Dem Bereich Niederdeutsch in der Wissenschaft kommt eine große Bedeutung zu. Sowohl die Erforschung des Niederdeutschen in seinen gegenwärtigen Ausprägungen als auch die Lehre insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums sind essentiell für den Diskurs über das Niederdeutsche sowie für den Fortbestand der Regionalsprache. Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat beleuchten dieses Feld in der Broschüre "Niederdeutsch in der Wissenschaft. Aktuelle Projekte und Lehre". Die Broschüre kann sowohl digital als pdf-Dokument heruntergeladen werden als auch in gedruckter Form bestellt werden (siehe unten). Der Druck wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg begrüßt es, "... dass der Bundesrat für Niederdeutsch sich zum Ziel gesetzt hat, einen Überblick zu aktuellen Niederdeutsch-Forschungen und Lehrangeboten zu erarbeiten. Denn diese oft verborgenen Perlen in der Wissenschaftslandschaft können ihre Strahlkraft sowohl für die niederdeutsche Sprachgemeinschaft als auch interessierte Noch-Nicht-Sprecher*innen nur entfalten, wenn sie auch bekannt sind." In der Broschüre werden genau solche verborgenen Perlen vorgestellt: Wissenschaftliche Projekte der Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen aus allen acht Niederdeutschländern geben interessante Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Niederdeutschforschung. Die Vielfalt der exemplarisch vorgestellten Forschungsprojekte ist groß.
Mehrere Projekte untersuchen unterschiedliche Aspekte des Sprachwandels, u.a. "'Plattdüütsch hüüt' - ein niederdeutscher Dialektatlas" der Christians-Albrecht-Universität zu Kiel oder "Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern und Sprecherinnen des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Projekte wie "Norddeutsch in den Medien" und "Jugendsprache Niederdeutsch? Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Hamburger Jugendlichen" der Universität Hamburg sowie das "Plattdeutsche Tonarchiv PLATO" vom Institut für niederdeutsche Sprache befassen sich mit den Themen Digitalisierung, Niederdeutsch in den Medien sowie einer jüngeren Zielgruppe.
Wissenschaftlich begleitete Schulprojekte aus verschiedenen Bundesländern zeugen von der hohen Relevanz dieses Bereiches für den Spracherhalt. Vorgestellt werden u.a. das Schulbuchprojekt "Lehrmaterialien nach dem 'Paul-un-Emma'-Konzept zur Niederdeutschvermittlung" der Europa-Universität Flensburg, das Projekt "Entwicklung didaktischer Materialien für Schule und Kindertagesstätte" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. sowie das Projekt "Niederdeutsch an Schulen in Münster und im Westmünsterland" des Centrums für Niederdeutsch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Skizziert werden ebenfalls Projekte, die sich noch in der Konzeptionsphase befinden, wie beispielsweise die geplante "Digitale Klaus-Groth-Gesamtausgabe" der Europa-Universität Flensburg oder die "Digitale Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuchs und der ihm zugrunde liegenden Quellen im Trierer Wörterbuchnetz" der Universität sowie der Universitätsbibliothek Rostock und der Universität Trier.
In der Broschüre sind außerdem Großprojekte mit sehr langen Laufzeiten zu finden, wie das Kooperationsprojekt "Sprache in Norddeutschland (SIN)", an dem mehrere Universitäten beteiligt waren, inklusive noch laufender Teilprojekte, z.B. der "Norddeutsche Sprachatlas (NOSA)" der Christians-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Frankfurt/Oder. Ein weiteres Beispiel für ein großes aktuelles Forschungsprojekt ist der "Dialektatlas Mittleres Westdeutschland" aus Nordrhein-Westfalen, das von vier Universitäten gemeinsam durchgeführt wird.
Vorgestellt werden ebenso die Großwörterbücherprojekte wie das Niedersächsische oder das Pommersche Wörterbücher sowie verschiedene Abschlussarbeiten von Studierenden.
Download und Bestellung der Broschüre
Die Broschüre "Niederdeutsch in der Wissenschaft. Aktuelle Projekte und Lehre" kann hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden: Download-Broschüre.
oder in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.