Weetst du noch - Book 2
Die Broschüre richtet sich an Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, und soll als Unterstützung für erste Schritte in der muttersprachlichen Begegnung und Kommunikation mit Pflegbedürftigen dienen. Fotos von den 1960er bis 1990er Jahre zeigen typische Szenen aus dem Alltag der Menschen sowie von wichtigen zeitgeschichtlichen Ereignissen wie der großen Sturmflut, der Schneekatastrophe oder der Mondlandung und bieten Anlass zum Gespräch. Vokabeln zu dem jeweiligen Thema sowie passende Beschreibungstexte werden als Hilfestellung für das Pflegepersonal angeboten.
Bunnsraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2023, 51 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Weetst du noch – Book 2
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.
Plattdüütsch in de Familie. Tipps för junge Öllern
Plattdeutsch hat eine große Relevanz für die Region und ist auf die Weitergabe der Sprache angewiesen. Hierbei spielen Familien eine wichtige Rolle, doch viele Eltern sind sich bei einer zweisprachigen Erziehung oft unsicher. Wir geben jungen Eltern in dieser Broschüre Tipps an die Hand, wie sie ihre Kinder mit beiden Sprachen des Nordens erziehen können, dazu kommen andere niederdeutsche Eltern zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen. Wir räumen mit den häufigsten Vorurteilen einer plattdeutsch-hochdeutschen Erziehung auf und möchten jungen Eltern Mut machen, ihre Sprache an die nächste Generation weiterzugeben.
Materialien zur zweisprachigen Erziehung sowie eine Umfrage zur Broschüre findet ihr hier.
Bunnsraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2023, 24 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Plattdüütsch in de Familie
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.
Plattdeutsch - Was ist das? Hier kannst du dat rutfinnen
Die Broschüre richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der 4. Klasse, um sie an das Thema “Niederdeutsch/Plattdeutsch” heranzuführen. Spielerisch sollen sie durch thematischen Input und anschließenden Aufgaben mehr über das Thema lernen. Es geht um die lautlichen Unterschiede zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch, die Geschichte der Sprache von der Hanse bis heute, die geographische und demographische Verteilung. Zum Schluss sollen die Schüler:innen außerdem noch mehr über den Status des Niederdeutschen als geschützte Sprache durch die Europäische Sprachencharta anhand eines Videos vom Niederdeutschsekretariat lernen.
Bunnsraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2022, 18 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Plattdeutsch – Was ist das?
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.
Snickemuus un Spaddelkeerl. Plattdüütsch in'n Kinnergoorn
Die Praxisbroschüre gibt Anregungen, wie Maßnahmen zur Förderung der Regionalsprache in Kitas gestaltet werden können. Erprobte Beispiele aus den Niederdeutschländern werden vorgestellt und für die direkte Anwendung im Kindergarten als Kopiervorlagen angeboten.
Eine ausführliche Vorstellung der Broschüre sowie Audioaufnahmen zu den Materialien finden Sie hier.
Die Materialien richten sich an Kindertagesstätten und an Erzieher*innen sowie an weitere Interessierte, die in der Plattdeutschvermittlung tätig sind.
Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2021, 56 S.
Download der Praxis als pdf-Dokument: Snickemuus un Spaddelkeerl
„Uns Spraak – Politik för Platt. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und ihre Umsetzung für Niederdeutsch“
Seit 1999 steht die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland unter dem Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheiten. Dieses völkerrechtliche Abkommen, das der Europarat 1992 beschlossen hat, ist eine wichtige Grundlage, um die sprachkulturelle Vielfalt in Europa aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. In allen acht Bundesländern, die zum Sprachgebiet gehören, erfährt Niederdeutsch in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Schutz. Die Infobroschüre gibt einen Überblick über die Verpflichtungen, die die Länder mit der Charta übernommen haben. Sie geht exemplarisch darauf ein, wie die Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden und was sich aus Sicht der Sprechergruppe verbessern müsste.
Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2020, 20 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Uns Spraak – Politik för Platt
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.
Passend zur Broschüre ist das Quiz zur Europäischen Sprachencharta erhältlich.
„Uns Spraak – Politik för Platt. De Europääsche Charta för de Regionaal- oder Minnerheitenspraken un wat för Plattdüütsch ümsett is“
Siet 1999 steiht de Regionaalspraak Nedderdüütsch in Düütschland ünner den Schutz vun de Europääsche Charta för de Regionaal- oder Minnerheitenspraken. De Europaraat hett den Verdrag, de vun’t Völkerrecht her gellen deit, 1992 beslaten. Düsse Verdrag schall hölpen, de velen Kulturen un Spraken in Europa aftosekern un uttoboen. In all acht Bunnslänner, de to’t Spraakrebeet dorto hören doot, schall een allerwegens Nedderdüütsch bruken könen. Dor will de Charta op daal. De Broschüür gifft en Överblick över de Plichten, de de Länner mit de Charta övernahmen hebbt. En Reeg Bispelen schüllt wiesen, woans dat in de Praxis utsüht, un wat ut Sicht vun de Plattdüütschen noch beter warrn schull.
