Leuchtturm 2019 – Nordrhein-Westfalen

„Beirat für die niederdeutsche Sprache und Heimat“ Nach langer Vorbereitungszeit ist es auch in Nordrhein-Westfalen gelungen, einen Beirat für Niederdeutsch bei der Landesregierung einzurichten. Die konstituierende Sitzung fand im Juni statt. Der „Beirat für die niederdeutsche Sprache und Heimat“ soll Engagierte, die sich im Land ehren- und hauptamtlich für den Erhalt der Regionalsprache einsetzen,...

Leuchtturm 2019 – Schleswig-Holstein

Neuer Schulerlass Niederdeutsch Für die Sprechergruppe in Schleswig-Holstein stellt der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“, der am 18. Mai 2019 in Kraft getreten ist, einen wichtigen Meilenstein zur Festigung der Niederdeutschangebote in den Bildungssystemen dar. Der Erlass ist eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der regionalsprachlichen...

Leuchtturm 2019 – Brandenburg

Unser Brandenburger Leuchtturm 2019 war der Niederdeutsche Tag auf der Landesgartenschau Wittstock. Hier bündelten sich generationsübergreifend an einem Tag die Vereinsaktivitäten aus Prignitz, Uckermark und Havelland. Ein Ganztags-Bühnenprogramm up Platt verführte in der mittelalterlichen Bischofburg nicht nur die Freunde des Niederdeutschen zum Verweilen. Vom plattdeutschen Gottesdienst, über mecklenburgische Grüße von der Waterkant bis zur...

Leuchtturm 2019 – Mecklenburg-Vorpommern

Die Heimatschatzkiste Das Projekt Heimatschatzkiste wird seit Herbst 2016 vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Es basiert auf dem Landesprogramm „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ und wird vom Bildungs- und Sozialministerium finanziert. Mit diesem Projekt fördert der Heimatverband die frühkindliche Heimatbildung sowie die Niederdeutschvermittlung in Kindertageseinrichtungen. Jede Kindertagesstätte und jeder Hort in Mecklenburg-Vorpommern wurde inzwischen...

Leuchtturm 2019 – SONT

Am 13. September 2019 fand in Zwolle ein Symposium anlässlich der Veröffentlichung des Buches Nedersaksisch in een notendop ‘Nedersaksisch in Kurzform’ statt. Unter anderem ist in dem Buch ein informativer Überblick über die Nedersaksische Literatur zu finden. Es ist ein Update anno 2019, und das Kapitel ist deswegen ein Höhepunkt. Das Foto zeigt wie...

‚Ebbe und Flut‘: Friesisch-Niedersächsischer Literaturabend am Tag der Europäischen Sprachen (NL)

Um den Tag der Europäischen Sprachen zu feiern, organisierte das Europees Buro Kleine Taelen (ehemals: EBLUL NL) am 26. September in Leeuwarden eine literarische Begegnung zwischen Friesland und Groningen. Die Provinz Groningen ist die nördlichste Provinz des niedersächsischen Sprachgebietes in den Niederlanden. Drei Autoren/Dichter aus Groningen und drei aus dem friesischsprachigen Teil von Friesland...

Europäischer Sprachentag in Leck

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“ – 160 Schüler*innen von sechs Grundschulen waren der Einladung des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Zentrums für Niederdeutsch für den Landesteil Schleswig gefolgt. Sie alle hatten einen Beitrag für den Europäischen Sprachentag vorbereitet und trugen diesen am 27. September in der Nordsee Akademie in Leck mit viel Engagement und...

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2019 in Kiel

Die offiziellen Feierlichkeiten anlässlich des Tages der Deutschen Einheit fanden in diesem Jahr in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt. Am 2. und 3. Oktober präsentierten sich zahlreiche Aussteller*innen mit Informationsständen und Mitmachaktionen an der Kieler Förde. Es gab ein gemeinsames Informationszelt der Vertreter*innen des Niederdeutschnetzwerkes im Land und der Minderheiten – den Dänen, den...

Niedersächsisches Sozialministerium begrüßt Initiative vom BfN zur Förderung von Niederdeutsch im Pflegealltag

In einem Antwortschreiben der Landesregierung zur Übersendung der „Wittstocker Erklärung“ betont die niedersächsische Landesregierung ihren Willen, die Förderung von Niederdeutsch und Saterfriesisch zu verstetigen und weiter auszubauen, gleichzeitig will sich der Landtag auch dafür einsetzen, dass die Regional- oder Minderheitensprachen von der Kindertagesstätte über die Schule und die berufliche Bildung bis hin zur Hochschule...

