Geschichte des Plautdietschen

Das Plautdietsche ist eine niederdeutsche Varietät, die früher im Osten des niederdeutschen Spektrums im Königlichen Preußen, also in Polen, gesprochen wurde. Zur ersten Orientierung dienen die Flüsse Weichsel und Nogat sowie die Städte Danzig, Elbing und die Marienburg. Als Polen Ende des 18. Jahrhunderts aufgeteilt wurde, kam dieser Teil an Preußen. Hier wohnten auch...

Erste Plattfibel für Brandenburg ist erschienen

Brandenburgs Schülerinnen und Schüler bekommen nun Unterstützung beim Erlernen der Regionalsprache Niederdeutsch. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. übergab am 5. August die erste Brandenburger Plattfibel im Potsdamer Landtag an Bildungsministerin Britta Ernst und Landtagsvizepräsidentin Barbara Richstein. „Plattdüütsch läwt!“, betonte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). „Un mit de Platt-Fibel för ganz Brandenborch...

Übergabe plattdeutscher Übersetzungen zum Buchprojekt „Hein Hannemann up Platt“

Am 30. Juli hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Anwesenheit von eingeladenen Übersetzern und Übersetzerinnen sowie Medienvertretern des NDR, der SVZ und TV-Schwerin, nach gut viermonatiger Projektlaufzeit, knapp 300 ins Niederdeutsche übersetzte Seiten des Romans „Hein Hannemann. Eine Geschichte von der Waterkant“ an Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald und...

Erstes Ortsschild mit hochdeutscher und niederdeutscher Bezeichnung in Brandenburg

Das erste Dorf in Brandenburg hat Ortstafeln bekommen, auf denen neben dem hochdeutschen Ortsnamen zusätzlich die niederdeutsche Variante zu lesen ist: Die Ortsschilder in Sewekow, einem Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg, tragen nun auch den niederdeutschen Namen Sävko. Im März hatte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung...

„Theater kann man in jeder Sprache spielen“

… findet die 14-jährige Sabrina, die bei den Brejpottspöllers Theater auf Platt spielt. Die Brejpottspöllers sind eine (Plattdeutsch-)AG im westmünsterländischen Erle Raesfeld in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmer*innen der Jugendgruppe führen Sketche, Märchen, kleine Theaterstücke, Reime und humorvolle Alltagstexte auf, und lernen auf diese Weise spielerisch Plattdeutsch. Die zwischen 11 und 26 Jahre alten Jugendlichen haben...

„Kein Hüsung“ von Fritz Reuter als Hörspiel

Heimatverband MV und Fritz-Reuter-Bühne präsentieren die Hörspielproduktion KEIN HÜSUNG Die Fritz-Reuter-Bühne des Staatstheaters Schwerin hat in Kooperation mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ als Hörspiel produziert. Als eines der bedeutendsten Werke niederdeutscher Sprache führt uns Reuters „liebstes Kind“ ins Mecklenburg des 19. Jahrhunderts: Ohne Zuweisung einer Wohnung darf der Knecht Jehann...

Emsländische Landschaft sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Fachstelle Plattdeutsch

Die Emsländische Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sucht zum 1. September 2020 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Fachstelle Plattdeutsch. Die Emsländische Landschaft e.V. ist ein moderner Dienstleister für Kulturförderung, kulturelle Bildung und regionalbezogene Forschung. Von ihren Standorten Meppen, Sögel und Lingen aus nimmt sie zahlreiche Aufgaben für das Gebiet...

Stellenausschreibung Saterfriesisch

Die Oldenburgische Landschaft (Körperschaft des öffentlichen Rechts) sucht zum nächstmöglichen Zeipunkt eine/n wissenschaftliche/n Beauftragte/n für die saterfriesische Sprache (m/w/d). Die saterfriesische Sprache ist die letzte Varietät der friesischen Sprache in Niedersachsen und wird in der Gemeinde Saterland im Landkreis Cloppenburg gesprochen. Mit ca. 1500 aktiven Sprecher*innen in der Gemeinde wird diese auch als „die...

Minderheitenbeauftragter Callsen begrüßt weitere Förderung von Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten

Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlängert die Förderung von Regional-und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, begrüßte die neue Förderrichtlinie: Die Pflege unserer Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten ist eine wichtige Grundlage für die Lebendigkeit dieser Sprachen“, sagte er. Mit der neuen Förderrichtlinie sei es gelungen, verlässlich Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch für die...

Niederdeutsches Theater in Mecklenburg-Vorpommern

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Christian Peplow und ich bin 39 Jahre alt. Ich bin Historiker und arbeite seit 2019 für den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ich leite für den HMV die Geschäftsstelle in Vorpommern und kümmere mich in diesem Zusammenhang u. a. um den Bereich Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit...

Plattdeutsches Jugendtheater in Schleswig-Holstein

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Ik bün 51 Johr old un leev op en Dörp in Nordfreesland. Deenstlich freu ik mi över dat Leid vun dat Plattdüütsch-Zentrum för den Lannsdeel Sleswig, in’t Ehrenamt sitt ik den Nedderdüütschen Bühnenbund in Sleswig-Holsteen un de Junge Lüüd ut Löwenstedt vör un wenn dat irgend geiht...

