Kappelner Literaturpreis für den Quickborn-Verlag

Für die Arbeit ihres Quickborn-Verlages erhalten Gesche und Peer-Marten Scheller 2020 den Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Der Hamburger Quickborn-Verlag ist das letzte professionell arbeitende Haus mit ausschließlich plattdeutschem Angebot. Zum Verlagsprogramm gehören neben humoristischen Texten und Sammlungen kürzerer Erzählungen auch Lehrmaterialien sowie ernste literarische Werke. In ihrer Begründung bezeichnet die vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund...

Die Sprachencharta und moderne Sprachtechnologien

Dem Bereich Niederdeutsch in der Wissenschaft kommt eine große Bedeutung zu. Sowohl die Erforschung des Niederdeutschen in seinen gegenwärtigen Ausprägungen als auch die Lehre sind essentiell für den Diskurs über das Niederdeutsche sowie für den Fortbestand der Regionalsprache. Der Bundesraat för Nedderdüütsch erstellt momentan eine Informationsbroschüre, die einen Überblick geben soll, an welchen Universitäten...

Plattdeutscher Songcontest startet Onlinevoting

Die diesjährige Ausgabe von Plattbeats, dem plattdeutschen Songcontest für den ganzen Norden, findet online statt. Vom 12. bis zum 26. September kann zwei Wochen lang unter www.plattbeats.de für den plattdeutschen Song des Jahres abgestimmt werden. Neun Bands und Solomusiker*innen zwischen 15 und 30 aus ganz Norddeutschland treten dabei im Wettbewerb um Preise im Wert...

Sozialminister Garg nimmt „PlattHart“ für Schleswig-Holstein entgegen

Um die Berücksichtigung von Plattdeutsch im Pflegebereich zu stärken, hat das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Kooperation mit dem Bundesraat för Nedderdüütsch einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dem Altenpflegeeinrichtungen sich für die Auszeichnung „PlattHart“ bewerben können. Das Zertifikat wurde nun in Schleswig-Holstein offiziell an Sozialminister Garg übergeben. Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie...

„Boot un Dood“ – vom Krimi zum Kinofilm

Im Gespräch mit Günter Ihmels, Drehbuchautor und Co-Produzent Ik bün plattdüütsch upwussen in Grabstede (Friesland). Na dat Abitur in Westerstede (Ammerland) heff ik in Clausthal un Heidelberg Physik studeert. Achteran bün ik Schoolmester worrn an een Gymnasium in Hagen im Bremischen (Landkreis Cuxhaven) un leev in Beverstedt. Siet 2012 bün ik Rentner, schriev plattdüütsche...

Erste Plattfibel für Brandenburg ist erschienen

Brandenburgs Schülerinnen und Schüler bekommen nun Unterstützung beim Erlernen der Regionalsprache Niederdeutsch. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. übergab am 5. August die erste Brandenburger Plattfibel im Potsdamer Landtag an Bildungsministerin Britta Ernst und Landtagsvizepräsidentin Barbara Richstein. „Plattdüütsch läwt!“, betonte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). „Un mit de Platt-Fibel för ganz Brandenborch...

Plattdeutsche Kriminalkomödie „Boot un Dood“

Plattdeutsche Kinofilme sind bisher noch eine Seltenheit und daher etwas ganz Besonderes. So war der Kinderfilm "Ritter Trenk op Platt", der 2018 im Kino lief, ein großer Erfolg. Nun legen der Filmregisseur und Produzent Sandro Giampietro sowie Co-Produzent und Drehbuchautor Günter Ihmels mit „Boot un Dood“ die erste plattdeutsche Kriminalkomödie vor, die im Kino...

„Theater kann man in jeder Sprache spielen“

… findet die 14-jährige Sabrina, die bei den Brejpottspöllers Theater auf Platt spielt. Die Brejpottspöllers sind eine (Plattdeutsch-)AG im westmünsterländischen Erle Raesfeld in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmer*innen der Jugendgruppe führen Sketche, Märchen, kleine Theaterstücke, Reime und humorvolle Alltagstexte auf, und lernen auf diese Weise spielerisch Plattdeutsch. Die zwischen 11 und 26 Jahre alten Jugendlichen haben...

Minderheitenbeauftragter Callsen begrüßt weitere Förderung von Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten

Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlängert die Förderung von Regional-und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, begrüßte die neue Förderrichtlinie: Die Pflege unserer Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten ist eine wichtige Grundlage für die Lebendigkeit dieser Sprachen“, sagte er. Mit der neuen Förderrichtlinie sei es gelungen, verlässlich Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch für die...

