Schkandolmokers – ’n bietje Punkrock dorbi

Siet teihn Johr maakt De Schkandolmokers nu al plattdüütschen Punk-Rock. Anfungen hett dat mit den Bandwettstriet Plattsounds. Jens Cramer, de Sänger vun de Punk-Band ut't Ammerland in Neddersassen vertellt, woans ‘n bittje Hip-Hop, ‘n bittje Punk-Rock oder ‘n bittje Metal Plattdüütsch attraktiver för junge Lüüd maken kann. De Film ‘n bittje Punk-Rock steiht in...

Plattdeutsch und die Hansezeit

Eine neue plattdeutsche Internetseite präsentiert die Hansezeit als digitales Spracherlebnis zum Nachreisen Dass Niederdeutsch die Handelssprache zur Hansezeit war, wie sie wirkte und wo sie heute noch zu finden ist, ist kaum bekannt oder prominent sichtbar. Das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) ist an dieser Stelle mit dem Projekt „Hanserouten.de“ initiativ geworden. Die neue Internetseite...

Snickemuus un Spaddelkeerl – Plattdüütsch in’n Kinnergoorn

"Moin moin, leve Lüüd, wi snackt Plattdüütsch hüüt" - In immer mehr Kindertagesstätten im niederdeutschen Sprachgebiet kommen die Kinder in Kontakt mit der Regionalsprache oder erlernen sie. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede, wie die Sprache in den Kindergartenalltag eingebunden ist. Das Spektrum reicht von festen Ritualen auf Plattdeutsch wie dem Morgenkreis oder dem...

Kien Platt? – Kien Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland

Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden. Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur...

„Wi bruukt mehr Nettwarken un Tosamenarbeit“

„Junge Lüüd för Plattdüütsch“ – ünner dat Motto harrn de Bundesraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat junge Lüüd to en Online-Warksteed inlaadt. Deelnahmen hebbt 25 junge Lüüd ut dat nedderdüütsche Spraakrebeet. En poor vun jüm wahnt middewiel wiet weg – vun Süüddüütschland bet Finnland – un liekers sett se sik för jümehr Spraak in. Tohoopkamen...

Plattdeutsch ist der Türöffner im Norden

Annerletzt harrn wi digitaal en Gast för en Interview dor. Herbert Fuhs deit un schafft veel för un in Plattdüütsch in sien Positschoon as Lannsfackberader för Nedderdüütsch un Saterfreesch för Beroopsscholen. Düsse Steed gifft dat so in‘n helen Noorden opstünns blots eenmal. To't Anhören: In'n Snack mit Herbert Fuhs Vor Kurzem hatten wir digital...

Junge Lüüd för Plattdüütsch – Online Werkstatt

Wie erleben wir Sprachvielfalt? Warum werden Sprachen geschützt? Und wie kann die Zukunft des Plattdeutschen aussehen? Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat laden junge Lüüd zum Mitdiskutieren ein: Im November findet eine Online-Werkstatt statt, um über die Situation von Plattdeutsch, über Sprachenpolitik und die Wünsche von jungen Erwachsenen zu sprechen. Die Werkstatt besteht...

Kultursensible Sterbebegleitung – Wi snackt Platt

Mit dem Thema „Niederdeutsch in der Pflege“ und der Berücksichtigung der Muttersprache im sozialen, therapeutischen, pflegerischen und seelsorgerischen Bereich befasst sich der Bundesraat för Nedderdüütsch seit vielen Jahren. 2019 veröffentlichte er die Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes in sozialen Einrichtungen. Heinrich Siefer, Sprecher des BfN und...

Plattbeats Warm-Up in Hamburg

Am 23. Oktober 2021 sollte eigentlich das diesjährige Plattbeats-Finale in Hamburg stattfinden. Doch auch in diesem Jahr ist dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich – die Bands konnten zu lange nicht proben und ihre plattdeutschen Songs üben. Eine Veranstaltung wird es an dem Termin trotzdem geben: ein Plattbeats Warm-Up mit „Neuer plattdeutscher Kultur aus...

Edeltraud Richter ist Preisträgerin des Fritz-Reuter-Literaturpreises 2021

Die Wahl der Jury fiel einstimmig auf Edeltraud Richter aus Schönfeld/Trittelwitz bei Demmin, die für ihr Buch Plietschen Kram: Plattdüütsche Gedichte un Geschichten ut uns Dag mit dem diesjährigen Fritz-Reuter-Literaturpreis ausgezeichnet wird. Mit Edeltraud Richter wird eine Autorin geehrt, die auf Grund ihrer steten Nähe zum Niederdeutschen diese Sprache genau kennt und in ihren...

