Antworten Wahlprüfsteine – Johann Saathoff, MdB SPD

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Johann Saathoff, MdB SPD 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dieses...

Bundestagswahl 2025 – Antworten Wahlprüfsteine Niederdeutsch

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Niederdeutsch als Gerichtssprache Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachenschutz Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in der Öffentlichkeit Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl haben die Parteien...

Antworten Wahlprüfsteine – Filiz Polat, MdB Bündnis 90/Die Grünen

"Vor dem Hintergrund, dass im Rahmen der Bundestagswahl dieses Mal nicht alle Wahlprüfsteine von den Parteien beantwortet werden, möchte ich als die für das Niederdeutsche zuständige Bundestagsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen meine Position zu Ihren Fragen erläutern. Diese spiegelt meine und die Arbeit meiner Fraktion im Deutschen Bundestag der vergangenen Jahre wider." Der...

Antworten Wahlprüfsteine – Gyde Jensen, MdB FDP / Freie Demokraten

Wir haben Gyde Jensen, Kandidatin für die FDP in Schleswig-Holstein im Wahlkreis 002 Nordfriesland – Dithmarschen Nord, zu den Anliegen der Niederdeutschsprecher:innen befragt: 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Frau Jensen, sollte der Schutz von Niederdeutsch und die Rechte der Sprecher:innen im Grundgesetz verankert werden? Antwort Gyde Jensen: Die Verankerung im Grundgesetz halte...

Antworten Wahlprüfsteine – Stefan Seidler, MdB SSW

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Stefan Seidler, MdB SSW / Südschleswigscher Wählerverband 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt...

Antworten Wahlprüfsteine – Ina Latendorf, MdB DIE LINKE

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Ina Latendorf, MdB DIE LINKE 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei...

Wahlprüfsteine Niederdeutsch – Bundestagswahl 2025

Wie auch schon zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch auch anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Wahlprüfsteine Niederdeutsch vom Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für...

BfN trifft sich zur Sommersitzung 2024 in Hamburg

Zur Sommersitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte Heinrich Siefer als Sprecher die Delegierten der acht Niederdeutschländer am 8. Juli 2024 im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Das Treffen bot Grund zum Feiern: Erstmalig in Deutschland hat ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet. Zwei Tage nach der Sitzung, am 10....

Beratender Ausschuss Niederdeutsch in Hamburg

Am 17. Juni 2024 kam der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe zu seiner jährlichen Sitzung zusammen. In diesem Jahr fand die Sitzung im Sprachgebiet statt: Die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, MdB Natalie Pawlik, hatte zu der Sitzung, die in hybrider Form stattfand, nach Hamburg eingeladen. Vor der Sitzung...

Nedderdüütsch 2050 – Opslag för en Spraakplaan

Goot 60 Lüüd sünd an'n 31. Mai 2024 na den Lichtwarksaal vun de Carl-Toepfer-Stiften kamen, üm sik mit dat Thema Spraakplanen to befaten. De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) harrn Intresseerte ut de Sprekergrupp to de Optaktveranstalten inlaadt. Dr. Saskia Luther, Delegeerte för Sassen-Anhoolt in den BfN, hett de Deelnehmers, de...

Junge Lüüd bemööt Natalie Pawlik, MdB

An'n 17. Juni hett de Beraden Utschuss in Hamborg steedfunnen. Dat hebbt wi as Anlaat nahmen un en poor junge Lüüd inlaadt, de sik vör den Utschuss mit Natalie Pawlik, MdB, de Beopdraagte för Utsettlerfragen un de natschonalen Minnerheiden, drapen hebbt. Jöögdarbeit is ehr bannig wichtig un dorso weer dat en teemlich passliche Tosamenkumst....

„Vielfalt zwischen den Meeren“ – Vernetzungstreffen junger Minderheitenangehöriger und Plattsprechender

Bereits letztes Jahr haben das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat zu einem gemeinsamen Jugendaustausch der Angehörigen der fünf anerkannten autochthonen Gruppen Deutschlands eingeladen: die Dänen, die Friesen, die Sorben, die Sinti & Roma und die niederdeutsche Sprechergruppe. (Bericht vom letzten Jahr) Dies fand zwischen dem 15. und 18. Juni in Berlin unter dem Motto "Wer...