Bundesraat för Nedderdüütsch & Nedderdüütschsekretariat (Hrsg.) 2021, 20 S.
De Broschüür as pdf-Dokument daalladen: Uns Spraak – Politik för Platt
Denn gifft dat noch en Quiz to de Europääsche Sprakencharta dorto.
„Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre“
Dem Bereich Niederdeutsch in der Wissenschaft kommt eine große Bedeutung zu. Sowohl die Erforschung des Niederdeutschen in seinen gegenwärtigen Ausprägungen als auch die Lehre insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums sind essentiell für den Diskurs über das Niederdeutsche sowie für den Fortbestand der Regionalsprache. Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat beleuchten dieses Feld in der Broschüre „Niederdeutsch in der Wissenschaft. Aktuelle Projekte und Lehre“: Neben einem Überblick über die Lehrangebote an den Hochschulen werden aktuelle Forschungsprojekte aus den acht Niederdeutschländern sowie Abschlussarbeiten von Studierenden vorgestellt. Weitere Informationen zur Broschüre finden Sie hier.
Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat (Hrsg.) 2020, 87 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Niederdeutsch in der Wissenschaft. Aktuelle Projekte und Lehre
Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenlos beim Niederdeutschsekretariat bestellt werden: info[at]niederdeutschsekretariat.de.
"Weetst du noch?" - Erinnerungsbuch
Das Erinnerungsbuch richtet sich an Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, und soll als Unterstützung für erste Schritte in der muttersprachlichen Begegnung und Kommunikation mit Pflegbedürftigen dienen. Alte Schwarz-Weiß-Fotografien, die typische Szenen von früher zeigen, bieten Anlass zum Gespräch. Vokabeln zu dem jeweiligen Thema sowie kurze Beschreibungstexte werden als Hilfestellung für das Pflegepersonal angeboten.
Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat und Oldenburgische Landschaft (Hrsg.) 2018, 80 S.
Download als pdf-Dokument: Erinnerungsbuch
Plattdüütsch ... lehrst jümmers wat dorto. Lebenslanges Lernen mit Plattdeutsch
Wir Menschen lernen ständig. Im Beruf, aber auch im Alltag nehmen wir neues Wissen auf und gehen damit um. Auch Sprachen können in einer Lebensphase nach der Schule erworben werden – entscheidend sind der Wille und die Motivation. Dies eröffnet dem Plattdeutsch-Lernen Möglichkeiten, die mittlerweile verstärkt genutzt werden: in Volkshochschulen, Vereinen, berufsbezogenen Kursen und Theatergruppen. Die Broschüre bietet Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten und unterschiedlichen Ansätze, mit denen die plattdeutsche Sprache im Zuge lebenslangen Lernens vermittelt wird. Bestandsaufnahmen, Praxisbeispiele und Perspektiven stehen im Mittelpunkt.
Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.) 2016, 84 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Lebenslanges Lernen mit Plattdeutsch
Wat hest du seggt? Plattdüütsch in’n Kinnergoorn
Diese Broschüre bietet Grundlagen und fasst die Argumente für frühe Mehrsprachigkeit zusammen – unter Einbeziehung des Niederdeutschen. Sie bietet zahlreiche Beispiele aus der Praxis und gibt Anregungen für einen kindgerechten, zeitgemäßen und spielerischen Umgang mit der Regionalsprache. Wie lernen die Kinder eigentlich die plattdeutsche Sprache? Was spricht dafür, dass Platt auch in Zukunft eine Rolle spielt? Was ist davon zu halten, dass Kinder nicht nur eine, sondern zwei oder drei Sprachen lernen? Wer Plattdeutsch kann, hat mehr vom Leben.
Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.) 2015, 84 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Wat hest du seggt? Plattdüütsch in’n Kinnergoorn
Chartasprache Niederdeutsch: Rechtliche Verpflichtungen, Umsetzungen, Perspektiven
De Europääsche Charta vun de Regionaal- oder Minnerheitenspraken löppt nu 15 Johr. Wiest hett sik: Mit de Regeln kann een arbeiden un een kann sik dor op verlaten. Siet de Tiet sünd fief Staatenberichten op’n Disch kamen. De Plattsnackers sülvst un achteran de Utschuss vun Fachlüüd ut den Europaraat hebbt sik de Berichten dörkeken un seggt, wat se dorvun hollt. De Broschüre gifft en Överblick, wat allens in de Charta binnen steiht, wat de Bunnslänner toseggt hebbt, un woans se de Plichten ok ümsett.
Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.) 2014, 52 S.
