snacken, snacken!“

Welche Bedeutung hat deine Muttersprache für dich und was magst du besonders an dieser? Plattdeutsch ist seit Jahrzehnten der Mittelpunkt meines ehrenamtlichen Engagements. Entsprechend ist es auch die Sprache, in der ich in der Regel mit den Menschen kommuniziere, die zu dieser Gemeinschaft dazugehören. Scherzhaft sage ich immer: Wenn man sich auf Platt unterhält,...

„Wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet, meine Muttersprache zu gebrauchen, tue ich das.“

Welche Bedeutung hat deine Muttersprache für dich und was magst du besonders an dieser? Meine Muttersprache „Plautdietsch“ ist ein wichtiger Teil meiner Identität und auch eine Art Zuhause für mich. Was ich besonders an dieser Sprache mag, ist, dass ihre Sprecher*innen eine lange Migrationsgeschichte haben. Auch heute noch wird fleißig weitergewandert - besonders in...

Online-Symposium zu nedersaksischer Literatur

Am Freitag, 12. Februar 2021 richten der Ostniederländische Koninklijke Van Gorcum Verlag in Assen, Stichting Drents Archief, Assen und Stichting Sasland die Online-Veranstaltung Mannefestaosie Nedersaksische Literetuur Anno 2021 aus. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich, eine Registrierung ist erforderlich. Im Rahmen des Symposiums werden verschiedene Beispiele aktueller nedersaksischer Literatur in den Niederlanden...