Stellungnahme des Bunnsraat för Nedderdüütsch zum Koalitionsvertrag

Mit großem Bedauern stellt der Bunnsraat för Nedderdüütsch fest, dass die Regionalsprache Niederdeutsch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit keinem Wort erwähnt wird. Auch die vier autochthonen nationalen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk sowie die deutschen Sinti und Roma – werden lediglich mit zwei Sätzen bedacht. Diese...

Das Goethe-Institut lädt zum 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein

Im auf Zoom übertragenen Kolloquium des Goethe-Instituts kommt auch Niederdeutsch nicht zu kurz Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit vom Goethe-Institut über Zoom statt. Einer der fünf Beiträge behandelt, welche Rolle die Verwendung von regionalen Sprachvarianten für die sprachliche Entwicklung von...

Prestieschplanen – Plattdüütsch sichtbor maken

Bi den Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 nehmt wi uns toeerst de Prestieschplanen vör. Wi wüllt Projekten in twee Modellregionen Stütt geven, bi de dat dorüm gahn schall, dat Prestiesch vun de Spraak as eernsthaftig un liekweertig to Hoochdüütsch to verbetern. Un de Spraak in't apentliche Leven to föddern. An düsse Steed sammelt wi Bispelen ut...

PlattLandLüüd – en Imagekampagne för de Regionalspraak

De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) binnt nu al siet en poor Johr junge Lüüd bi jümehr Arbeit in - dör sowat as de Jöögdbeopdraagten, Online-Warksteden oder Nettwarkdrapens. En Thema, dat sünnerlich hier man ok an vele anner Steden jümmers wedder opdükert, is dat Image un de Sichtborkeit vun Plattdüütsch. Üm...

Plattdeutsch lernen mit BEO

„Platt mit Beo“ ist die App für alle, die Plattdeutsch lernen oder Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Beo, ein sprachbegabter Vogel, führt durch zehn abwechslungsreiche Lektionen mit Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die dafür speziell entwickelt wurden. Die App ist ein Kooperationsprojekt der Niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald. Sie vereint...

Spraakutbo Plattdüütsch – Online-Warksteed

Dat Nedderdüütschsekretariat nödigt to de eerste Warksteed vunjohr an’n Middeweken, 12. Februor 2025 to dat Thema Spraakutbo Plattdüütsch. Siet verleden Johr hebbt sik so enige Saken daan un wi hebbt to’n Bispell de Arbeit för en Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 opnahmen, en Warkkoppel is al bi un plaant en Prestieschplaan in twee Modellregionen. En anner...

Empfehlung der KMK zur Wissensvermittlung

Ein Etappenerfolg: Bunnsraat för Nedderdüütsch und Minderheitenrat begrüßen wegweisende Empfehlung der Bildungsministerkonferenz Berlin, 13. Dezember 2024 – Der Bunnsraat för Nedderdüütsch und der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands begrüßen die heutige Verabschiedung der gemeinsamen Empfehlung der Kultusministerkonferenz mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen...

Sprachlern-App „Platt mit Beo“

Niederdeutsch zu lernen, war noch nie so einfach und zeitgemäß: Die Niederdeutsch-Lern-App BEO ist ab dem 27. November in allen bekannten App-Stores erhältlich. Sie verbindet alltagsnahe Themen mit unterhaltsamen, interaktiven Aufgaben: Der Beo, ein auch in der Realität sprachbegabter, aber vom Aussterben bedrohter Vogel, führt die Lernenden als Identifikationsfigur durch zehn Lektionen, zum Beispiel...

Von Drachen und Poetry-Slams – digitaler Austausch der jungen autochthonen Gruppen

Am 14. November 2024 trafen sich junge Angehörige der vier anerkannten autochthonen nationalen Minderheiten Deutschlands sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch zu einem digitalen Austausch. Das Minderheitensekretariat und Niederdeutschsekretariat hatten eingeladen, es nahmen insgesamt 20 Personen teil – Minderheitenangehörige aller vier nationalen Minderheiten und Vertreter*innen der Sprechergruppe Niederdeutsch. Das digitale Treffen erlaubte ein gemeinsames Reflektieren über...

Neuauflage der Broschüre „Nationale Minderheiten in Deutschland Minderheitensprachen und Regionalsprache Niederdeutsch“

Die Informationsbroschüre „Nationale Minderheiten in Deutschland Minderheitensprachen und Regionalsprache Niederdeutsch“, herausgegeben vom Bundesministerium des Innern und für Heimat wurde aktualisiert und ist nun in 5. Auflage erschienen. In der Broschüre werden die Regionalsprache Niederdeutsch sowie die vier nationalen Minderheiten in Deutschland mit ihrer Geschichte, Kultur, Sprache sowie den Einrichtungen und Organisationen vorgestellt. Sie gibt...

25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

25. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 9.+10. November 2024 Wer vom herbstlichen Lesefieber gepackt ist, wird auf der 25. Plattdeutschen Buchmesse in Hamburg fündig: Krimi? Klassiker? Komisch-Skurriles? Kein Problem. Auch Kinderbücher, Weihnachtsgeschichten oder Gedanken zu Kirche und Literatur – all das umfasst das Angebot der 45 Verlage aus 8 Bundesländern, die sich...

Niederdeutschtagung in Magdeburg

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden ein zur Tagung: Niederdeutschvermittlung am Sprachenrand Die Regionalsprache in Sachsen-Anhalt – zwischen Vielfalt, Didaktisierung und kulturellem Erbe. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung in der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg teilzunehmen. Hier können Sie das Programm als pdf herunterladen....

Social Media Workshop mit Lisa

Du hest en egen (hooch- oder plattdüütschen) Kanal un weetst nich so recht, woans du en gröttere Reckwiet kriegen schasst? Du wullt geern Deel vun #plattdüütschefreedag warrn un bruukst mehr Kennis dorför? Woans kann een de Lüüd to mehr Interakschoon bringen? Oder wodännig optimeert een sien Kanal? Wenn du di dor sülvst bi rutkennen...

Publikums-Voting bei „Plattsounds“ 2024

Die Emsländische Landschaft e.V. richtet den 14. „Plattsounds“-Bandcontest aus. In den letzten Monaten konnten junge Bands und Solo-Künstler sich mit einem plattdeutschen Song bewerben, und nun beginnt die die Vorbereitungsphase für das Finale. Dieses steigt am 01. November im Alten Schlachthof in Lingen. Zehn Bands treten gegeneinander an, um den plattdeutschen Thron zu erklimmen....

Erste Plattdeutsch-Lehrkräfte erhalten Sprachzertifikate auf C1-Niveau

Richtig Plattdüütsch schrieven un snacken: Erste Plattdeutsch-Lehrkräfte erhalten Sprachzertifikate auf C1-Niveau / Schulen können erstmals bei Prüfungen auf verbindliche Regelwerke für Niederdeutsch zurückgreifen Mit zwei weiteren wichtigen Schritten etabliert das Land Niedersachsen die niederdeutsche Sprache auch an seinen Schulen: An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben die ersten drei Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich...