100 Jahre Niederdeutsche Philologie an der Universität Rostock

Nach(t)gedanken zur Festveranstaltung Am 30. Oktober 2020 luden Andreas Bieberstedt, Christoph Schmitt und Doreen Brandt zum Jubiläumskolloqium der niederdeutschen Philologie nach Rostock ein. Seit 100 Jahren gibt es in Rostock einen Lehrstuhl für Niederdeutsche Philologie – es ist damit der älteste Lehrstuhl für Niederdeutsch in Deutschland. Der Rektor der Universität Wolfgang Schareck begrüßte das...

Alwine Wuthenow Gedichte zum Nachhören

Im Rahmen der diesjährigen Aktion „Alwine des Monats“ zum Alwine-Wuthenow-Jubiläum hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. mehrere Gedichte der berühmten vorpommerschen Heimatdichterin professionell einsprechen lassen. Im Herbst wurden die ausgewählten Werkbeispiele von Cornelia Nenz (Heimatverband MV), Ulrike Stern (KND Greifswald) und Andreas Auer (Fritz-Reuter-Bühne) aufgezeichnet. Die Aufnahmen erfolgten im Tonstudio Beckmann (Holthusen). Mit der Veröffentlichung...

„Platt-Land-Küst“ Plattdüütsch im Alltag und Beruf – Bildungsurlaub

Die Nordsee Akademie in Leck, Schleswig-Holstein bietet vom 17.-21. Mai 2021 einen plattdeutschen Bildungsurlaub an. Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in „kontaktintensiven Berufen“ tätig sind und alle Interessierten an der plattdeutschen Sprache. Er wird angeboten für Sprachanfänger*innen, die z. B. in der Kindheit Kontakt mit der plattdeutschen Sprache hatten, sie aber nie...

„Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen“

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Lara Neumann, 31 Jahre alt und ich komme aus Hamburg. Ich habe in Hamburg Germanistische Linguistik studiert und bin seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Niederdeutschen Abteilung am Institut für Germanistik der Uni Hamburg. Wie ist Ihr persönlicher Zugang zu Niederdeutsch? In meinem familiären...

Alle sind Gewinner – Plattsounds 2020

Am 21. November fand das diesjährige Finale von dem niedersächsischen Band-Contest Plattsounds statt. Eigentlich sollte das Finale live in Stadthagen ausgetragen werden, aber aufgrund der aktuellen Pandemie musste die Jubiläums-Edition zum ersten Mal online durchgeführt werden. Trotz der veränderten Bedingungen entpuppte es sich als ein toller Abend mit musikalisch gelungenden Beiträgen der Gewinner. Durch...

Schleswig-Holsteinische Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik

Sprachenvielfalt des Landes schützen und stärken: Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik Die einzigartige sprachliche Vielfalt Schleswig-Holsteins soll in Zukunft noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das ist ein Ziel des Handlungsplans Sprachenpolitik, den das Kabinett am 17. November verabschiedet hat. „Die Schwerpunkte Bildung, Medien und Mehrwert verlagern den ausschließlichen Fokus vom Spracherwerb jetzt auch...

Rudolf Averbeck: „Das Riesenbecker Platt – Dokumentation“

Es gibt einige Orte, deren lokale Mundartvariante – meist durch ein Wörterbuch – für die Nachwelt festgehalten wurde. Zu diesen Orten gehört ab jetzt auch Riesenbeck im nördlichen Münsterland. Rudolf Averbeck legte eine „Dokumentation des Riesenbecker Platt – Dat Riesenbiëckske Platt“ vor, die auf 1.270 Seiten ein sehr umfassendes Vokabular (über 36.500 Wörter, jeweils...

Rottendorf-Preis 2020 an Dr. Werner Beckmann verliehen

Der diesjährige Rottendorf-Preis wurde am 15. Oktober 2020 auf dem alten Rittersitz, Kulturgut Haus Nottbeck, in der westfälischen Stadt Oelde im Kreis Warendorf an Dr. phil. Werner Beckmann verliehen. Alle zwei Jahre wird dieser mit 5.000,- € dotierte Preis von der Rottendorf-Stiftung für einen herausragenden nachhaltigen Einsatz zum Erhalt, Pflege, Förderung und/oder Erforschung des...

Plattdüütsch mit de Heimatschatzkist

In de verläden Maand hett de Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern e.V. söss lütte Videos œwer de Heimatschatzkist dreicht. Dor stellt de Leiterin von dat Projekt Johanna Bojarra mit Projektpartners 'n poor Heimatschätz vör, tau'n Bispill plattdüütsche Materialien ut de Heimatschatzkist mit Susanne Schlettwein-Kämpfer. Sei is Lihrerin an dat „Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock“ in Güstrow....

