Erstes Nordländertreffen Niederdeutsch

Informationsaustausch zum Thema „Platt in de School“ Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) haben Bildungsexperten für Niederdeutsch aus den Hochschulen, Lehrerfortbildungsinstituten und Niederdeutschzentren der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingeladen. Ziel des Treffens war es, sich gegenseitig zu informieren und Kooperationsmöglichkeiten...

Fachmesse für Ausbildung und Studium – Op platt an de Waterkant

In Regionen, wo Plattdeutsch zum Alltag der Menschen ganz selbstverständlich dazu gehört, spielt die Regionalsprache auch im Berufsleben häufig eine wichtige Rolle. So können Plattdeutschkenntnisse auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen. Oft gestaltet sich jedoch das Auffinden von entsprechenden Ausbildungsbetrieben schwierig. An der Westküste Schleswig-Holsteins findet mit der nordjob op platt die...

Plattdeutsch in der Pflege als Bildungsurlaub

Der BfN versucht seit mehreren Jahren, das Bewusstsein für die Bedeutung von Plattdeutsch in der Pflege zu stärken. Inzwischen ist in dem Bereich viel Bewegung zu verzeichnen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Aus- und Weiterbildung. Unter dem Motto „Platt maokt plietsch!“ lädt die Katholische Akademie Stapelfeld vom 7. bis zum 9. Mai zu...

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis für Hartmut Cyriacks und Peter Nissen

Der Bundesraat för Nedderdüütsch gratuliert Hartmut Cyriacks – Delegierter im BfN für das Land Hamburg – und Peter Nissen, die in diesem Jahr mit dem Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis ausgezeichnet wurden. Seit 1994 betreiben die beiden in Hamburg eine „Textmanufaktur für Theater-, Hörfunk- und Fernseharbeiten sowie Übersetzungen“. Mit ihren Übertragungen kreieren Cyriacks und Nissen eigene Kunstwerke und...

Fachtag Frühe Mehrsprachigkeit am 9. März in Rendsburg

Kleinen Kindern fällt das Sprachenlernen sehr einfach: Auf spielerische Weise können sie Sprachen auf muttersprachlichem Niveau erlernen. Vor diesem Hintergrund spielen Kindertagesstätten eine wichtige Rolle beim Erhalt von Regional- und Minderheitensprachen, bei denen die Weitergabe nicht mehr allein über die Familien funktioniert. Der ADS-Grenzfriedensbund e.V. in Schleswig-Holstein bietet in seinen Kindertageseinrichtungen die Sprachprofile Dänisch,...

Die Sprachencharta und ihre Umsetzung im Bildungsbereich

Die Sprachencharta verlangt ein entschlossenes Vorgehen zur Förderung der Regional- oder Minderheitensprachen. Das Ministerkomitee des Europarats empfiehlt, das Niederdeutsche zu einem regulären Schulfach zu erheben, das als fester Bestandteil des Lehrplans in den Ländern unterrichtet wird, in denen Teil III der Charta auf diese Sprachen angewendet wird. Hierfür gilt es aus Sicht des Europarats...

Evaluation Modellschulen Niederdeutsch

Mit dem Schuljahr 2014/15 startete in Schleswig-Holstein ein Modellprojekt, bei dem an 29 Grundschulen im ganzen Land ein freiwilliges Niederdeutschangebot installiert wurde. Pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler seitdem zwei Unterrichtsstunden systematischen Niederdeutschunterricht im Wahlpflichtbereich. Grundlage für den Unterricht ist der Leitfaden für den Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2017 führten...

Region – Sprache – Literatur

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für die Länder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein besonderer Stellenwert zuerkannt. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Deutschunterricht, der zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in hohem Maße beiträgt – einen Anknüpfungspunkt bietet der Aspekt Region und Sprache. Das Land Brandenburg hat die Regionalsprache Niederdeutsch...

Aktueller Stand des Niederdeutschen

Das Gebiet, in dem die Regionalsprache Niederdeutsch zuhause ist, umfasst die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern sowie jeweils im nördlichen Teil Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen. Die sogenannte Benrather Linie markiert die Trennung zwischen dem Niederdeutschen und dem Hochdeutschen. Das Niederdeutsche ist in seiner Existenz bedroht: Seit den 1950er und 1960er Jahren...

Tagungsankündigung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ April 2018 in Greifswald

Vom 12.-13. April 2018 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die internationale Tagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ statt. Organisiert wird die Tagung vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Europa-Universität Flensburg. Auf der Veranstaltung geht es...