Niederdeutschsekretariat und Minderheitensekretariat auf Demokratiefest in Berlin 24.-26. Mai

Das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat sind dieses Jahr auf dem Demokratiefest mit einem eigenen Ausstellungsstand vertreten. Dieses findet am 24. bis 26. Mai 2024 in ein Berlin statt, zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Eine Feierlichkeit, die nicht nur ein Meilenstein in der deutschen Geschichte markiert, sondern auch die Grundlagen der Demokratie zelebriert, die das Land...

Stellenausschreibung: Referent*in des Minderheitensekretariats (m/w/d) in Teilzeit

Das Minderheitensekretariat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine Referentin/einen Referenten (m/w/d) für Wissensvermittlung Wir bieten dir: eine interessante, nicht alltägliche, eigenständige Tätigkeit in einem kleinen neu entstehenden Team mit flachen Hierarchien in einem mehrsprachigen Umfeld, flexible Arbeitszeit im Umfang von 20-30 Stunden/Woche (nach Absprache ggf. temporär...

Bundestag beschließt neues Namensrecht

(PM/Minderheitensekretariat) Die nationalen Minderheiten Deutschlands begrüßen das am Freitag vom Bundestag verabschiedete neue deutsche Namensrecht. Mit dem Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts ist es nicht nur erstmals möglich, die besonderen weiblichen sorbischen Familiennamen anzuwenden, sondern auch einst verbreitete friesische Namensformen wieder zu beleben oder traditionelle dänische Namensgebungen amtlich zu nutzen. Nach dem...

Keine Haushaltskürzungen bei den nationalen Minderheiten und der niederdeutschen Sprechergruppe

Die bisher geplanten Kürzungen im Haushalt 2024 wurden zurückgenommen, sodass nötige Mittel für die Organisationen der Minderheiten und der Regionalsprache Niederdeutsch weiter zur Verfügung stehen. Nachdem es lange hieß, dass auch Mittel bei den autochthonen nationalen Minderheiten und der Regionalsprache Niederdeutsch eingespart werden müssen, kam am 18. Oktober 2023 die gute Neuigkeit aus dem...

Minderheiten und Sprechergruppe Niederdeutsch treffen Innenausschuss

Am Montagnachmittag, den 18. September, fand das jährliche Gesprächskreistreffen der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und der Sprechergruppe Niederdeutsch mit dem Innenausschuss des Deutschen Bundestages statt. Die anwesenden Abgeordneten der Fraktionen CDU/CSU – Astrid Damerow und Petra Nicolaisen, SPD – Jan Plobner, FDP – Friedhelm Boginski und SSW – Stefan Seidler diskutierten unter Leitung...

„Das Salz in der Suppe”: Filmpremiere zu den Minderheiten und den Plattsprecher*innen

Am 20. August fand im Bundesministerium des Innern und für Heimat die Premiere des Infofilms „Das Salz in der Suppe“ zu den vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und der Sprechergruppe Niederdeutsch im Rahmen des dortigen Tages der offenen Tür der Bundesregierung statt. In der gemeinsamen filmischen Präsentation, die sich an die Mehrheitsgesellschaft...

Polat unterstützt Wunsch nach Plattdeutschbeauftragten: Dormit Plattdüütsch an’t Leven blifft

Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, unterstützt den Wunsch nach hauptamtlichen Plattdeutschbeauftragten in den niedersächsischen Landkreisen: „Immer weniger Menschen sprechen Plattdeutsch, langsam aber stetig verschwindet die Sprache aus dem Alltag. Um hier entgegenzuwirken und das Plattdeutsche lebendig zu halten, braucht es Menschen, die die Sprache wieder in die alltägliche Lebensrealität einfließen lassen.“ Polat,...