Schleswig-Holstein übernimmt weitere Verpflichtungen der Sprachencharta

Als erstes Bundesland übernimmt Schleswig-Holstein für die Minderheitensprachen Dänisch und Nordfriesisch sowie für die Regionalsprache Niederdeutsch im Land zusätzliche Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Für die Regionalsprache Niederdeutsch zeichnet das Land den Artikel 10 Absatz 2g sowie den Artikel 12 Absatz 1e der Sprachencharta. Artikel 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe...

Bildungsministerin Prien zeichnet Modellschulen Niederdeutsch mit Schild „Wi snackt Platt“ aus

Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein KIEL. „Wi snackt Platt“ steht auf dem Schild, mit dem jetzt alle 42 Modellschulen-Niederdeutsch für sich werben können. Bildungsministerin Karin Prien überreichte Jan Niemann, Schulleiter der Liliencron Lägerdorf (Kreis Steinburg), stellvertretend für alle Modellschulen heute (30. Oktober) das Schild. „Es ist ein Dankeschön...

Schüler*innen gewinnen den neuen „Ünner-35-Pries“

Die ersten Gewinner des neuen Ü-35-Pries für plattdeutsche Autoren sind Demminer Schüler Auf der Jahresmitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober 2020 im Thünengut Tellow wurde erstmals der Ünner-35-Pries (unter 35 Preis) für plattdeutsche Autoren unter 35 Jahren verliehen. Der Preis wurde vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Bund Niederdeutscher Autoren und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen ausgelobt...

Johanna Bojarra ist neue Delegierte im BfN für Mecklenburg-Vorpommern

Johanna Bojarra stellte sich auf der Jahresmitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober 2020 im Thünengut Tellow als neue Delegierte in den Bundesraat för Nedderdüütsch vor. Sie wurde einstimmig gewählt. Damit tritt sie die Nachfolge für den langjährig Engagierten Jürgen Wittmüß an, der innerhalb der Wahlperiode zurücktrat. Er möchte den Platz gern für eine...

„Grenzsprachen“ – „Sprog på Grænsen“

Niederdeutsch, Friesisch, Hochdeutsch, Dänisch und Synnejysk – die deutsch-dänische Grenzregion ist reich an Sprachen. In dem Sammelband, den die Modersmål-Selskabet (dänische Muttersprachengesellschaft) herausgegeben hat, sind Texte zu all diesen Sprachen zu finden. Alle Texte sind auf deutsch und auf dänisch abgedruckt und geben interessante Einblicke in die Sprachen und Sprechergruppen. Die Delegierten für Schleswig-Holstein...

Zweiter Runder Tisch Plattdeutsch des Jahres 2020 in Rostock

Zum zweiten Mal in diesem Jahr lud der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern zum Runden Tisch Plattdeutsch ein. Diesmal ging es nach Rostock in das Haus der Societät Rostock maritim e.V. (im ehemaligen Schifffahrtsmuseum). Am 05. September 2020 kamen unter Einhaltung der aktuellen Bestimmungen im Umgang mit der Corona-Pandemie fast 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem aktiven...

Kappelner Literaturpreis für den Quickborn-Verlag

Für die Arbeit ihres Quickborn-Verlages erhalten Gesche und Peer-Marten Scheller 2020 den Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Der Hamburger Quickborn-Verlag ist das letzte professionell arbeitende Haus mit ausschließlich plattdeutschem Angebot. Zum Verlagsprogramm gehören neben humoristischen Texten und Sammlungen kürzerer Erzählungen auch Lehrmaterialien sowie ernste literarische Werke. In ihrer Begründung bezeichnet die vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund...

Beirat Niederdeutsch tagt im Kieler Landeshaus

Landtagspräsident Klaus Schlie hatte den Beirat Niederdeutsch zu einer Sitzung in den Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages eingeladen. Dem Beirat gehören Abgeordneten aller Fraktionen sowie Niederdeutschakteure aus dem gesamten Land an. Es war die erste Sitzung, die in diesem Jahr durchgeführt werden konnte. Für den Plattdeutschen Rat wurde Dirk Söhren als neues Mitglied in den...

Sozialminister Garg nimmt „PlattHart“ für Schleswig-Holstein entgegen

Um die Berücksichtigung von Plattdeutsch im Pflegebereich zu stärken, hat das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Kooperation mit dem Bundesraat för Nedderdüütsch einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dem Altenpflegeeinrichtungen sich für die Auszeichnung „PlattHart“ bewerben können. Das Zertifikat wurde nun in Schleswig-Holstein offiziell an Sozialminister Garg übergeben. Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie...

Niederdeutsch ist Teil der schleswig-holsteinischen Identität

Am 26. August war viel Plattdeutsch im Schleswig-Holsteinischen Landtag zu hören: Die Abgeordneten debattierten über eine stärkere Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch im Land - und die meisten Redner taten dies auf Platt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des „Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen“ haben die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Antrag "Niederdeutsch...