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Chartasprache Niederdeutsch
Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch
Plattdeutsch ist eine Sprache fürs Leben. Sie gehört in den Alltag – und sie gehört in die Schule. Denn die Regionalsprache ist ein Schlüssel zur vielfältigen Kultur in Norddeutschland. Deshalb setzen sich viele Menschen dafür ein, dass Plattdeutsch in acht Bundesländern die zweite Sprache bleibt. Wie ist Niederdeutsch heute in den Bildungsplänen und im schulischen Alltag verankert? Welche Konzepte werden erfolgreich umgesetzt? Wo muss noch mehr getan werden? Diese Broschüre dokumentiert den aktuellen Stand und zeigt Wege für eine sprachenfreundliche Zukunft auf.
Verlag Schuster : Leer 2013, 72 S. ISBN 978-3-7963-0395-1
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Auf dem Stundenplan Plattdeutsch
Respekt für mich und meine Sprache – Plattdeutsch in der Pflege. Eine Aufgabe für die Sprachenpolitik.
Die Bindung der Menschen an ihre vertraute Sprache ist groß. Das gilt besonders in Lebenslagen mit gesundheitlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Welchen Stellenwert haben Regional- oder Minderheitensprachen in der Pflege? Welche Konzepte berücksichtigen Plattdeutsch in der ambulanten Versorgung, im Krankenhaus oder im Heim? Welche Projekte wurden in den vergangenen Jahren entwickelt? Gerade der beeinträchtigte Mensch hat ein Recht auf seine Sprache.
Verlag Schuster : Leer 2012, 68 S. ISBN 978-3-7963-0392-0
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Respekt für mich und meine Sprache. Plattdeutsch in der Pflege
Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa
Dokumentation der Konferenz „Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa“ am 10. November 2010 in Berlin.
Die Regional- und Minderheitensprachen tragen zur kulturellen Vielfalt in Deutschland bei. Das Bewusstsein für den Wert dieser Sprachen hat sich mit Inkrafttreten der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen im Jahr 1999 verbessert. Gleichzeitig aber gilt es, dafür Sorge zu tragen, dass die Sensibilität für die kleinen Sprachen weiter ausgebaut wird – in der Öffentlichkeit und in der Politik. Strukturell verändern sie sich unter dem Einfluss der hochdeutschen Standardsprache zunehmend. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bildungseinrichtungen, die geordneten Spracherwerb betreiben? Wie steht es um Friesisch, Sorbisch, Niederdeutsch, Romanes und Dänisch? Was können die Bildungssysteme für die Stärkung dieser Sprachen leisten? Lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden?
Verlag Schuster : Leer 2011, 120 S. ISBN 978-3-7963-0390-6
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa
Zwischen Kulturauftrag und Unterhaltungsprogramm
Dokumentation der Konferenz „Plattdeutsch in den Medien“ am 20. Mai 2010 in Hamburg
Die Rolle der Medien für das Ansehen einer Sprache in der Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. All die Einstellungen und Haltungen, die über Zeitung, Rundfunk, Fernsehen und Internet vermittelt werden, tragen wesentlich zum Prestige der norddeutschen Regionalsprache bei. Die Bestandsaufnahme zeigt eine vielfältige, aber eingeschränkte plattdeutsche Medienlandschaft. Es lassen sich gute Beispiele für Plattdeutsch beispielsweise im Hörfunk sowie in Zeitungen und Zeitschriften finden. Aber diese Angebote sind keineswegs verlässlich. Wie lässt sich eine mediale Grundversorgung der Plattsprecher garantieren? Wie könnten Anzreize geschaffen werden und wo könnte bzw. sollte der Staat in die Abläufe der Medienanbieter eingreifen?
Verlag Schuster : Leer 2010, 80 S. ISBN 978-3-7963-0386-9
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Plattdeutsch in den Medien
Plattdeutsch, die Region und die Welt: Wege in eine moderne Mehrsprachigkeit
Dokumentation der Konferenz „10 Jahre Sprachencharta in Deutschland: Praxis und Perspektiven“ am 14. und 15. Mai 2009 in Schwerin
Seit 1999 ist die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ in Deutschland Gesetz. Neben der Regionalsprache Niederdeutsch stehen die Minderheitensprachen Friesisch, Sorbisch, Dänisch und Romanes, die Sprache der Sinti und Roma unter dem Schutz der Charta. Der Bund und acht Bundesländer haben Pflichten übernommen, um die Sprachen zu schützen. Was hat sich für die Sprachen seit 1999 verändert – was hat der Staat getan, was haben die Bürger, Vereine und Verbände in die Hand genommen? Wie sehen die Perspektiven für die Zukunft aus? Können die Grundlagen dafür geschaffen werden, dass Plattdeutsch im öffentlichen Leben selbstverständlich genutzt wird?
Verlag Schuster : Leer 2009, 112 S. ISBN 978-3-7963-0385-2
Download der Broschüre als pdf-Dokument: Plattdeutsch, die Region und die Welt: Wege in eine moderne Mehrsprachigkeit