Niederdeutsch im Pflegealltag

Das St. Josef Stift in Börger im Emsland ist eine der beiden Pflegeeinrichtungen, die im Dezember 2020 vom Bundesraat för Nedderdüütsch und dem Länderzentrum für Niederdeutsch mit dem Pflegesiegel PlattHart ausgezeichnet wurden. Tina-Marie Wilming, stellvertretende Heimleitung, gibt einen Einblick, wie im Pflegealltag vom St. Joseph Stift integriert ist. „Moin!“ – vertraute Klänge hallen durch...

Songcontests für junge Erwachsene 2021

In den letzten Jahren hat sich eine lebendige plattdeutsche junge Musikszene entwickelt – einen wichtigen Beitrag haben die Musikwettbewerbe Plattbeats und Plattsounds geleistet. Die Wettbewerbe richten sich an junge Amateurmusiker*innen und tragen dazu bei, dass sie sich musikalisch mit Plattdeutsch auseinandersetzen bzw. über die Musik einen Zugang zur Sprache finden. Mit dem Wettbewerb Eurer...

„Funklock stoppen!“ Bündnis für plattdeutsches Radio wächst

„Drömen lehren – So schall uns Programm utsehn“ – Das war eines der Themen, die Vertreter plattdeutscher Organisationen aus acht Bundesländern kurz vor Ostern bei einer Online-Konferenz besprochen haben. Eingeladen hatten Bundesrat für Niederdeutsch/Niederdeutschsekretariat und der Schleswig-Holsteinische Heimatbund. Das Treffen begann mit Programm-Beispielen anderer kleiner Sprachen in Europa: Waliser, Sami, Sorben, Westfriesen. Zum Schluss...

Niederdeutsch in der Pflege – ein Erfahrungsbericht

Im Dezember 2020 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und das Länderzentrum für Niederdeutsch (LZN) zum ersten Mal das PlattHart verliehen. Mit dem Pflegesiegel können sich Einrichtungen auszeichnen lassen, die das Niederdeutsche als festen Bestandteil im Unternehmens-/Pflegeleitbild verankert haben. Außerdem ist Voraussetzung, dass Plattdeutsch im Alltag der Pflegeeinrichtung eingebunden wird. Es müssen immersive pflegerische...

Internationaler Tag der Muttersprache 2021

Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok min Hart as Stahl un Steen, du drevst den Stolt herut. … So herrli klingt mi keen Musik un singt keen Nachdigal; mi lopt je glik in Ogenblick de hellen Thran hendal. „Min Moderspraak“ ist wohl eines der bekanntesten Gedichte des...

Funklock stoppen!

„Funklock stoppen!“ – Sleswig-Holsteenschen Heimatbund vermisst plattdüütschen Radiosenner Mit en Videoclip wiest de Sleswig-Holsteensche Heimatbund dor op hen, dat Europa keen plattdüütsch Radioprogramm hett. To sehn is en Radio, in dat dat welsche Programm vun`n brietschen Rundfunk, dat freesche Programm vun`n nedderländschen Rundfunk oder dat gäälsche Programm vun´n irischen Rundfunk löppt. As opletzt as...

„Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre“

Dem Bereich Niederdeutsch in der Wissenschaft kommt eine große Bedeutung zu. Sowohl die Erforschung des Niederdeutschen in seinen gegenwärtigen Ausprägungen als auch die Lehre insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums sind essentiell für den Diskurs über das Niederdeutsche sowie für den Fortbestand der Regionalsprache. Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat beleuchten dieses Feld in...

100 Jahre Niederdeutsche Philologie an der Universität Rostock

Nach(t)gedanken zur Festveranstaltung Am 30. Oktober 2020 luden Andreas Bieberstedt, Christoph Schmitt und Doreen Brandt zum Jubiläumskolloqium der niederdeutschen Philologie nach Rostock ein. Seit 100 Jahren gibt es in Rostock einen Lehrstuhl für Niederdeutsche Philologie – es ist damit der älteste Lehrstuhl für Niederdeutsch in Deutschland. Der Rektor der Universität Wolfgang Schareck begrüßte das...

Auszeichnung der ersten Pflegeeinrichtungen mit dem PlattHart

Länderzentrum für Niederdeutsch und Bundesrat für Niederdeutsch zeichnen plattdeutsche Pflegeeinrichtungen aus Das Thema Plattdeutsch in der Pflege hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung bekommen. Plattdeutsch ist für viele ältere Menschen die Muttersprache und kann ein Anker zum Erinnern im Alter sein. Deshalb ist es wichtig, dass auch in Pflegeeinrichtungen Plattdeutsch integriert wird...