Plattdeutsche Gebetbücher für Senioren

Die für dieses Frühjahr geplante plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum St. Pius-Stift Cloppenburg musste aufgrund des Besuchsverbotes abgesagt werden. Gedacht war die plattdeutsche Woche als Auftakt, die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anzuregen, die plattdeutsche Sprache gezielt in den Blick zu nehmen und im alltäglichen Miteinander einzusetzen. Viele Bewohner*innen vom St. Pius-Stift waren sehr enttäucht...

„Junge Lüüd ut Löwenstedt“ – zu Gast in Nordfriesland

Stell dich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Steffen Ketelsen, 30 Jahre alt, aufgewachsen und mittlerweile wieder wohnhaft in Löwenstedt in Nordfriesland. Welche Rolle spielt Plattdeutsch in deinem Leben? Plattdeutsch ist meine Muttersprache, mit meiner Familie und dem größten Teil meiner Freunde spreche ich auch ausschließlich Plattdeutsch. Sobald ich weiß, dass jemand Plattdeutsch...

Europarat zu Kommunikation in Regional- oder Minderheitensprachen in globalen medizinischen Krisen

Das Expertenkomitee des Europarates für die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hat sich zur Bedeutung der Kommunikation in Regional- oder Minderheitensprachen im Zusammenhang mit COVID-19 geäußert. So würden die Regierungen vieler europäischer Länder offizielle Informationen, Verordnungen, Richtlinien oder Empfehlungen auf der jeweiligen Landessprache veröffentlichen, nicht aber systematisch auch in weiteren Sprachen. Dies würde...

Niederdeutsch in der Verwaltung – Interview mit Anneke Schipper

Wenn es um die Verwendung und den Schutz der Regionalsprache Niederdeutsch geht, bekommt der Bereich Verwaltung meist nicht so viel Aufmerksamkeit. Anneke Schipper hat sich genauer mit dem Thema beschäftigt: In ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen" befasst sie sich mit der Verwendung der...

Erlass für zweisprachige hochdeutsch-niederdeutsche Ortstafeln in Brandenburg

Auch in Brandenburg ist es von nun an möglich Ortstafeln aufzustellen, die neben dem offiziellen hochdeutschen Namen eines Ortes auch die niederdeutsche Bezeichnung ausweisen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung – Abteilung 4 – Straßenverkehr hat dazu den Erlass „Zweisprachige deutsch-niederdeutsche Beschriftung des Verkehrszeichens Z 310 der Straßenverkehrs-Ordnung“ veröffentlicht. Die niederdeutsche Sprechergruppe in Brandenburg...

Die Interministerielle und interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Förderung der Niederdeutschen Sprache in Niedersachsen zeigt Erfolge

Auf der Sitzung der Interministeriellen und interfraktionellen Arbeitsgruppe am 24.02.2020 in Hannover wurde thematisiert, dass die im „Erlass – Die Region und die Sprachen der Region Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ zugesagten Punkte, wie der weiteren Sicherung und Förderung von Unterrichtsstunden und Sachmitteln, nun ergänzt wurden. So werden für die Sekundarstufe I und den...

Plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum in Cloppenburg

Eine „Plattdeutschen Woche“ als Start für mehr Plattdeutsch im Pflegealltag Das St. Piust-Stift Cloppenburg ist eine Altenpflegeeinrichtung mit Außenstellen in den Orten Molbergen und Emstek. Als Einrichtung in einer Region, in der die niederdeutsche Sprache ein wesentliches Merkmal regionaler Identität ist, möchten sie mit einer „Plattdeutschen Woche“ die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anregen,...

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland

Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein auf 17 Jahre angelegtes Projekt (Beginn 2016), das an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes wird untersucht, welche dialektalen bzw. dialektnahen Varietäten im mittleren Westdeutschland gegenwärtig existieren. Diese werden im Dialektatlas erfasst sowie mit ihren wichtigen Eigenschaften beschrieben. Dabei handelt...

Atlas Niederdeutsch

Snacken Se ok platt? Mit dem Projekt „Atlas Niederdeutsch“ möchte der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern die Plattdeutschsprecher*innen im Land kennenlernen und sie dabei unterstützen, sich auch untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Viele Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben im Alltag oft wenig Gelegenheit dies zu tun – das liegt auch daran, dass sie häufig keine oder nur...

Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie

„Du snackst Platt. Super! Ok mit de Lütten? Liebe Omas, Opas, Mamas, Papas, Onkel, Tanten: Wurzeln haben in der Heimat und fit sein für die Welt – Schleswig-Holsteins Mehrsprachigkeit tut unseren Kindern richtig gut.“ Um Eltern, Großeltern und anderen Verwandten Mut zu machen, mit den Kindern und Enkelkindern Plattdeutsch zu sprechen, hat der Schleswig-Holsteinische...