Westfälisches Wörterbuch abgeschlossen

Ein Jahrhundertprojekt geht zu Ende: Im Jahr 1927 wurde in Münster das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet. Nun ist der fünfte und letzte Band des großlandschaftlichen Wörterbuchs erschienen. Aufgrund des nur schleppenden Publikationsfortschritts in den 80er und 90er Jahren sowie einiger Stellenstreichungen war nicht klar, ob das Wörterbuch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Mit dem...

Welttag des Buches 2021

Anlässlich des Welttags des Buches am 22. April berichten vier Delegierte aus dem Bundesraat för Nedderdüütsch von ihrem Zugang zu niederdeutscher Literatur und deren Bedeutung für sie. Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag: Im Gespräch mit Peer-Marten Scheller, Inhaber des Quickborn-Verlages, Delegierter für Hamburg im BfN Welttag des Buches – ein plattdeutscher Übersetzer:...

„Funklock stoppen!“ – Plattdeutsche Acht-Länder-Konferenz präsentiert neue Webseite

Man solle sich nicht allein auf das Thema Hörfunk beschränken, „plattdüütsch Feernsehn höört ok dorto“, sagte der schleswig-holsteinische Landtagspräsident Klaus Schlie zu Beginn der 2. „Funklockstoppen!“-Konferenz und wünschte den Teilnehmer*innen viel Erfolg. Mit der Kampagne „Funklock stoppen!“ fordern Organisationen aus acht Bundesländern von NRW bis Brandenburg eine öffentlich-rechtliche plattdeutsche Medienplattform. Bei dem Onlinetreffen am...

„Snacken, Proten, Kören“ – neues Lehrbuch für den Plattdeutsch-Unterricht in der Sekundarstufe I

Mit „Snacken, Proten, Kören“ gibt es ein neues Lehrbuch für den Anfängerunterricht Niederdeutsch in der Sekundarstufe I. Es ist in länderübergreifender Zusammenarbeit am Länderzentrum für Niederdeutsch entstanden und kann von den weiterführenden Schulen in Bremen, Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein genutzt werden. Bildungsministerin Karin Prien stellte das Lehrbuch am 20. Mai in Kiel vor. „Neue...

Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ – Coder gesucht

Am 24. Und 25.04 2021 fand zum 11. Mal der Auftakt des Projektes Coding Da Vinci statt. Das Projekt ist ein Kultur-Hackathon, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kulturinstitutionen und Technik-Interessierte zusammen zu bringen. Hierbei stellen Kulturinstitutionen offene Daten zur Verfügung, sodass daraufhin Technik-interessierte damit Projektideen initiieren und im besten Fall umsetzen können....

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag

Der Quickborn-Verlag ist eine feste Instanz innerhalb der plattdeutschen Sprechergruppe. Stell uns den Verlag doch bitte kurz vor. Der Quickborn-Verlag wurde vor 105 Jahren gegründet und veröffentlicht seither ausschließlich niederdeutsche Literatur. Es finden sich Bücher mit Geschichten, Erzählungen und Gedichten der namhaftesten Auorinnen und Autoren im Programm und ergänzend dazu sind auch plattdeutsche Kinderbücher...

Welttag des Buches – ein plattdeutscher Leser

Was für ein Leser bist du: Liest du Romane, Krimis oder Sachbücher? Gerne lese ich Gedichte und Romanneuerscheinungen . Ich kann nicht verhehlen, dass mein Krimi-Konsum (auf Hoch oder Englisch) beträchtlich ist. Welche Bedeutung hat das Lesen plattdeutscher Bücher für dich? Plattdeutsch-Klassiker wie Groth, Fehrs, Droste, Claudius ... lese ich mit sprachlichem, aber auch...

Welttag des Buches – ein plattdeutsches Leseprojekt

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. hat ein Kooperationsprojekt mit verschiedenen Bibliotheken gemacht. Wie sah das Projekt konkret aus? In Brandenburg gibt es eine recht dichte Bibliothekslandschaft in Städten und Gemeinden. Was liegt näher, diese als öffentliche Orte mit Zugangsmöglichkeiten zur Regionalsprache Niederdeutsch zu nutzen? Auf der Suche nach niederdeutscher Literatur muss...