Plattdeutschsiegel für Pflegeeinrichtungen

In vielen Altenpflegeeinrichtungen findet die Regionalsprache Niederdeutsch inzwischen Berücksichtigung. Das Angebot reicht vom gemeinsamen Singen und Vorlesen op Platt über plattdeutsche Veranstaltungen wie Erzählcafés oder Theater bis hin zur Berücksichtung der Sprache bei der Biografiearbeit und der Betreuung der Pflegenden. Pflegeeinrichtungen, die Niederdeutsch fest in ihrem Pflegeleitbild verankert haben und die Sprache im Pflegealltag...

Niederdeutsches Theater in Mecklenburg-Vorpommern

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Christian Peplow und ich bin 39 Jahre alt. Ich bin Historiker und arbeite seit 2019 für den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ich leite für den HMV die Geschäftsstelle in Vorpommern und kümmere mich in diesem Zusammenhang u. a. um den Bereich Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit...

Plattdeutsches Jugendtheater in Schleswig-Holstein

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Ik bün 51 Johr old un leev op en Dörp in Nordfreesland. Deenstlich freu ik mi över dat Leid vun dat Plattdüütsch-Zentrum för den Lannsdeel Sleswig, in’t Ehrenamt sitt ik den Nedderdüütschen Bühnenbund in Sleswig-Holsteen un de Junge Lüüd ut Löwenstedt vör un wenn dat irgend geiht...

Plattdeutsche Gebetbücher für Senioren

Die für dieses Frühjahr geplante plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum St. Pius-Stift Cloppenburg musste aufgrund des Besuchsverbotes abgesagt werden. Gedacht war die plattdeutsche Woche als Auftakt, die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anzuregen, die plattdeutsche Sprache gezielt in den Blick zu nehmen und im alltäglichen Miteinander einzusetzen. Viele Bewohner*innen vom St. Pius-Stift waren sehr enttäucht...

„Jugend verkloort Platt“ Broschüre

Im Rahmen eines Projektes des Länderzentrums für Niederdeutsch (LzN) haben Schüler*innen und Studierende sich mit verschiedenen Themenbereichen des Niederdeutschen sowie mit der Sprache selbst auseinandergesetzt. Die Teilnehmenden haben die selbstgewählten Themen eigenverantwortlich recherchiert. Das Spektrum reicht von historischen Themen wie Plattdeutsch in der Hansezeit oder niederdeutsche Texte aus dem Mittelalter über Sprachvergleiche und Sprichwörter...

„Junge Lüüd ut Löwenstedt“ – zu Gast in Nordfriesland

Stell dich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Steffen Ketelsen, 30 Jahre alt, aufgewachsen und mittlerweile wieder wohnhaft in Löwenstedt in Nordfriesland. Welche Rolle spielt Plattdeutsch in deinem Leben? Plattdeutsch ist meine Muttersprache, mit meiner Familie und dem größten Teil meiner Freunde spreche ich auch ausschließlich Plattdeutsch. Sobald ich weiß, dass jemand Plattdeutsch...

Niederdeutsche Theatergruppen für Jugendliche

Nur wenige Jugendliche und junge Erwachsene haben Plattdeutsch in der Familie gelernt. Doch einen Kontakt oder eine Verbindung zur Regionalsprache haben fast alle, die im Norden aufwachsen - sei es durch die Großeltern, über das persönliche Umfeld oder durch die Schule. Der Wunsch, die Sprache zu lernen, sie zu erleben, sich in ihr auszudrücken...

„Eigentlich wollte ich nur Theater spielen“

Ach weer dat nicht schöön. Du? Hier? Gifft dat doch nich. Dat kümmt mi vör as tövern. Dor weer eens mi. In’n Jugendclub vun‘t Ohnsorg-Theater. Eigentlich wollte ich nur Theater spielen. Eigentlich. Und dann stand in der Ausschreibung der Theatergruppe, dass auf Hochdeutsch und Plattdeutsch gespielt wird. Und dass es ein Casting gäbe, aber...

Niederdeutsch in der Verwaltung – Interview mit Anneke Schipper

Wenn es um die Verwendung und den Schutz der Regionalsprache Niederdeutsch geht, bekommt der Bereich Verwaltung meist nicht so viel Aufmerksamkeit. Anneke Schipper hat sich genauer mit dem Thema beschäftigt: In ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen" befasst sie sich mit der Verwendung der...