Hamburger Plattdeutschpreis 2020

Kindergärten in Hamburg, die Plattdeutsch kontinuierlich im Programm haben sowie Schulen, die besondere Aktionen auf Platt initiieren und durchführen, können sich für den Hamborger Plattdüütsch Pries 2020 bewerben. Die Auszeichnung wird vom Plattdüütsch Root för Hamborg und dem Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V. ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Sie ist mit 1.000 Euro...

Europäischer Sprachentag 2019

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“- Sprachenvielfalt und frühe Mehrsprachigkeit Niederdeutsche Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 27. September 2019 von 9 – 17 Uhr in der Nordsee Akademie in Leck Der vom Europarat initiierte Aktionstag hat das Ziel, der Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst zu machen. Er soll dazu anregen, dass...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Am 18. Mai 2019 ist der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“ in Kraft getreten, der aus Sicht der Sprechergruppe eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Niederdeutschangebote an Schulen in Schleswig-Holstein darstellt. In dem Erlass wird definiert, dass „ein geschlossener Bildungsgang Niederdeutsch ein nachhaltiges Verfahren zum...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Niedersachsen

Die Sprechergruppe in Niedersachsen begrüßt den neuen Erlass Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, mit dem die Rahmenbedingungen für mehr Verbindlichkeit und Kontinuität geschaffen werden. Der Erlass ermöglicht neben der Sprachbegegnung auch den Spracherwerb: „Der Erhalt der Sprache macht es darüber hinaus erforderlich, dass in Schulen zum einen bereits vorhandene...

Landtagsbeschluss Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt

Nach mehr als einjähriger Vorbereitung hat der Landtag von Sachsen-Anhalt im Mai auf Initiative der Partei Bündnis 90/Die Grünen eine Debatte über den Stand der Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch geführt. In der Debatte, die teilweise auf niederdeutsch abgehalten wurde, haben sich alle Parteien zur Notwendigkeit weiterer Fördermaßnahmen bekannt. Im Ergebnis wurde einstimmig der Beschluss...

Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus übergeben

Bundesraat för Nedderdüütsch überreicht Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus Landtagspräsident Klaus Schlie und Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen empfingen am Dienstag (28. Mai) die schleswig-holsteinischen Delegierten des Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats im Landeshaus. Anlass des Gesprächs war die „Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes...

Niedersachsentag 2019

Auf dem Niedersachsentag am 19. Mai 2019 in Hildesheim hielt Heinrich Siefer für die Fachgruppe Niederdeutsch und Saterfriesisch im Niedersächsischen Heimatbund und als Delegierter im Bundesraat för Nedderdüütsch den Bericht über die Entwicklungen im Bereich Niederdeutsch für den Zeitraum Mai 2018 bis Mai 2019. Entschließungsantrag zur Förderung und Unterstützung der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache...

Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“ am 3. Mai in Brandenburg

Seit 2008 befasst sich der Bundesraat för Nedderdüütsch mit dem Thema „Niederdeutsch in der Pflege“ – die Berücksichtigung der Muttersprache im sozialen, therapeutischen, pflegerischen und seelsorgerischen Bereich nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Gemeinsam mit dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. hat der BfN deshalb zu der Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“...

Vorstellung des Erinnerungsbuches „Weetst du noch?“

Im Rahmen der Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“ am 3. Mai 2019 in Wittstock hat der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) das Erinnnerungsbuch „Weetst du noch?“ vorgestellt, das der BfN gemeinsam mit der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben hat. Das Erinnerungsbuch richtet sich an Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, und soll als Unterstützung für erste Schritte...

Fortbildung für Lehrkräfte Berufsbildender Schulen in Niedersachsen

Unter dem Motto „Plattdeutsch gehört auch in die Berufsbildenden Schulen“ hatte die Niedersächsische Landesschulbehörde erstmalig Lehrkräfte Berufsbildender Schulen aus ganz Niedersachsen zu einer Fortbildung eingeladen. Plattdeutsch spielt in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern eine Rolle. Besondere Aufmerksamkeit bekommt das Thema „Plattdeutsch in der Pflege“ seit einigen Jahren – sowohl im Pflegealltag als auch in der Ausbildung...

Informatschonen för de Europawahl 2019 op Platt

Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland findet die Wahl am 26. Mai 2019 statt. Auf der Internetseite der schleswig-holsteinischen Landesregierung können sich die Bürger*innen auf 12 verschiedenen Sprachen über die Wahl informieren. Die Informationen sind unter anderem auf der Regionalsprache...

Für Lippisch Platt will der Heimatbund neue Wege gehen

Lippisch Platt gehört zu den niederdeutschen Sprachen, die durch die Europäische Sprachencharta geschützt sind und somit erhalten werden müssen. An erfolgreichen Beispielen mangelt es nicht. In mecklenburgischen Kindergärten erlebt das Niederdeutsche eine Renaissance. Überwunden ist sein Ruf als Sprache der einfachen Leute, mit der man es nicht weit bringt. In vielen nördlichen Bundesländern ist...