Plattdeutsches Tonarchiv PLATO online

Das Institut für niederdeutsche Sprache hat das plattdeutsche Tonarchiv PLATO freigeschaltet. Es ist als umfassendes Tonarchiv für die Regionalsprache Niederdeutsch angelegt mit dem Ziel, diese in ihrer Vielfalt hörbar zu machen. Das Projekt, das seit 2020 läuft, ist momentan noch im Aufbau. Aktuell sind dort 15 Titel der Schallplattenreihe „Niederdeutsche Stimmen“ mit Aufnahmen von...

„Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen“

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Lara Neumann, 31 Jahre alt und ich komme aus Hamburg. Ich habe in Hamburg Germanistische Linguistik studiert und bin seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Niederdeutschen Abteilung am Institut für Germanistik der Uni Hamburg. Wie ist Ihr persönlicher Zugang zu Niederdeutsch? In meinem familiären...

Alle sind Gewinner – Plattsounds 2020

Am 21. November fand das diesjährige Finale von dem niedersächsischen Band-Contest Plattsounds statt. Eigentlich sollte das Finale live in Stadthagen ausgetragen werden, aber aufgrund der aktuellen Pandemie musste die Jubiläums-Edition zum ersten Mal online durchgeführt werden. Trotz der veränderten Bedingungen entpuppte es sich als ein toller Abend mit musikalisch gelungenden Beiträgen der Gewinner. Durch...

„Jung un Old snackt Platt. Diachroner Wandel niederdeutscher Sprache im Generationsvergleich“

Lea Jensen ist ein einem kleinen Dorf in Nordfriesland aufgewachsen, ihre Muttersprache ist Plattdeutsch. In ihrem privaten Umfeld hat sie einen Sprachwandel bemerkt, den sie im Rahmen ihrer Masterarbeit "Jung un Old snackt Platt. Diachroner Wandel niederdeutscher Sprache im Generationsvergleich" (Europa-Universität Flensburg 2019) untersucht hat. Mien Naam is Lea Jensen, ik bin nu achtundtwintig...

Plattdüütsch mit de Heimatschatzkist

In de verläden Maand hett de Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern e.V. söss lütte Videos œwer de Heimatschatzkist dreicht. Dor stellt de Leiterin von dat Projekt Johanna Bojarra mit Projektpartners 'n poor Heimatschätz vör, tau'n Bispill plattdüütsche Materialien ut de Heimatschatzkist mit Susanne Schlettwein-Kämpfer. Sei is Lihrerin an dat „Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock“ in Güstrow....

Informationsbroschüre zur Europäischen Sprachencharta

Seit 1999 steht die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland unter dem Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheiten. Dieses völkerrechtliche Abkommen, das der Europarat 1992 beschlossen hat, ist eine wichtige Grundlage, um die sprachkulturelle Vielfalt in Europa aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. In allen acht Bundesländern, die zum niederdeutschen Sprachgebiet gehören, erfährt Niederdeutsch in allen Bereichen...

Bildungsministerin Prien zeichnet Modellschulen Niederdeutsch mit Schild „Wi snackt Platt“ aus

Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein KIEL. „Wi snackt Platt“ steht auf dem Schild, mit dem jetzt alle 42 Modellschulen-Niederdeutsch für sich werben können. Bildungsministerin Karin Prien überreichte Jan Niemann, Schulleiter der Liliencron Lägerdorf (Kreis Steinburg), stellvertretend für alle Modellschulen heute (30. Oktober) das Schild. „Es ist ein Dankeschön...

Jack Pott – Gewinner von Plattbeats 2020

Die Band "Jack Pott" hat in diesem Jahr den Plattbeats-Contest gewonnen. Im Interview erzählen die Musiker von ihrer Teilnahme an dem Bandcontest, ihrem Zugang zu Plattdeutsch und ihren Plänen für die Zukunft. Beschreibt doch mal, wer ihr seid und was ihr macht! Wir sind vier Jungs aus Bad Schwartau, die seit nun mehr als...

Plattdeutsche Band-Contests

In den letzten Jahren hat sich eine moderne plattdeutsche Musikszene entwickelt. Einen großen Teil dazu beigetragen haben zwei verschiedene Musikwettbewerbe für junge Musiker*innen unter 30 Jahren: Plattbeats und Plattsounds. Plattbeats ist der Songcontest für das ganze niederdeutsche Sprachgebiet. Plattsounds richtet sich an Musiker*innen aus Niedersachsen. An beiden Wettbewerben können sich Teilnehmer*innen zwischen 15 und...